Catalog - Auction 351

Results 1-20 of 647
Page
of 33
Auction 351
Ended
CELTIC COINS
Lot 1 1

BRITANNIA.
ATREBATES. Verica, 10-43. AR-Quinar, 10/20; 1,31 g. COMF zwischen zwei Halbmonden und vier Punktkreisen//Eber r., oben Stern. Rudd, Ancient British Coins 1220 (dies Exemplar); van Arsdell 470-1. Gutes vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Gemini XIV, Chicago 2018, Nr. 9 und der Auktion CNG 72, Lancaster 2006, Nr. 37. Verica, der Sohn des jüngeren Commius, opponierte gegen seinen Bruder Eppillus und stieß diesen vom Thron. Nachdem er durch Caratacus, den König der Catuvellauni besiegt worden war, floh er um 43 nach Rom, wie Dio berichtet, der ihn Berikos nennt. Dies führte wahrscheinlich zur Invasion des Claudius im folgenden Jahr.
.

Estimated price
250 €
Result
440 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2 1

BRITANNIA.
CANTII. Amminus, um 35-40. AR-"Unit"; 1,01 g. Pflanze mit sieben Zweigen in Kreis//Pegasus r. Rudd, Ancient British Coins 456; van Arsdell 192.
Von größter Seltenheit, wohl das beste der wenigen bekannten Exemplare. Gutes vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Sammlung Dr. W. R. Teil 1, Auktion Fritz Rudolf Künker 312, Osnabrück 2018, Nr. 1676 und der Auktion Timeline Auctions, Harwich 4. Dezember 2015, Nr. 2076. Amminus (auch Adminius oder Amminius) war der Sohn des Cunobelinus und hat wohl im Auftrage seines Vaters über die Cantii geherrscht. Sein Vater jagte ihn aber aus unbekannten Gründen um 40 aus dem Land. Amminus fand mit einigen Getreuen Aufnahme beim römischen Kaiser Caligula (Sueton, Caligula 44).
.

Estimated price
750 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3 1

BRITANNIA.
CATUVELLAUNI. Tasciovanus, 25 v.-10 n. Chr. AV-Stater; 5,50 g. Zwei Kränze über Kreuz, in der Mitte drei Punkte zwischen zwei Halbmonden//Reiter r. mit Carnyx. Rudd, Ancient British Coins 2565; van Arsdell 1732-5. Winz. Kratzer, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Chaponnière & Hess-Divo 3, Zürich 2012, Nr. 218 und der Nihon Coin Auction, Tokyo März 2010, Nr. 10.
.

Estimated price
1,250 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4 1

BRITANNIA.
DUROTRIGES. El-Stater (Cranborne Chase Type), 58/43 v. Chr.; 5,68 g. Stilisierter Apollokopf r.// Stilisiertes Pferd l. Rudd, Ancient British Coins 2157; van Arsdell 1235-1. Attraktives Exemplar, herrliche Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Leu Numismatik Auction 5, Winterthur 2019, Nr. 1; der Auktion Hess-Divo 332, Zürich 2017, Nr. 68 und der Auktion Triton XII, New York 2009, Nr. 12. Die Münze hat einen geringen Goldanteil (2,79% an der Oberfläche) und ist damit an den Anfang der "Mainstream series" einzuordnen, s. Rudd, Acient British Coins 2157 Anm.
.

Estimated price
500 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5 1

GALLIA.
ANONYM. AV-Stater, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 7,32 g. Kopf r., von Schnüren umgeben, darüber Lyra//
Pferd mit Lenker r., unten Lyra. Delestrée/Tache 2251. Verbrauchter Reversstempel, sehr schön
.

Estimated price
500 €
Result
460 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6 1

GALLIA.
AEDUI. Diasulos. AR-Quinar, 1. Jahrhundert v. Chr.; 1,95 g. Kopf l.//Pferd r. Delestrée/Tache 3220.
Feine Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 269, München 2020, Nr. 28 und der Auktion Auctiones AG 25, Basel 1995, Nr. 1193.
.

