The Willi Schleer Collection - Roman Provincial Coinage | Coins from the Ancient World, a. o. the Collection of an Ancient Coin Connoisseur, the Collection of a Pharmacist, the Christoph Buchhold Collection, and the Dr. Carl Friedrich Zschucke Collection
Bid
Estimated price | 15,000 € |
Starting price | 12,000 € |
Bidding currently not possible.
Description
AV-Aureus, Rom; 7,35 g. Drapierte Büste r.//Venus steht l. mit Apfel und Zepter. BMC 320; Calicó 2218; Coh. 69; RIC 783. Prachtexemplar. Selten. Breiter Schrötling, vorzüglich
Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 257, Osnabrück 2014, Nr. 9020.
Die neuere althistorische Forschung, u. a. auch der Historiker Timothy Barnes, vermutet, dass es eigentlich Lucius Verus war, der von Hadrian als Nachfolger des Antoninus Pius vorgesehen wurde. Als Indiz dafür wird die von Hadrian initiierte Verlobung des Verus mit der Tochter des Antoninus, Faustina filia, angeführt. Als Antoninus selbst Kaiser war, machte er allerdings Marcus Aurelius zu seinem designierten Nachfolger. Als Folge dessen wurde die Verlobung von Verus und Faustina aufgelöst und diese wiederum mit Marcus Aurelius verheiratet. Verus, der spätere Mitregent des Marcus Aurelius, wurde mit dessen Tochter Lucilla verheiratet (dazu: Wendler, Michael: Zwischen Concordia und Konkurrenz. Überlegungen zur sogenannten „Samtherrschaft“ von Marc Aurel und Lucius Verus (161-169 n. Chr.), in: Gymnasium 128 (2021), S. 147-175).