Coins and Medals from Ancient, Medieval and Modern Times
Bid
Estimated price | 75 € |
Starting price | 75 € |
You have to be logged in to place a bid
Description
Æs, um 10 v. Chr., 3,06 g. Kopf r. mit Diadem//Stier stößt l. Delestrée/Tache 707; RPC 506. Dunkelbraune Patina, sehr schön
Die Zuweisung ist nicht eindeutig gesichert. Die Münzen nach dem römischen Münzfuß hatten ein weites Verbreitungsgebiet, besonders aber auf dem Gebiet der Treveri und Remi. Bei Indutillus handelt es sich möglicherweise um einen gallischen Fürsten. Ähnlich wie in Rom könnte sein Freigelassener (INDVTILLI L(LIVERTVS)) Verwaltungsaufgaben seines früheren Herren übernommen und in seinem Namen Münzen geprägt haben. Doppler, H. W., Über die GERMANVS INDVTILLI L-Prägung, Schweizer Münzblätter 17.67, 1967, S. 90–94; Todd, M., GERMANVS INDVLLI L-REMI ou TREVERI?, Schweizer Münzblätter 15.57, 1965, S. 13-17.