Estimated price
250 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7 1

GALLIA.
ALLOBROGES. AR-Drachme, 2. Jahrhundert v. Chr.; 2,50 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Pferdekopf r. Delestrée/Tache 3045 f. R Feine Tönung auf knappem Schrötling, perfekt zentriert, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Hess-Divo 332, Zürich 2017, Nr. 71. Der Hauptort der Allobroges, deren Gebiet sich zwischen Rhône und Isère bis zum Genfer See erstreckte, war Vienne.
.

Estimated price
300 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 8 1

GALLIA.
AULERCI DIABLINTES. AR-Stater, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 6,30 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Stilisierter Einspänner mit androkephalem Pferd r. über liegender Gestalt r. Delestrée/Tache 2169.
Sehr selten in dieser Erhaltung.
Attraktives Exemplar, perfekt zentriert mit voll sichtbarem Münzbild, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Sammlung Robert Bongard, Auktion Poinsignon Numismatic, Strasbourg 7. Februar 2018, Nr. 51. Der Hauptort der Aulerci Diablintes war Noviodunum (das heutige Jublains, Dep. Mayenne, Region Pays de la Loire).
.

Estimated price
1,000 €
Result
3,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 9 1

GALLIA.
ELUSATES. AR-Drachme, 2. Jahrhundert v. Chr.; 2,81 g. Stark stilisierter Apollokopf l.//Stilisierter Pegasus steht l. Dembski 192; Slg. Flesche 156 f. Feine Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Peus Nachf. 334, Frankfurt am Main 1992, Nr. 5. Der Hauptort der Elusates war Elusa (das heutige Eauze, Dep. Gers, Region Midi-Pyrénées).
.

Estimated price
250 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 10 1

GALLIA.
LEMOVICES. AR-Quinar, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 2,20 g. Kopf r.//Pferd r., darüber Kopf r., unten Perlkreis mit Zentralpunkt. Delestrée/Tache 3414.
Selten in dieser Erhaltung. Feine Tönung, min. Prägeschwäche auf dem Avers, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Peus Nachf. 425, Frankfurt am Main 2019, Nr. 86 und der Sammlung H.-S., Auktion Peus Nachf. 297, Frankfurt am Main 1979, Nr. 8.
.

Estimated price
300 €
Result
380 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 11 1

GALLIA.
PICTONES. AR-Quinar, 100/50 v. Chr.; 1,91 g. Kopf l., davor DVRAT//Pferd r., unten IVLIOS. Delestrée/Tache 3687. Überdurchschnittlich erhalten. Perfekt zentriertes, scharf ausgeprägtes
Prachtexemplar. Winz. Kratzer auf dem Avers, sonst gutes vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Sammlung Robert Bongard, Auktion Poinsignon Numismatic, Strasbourg 7. Februar 2018, Nr. 116. Hauptort der Pictones war Lemonum. Die Römer nannten die Stadt nach dem Keltenstamm Pictavium (das heutige Poitiers, Hauptstadt der Region Poitou). G. Iulius Caesar befahl den Pictones 56 v. Chr., ihm Schiffe zur Verfügung zu stellen. Nach Aufforderung des Vercingetorix kämpften die Pictones zunächst auf der Seite "der Gallier", wandten sich aber 51 v. Chr. den Römern zu. Im Zuge der Neuorganistation der Provinzen zählte Augustus, Caesars Nachfoger und erster römischer Kaiser, den Stamm der Pictones zur Provinz Gallia Aquitania.
.

Estimated price
400 €
Result
1,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 12 1

GALLIA.
SEQUANI. AR-Quinar, 66/30 v. Chr.; 1,93 g. Kopf l.//Eber l. Delestrée/Tache 3243.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich
.

Estimated price
200 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 13 1

GALLIA.
SUESSIONES. Potin, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 5,96 g. Kopf r.//Pferd l. Delestrée/Tache 216; Gäumann 155. Selten in dieser Erhaltung. Gutes vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Münzzentrum 160, Solingen-Ohligs 2011, Nr. 166. Die Suessiones siedelten im Gebiet um das heutige Soissons (Dep. Aisne, Region Picardie); der "Ort" wurde unter römischer Herrschaft zunächst Noviodunum Suessionum (Caesar) und später Augusta Suessionum (wohl unter Augustus) genannt.
.

Estimated price
150 €
Result
950 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 14 1

GALLIA.
TOLOSATES. AR-Drachme, 125/80 v. Chr.; 2,47 g. Kopf l.//Kreuz, in drei Winkeln Bogen mit Punkt, in einem Winkel Bogen mit Kreis. Slg. Flesche 150 f. Feine alte Sammlungspatina, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Sammlung Dr. W. R. Teil 1, Auktion Fritz Rudolf Künker 312, Osnabrück 2018, Nr. 1902; der Sammlung Herman, Auktion Münzen & Medaillen Deutschland GmbH 38, Stuttgart 2013, Nr. 178 und der Auktion Auctiones AG 25, Basel 1995, Nr. 1153. Die Zuweisung ist nicht gesichert. Hauptort der Tolosates war das heutige Toulouse. Laut Ziegaus (Slg. Flesche, Nr. 150 Anm.) entstand die viereckige Schrötlingsform durch Abhacken von kantigen Silberstangen.
.

Estimated price
250 €
Result
480 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 15 1

GALLIA.
TREVERI. AV-1/4 Stater, 2. Jahrhundert v. Chr.; 1,91 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Androkephales Pferd l. mit Lenker, darunter geflügelte Gestalt. Delestrée/Tache 124. RR Randfehler, sehr schön

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 423, Frankfurt am Main 2018, Nr. 169.
.

Estimated price
3,500 €
Result
3,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 16 1

GALLIA.
TREVERI. El-Stater, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 5,89 g. Auge//Pferd l. Delestrée/Tache 176.
R Schrötlingsriß, sehr schön/fast vorzüglich

Erworben 2015 bei Künker am Dom, München.
.

Estimated price
600 €
Result
850 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 17 1

GALLIA.
VOLCAE TECTOSAGES. AR-Drachme, 1. Jahrhundert v. Chr.; 2,64 g. Kopf l.//Kreuz. Dembski vergl. 180. Knapper Schrötling, sehr schön

Die Zuweisung ist nicht gesichert.
.

Estimated price
125 €
Result
150 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 18 1

BELGICA.
AMBIANI. AV-Stater, 60/50 v. Chr.; 6,27 g. Buckel//Stilisiertes Pferd r. zwischen Punkten und Halbmonden. Delestrée/Tache 237. Sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Sammlung Scholtes, erworben 1988. Der Hauptort der Ambiani war das heutige Amiens (Region Picardie).
.

Estimated price
400 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 19 1

GERMANIA.
ANONYM. AR-Quinar, 65/40 v. Chr.; 1,65 g. "Tanzendes Männlein" mit Torques und Schlange//
Pferd r., Kopf zurückgewandt. Schulze-Forster Gruppe I; Slg. Flesche 408. Gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 216, Osnabrück 2012, Nr. 16.
.

Estimated price
300 €
Result
650 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 20 1

GERMANIA.
ANONYM. AR-Quinar, 65/40 v. Chr.; 1,61 g. "Tanzendes Männlein" mit Torques und Schlange//Pferd r., Kopf zurückgewandt. Schulze-Forster Gruppe II A; Slg. Flesche 408 var. Gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Fritz Rudolf Künker 204, Osnabrück 2012, Nr. 67.
.

Estimated price
300 €
Result
380 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 1-20 of 647
Results per page:
Page
of 33
Search filter
 
Auction 351
All categories
-
All