Auction 427 - Part 1 (Lots 1 - 336)
Starts in 1 month(s) 16 day(s)

Goldprägungen, u.a. eine Spezialsammlung Osmanisches Reich und Türkei

EUROPEAN COINS AND MEDALS BELGIUM

Bid


Estimated price 10,000 €
Starting price 10,000 €

Bidding currently not possible.

Description

Grand mouton d'or o. J. (1357), Dordrecht, 5,47 g. für Holland. Osterlamm l., den Kopf zurückgewandt, dahinter Kreuzfahne, unten gVL-DVX//Blumenkreuz in verziertem Vierpaß, in den Winkeln des Kreuzes je ein Adler und in den Winkeln des Vierpasses je ein Doppeladler. Credit de la Bourse, Paris, April 1993, Nr. 1010; Delm. 721 (unter Holland); Fb. 102 (unter Holland); Vanhoudt/Saunders 1163 (R3) (unter Holland). GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Sehr attraktives Exemplar, min. Randfehler, vorzüglich

Die Söhne Kaiser Ludwigs IV. regierten nach seinem Tod 1347 zunächst zwei Jahre lang gemeinsam, bis durch die Landesteilung 1349 die mehr als eineinhalb Jahrhunderte währende Epoche der bayerischen Teilherzogtümer begann. Der vierte Sohn des Kaisers, der am 12. Mai 1330 in Frankfurt am Main geborene Wilhelm, erhielt zunächst mit seinen Brüdern Stephan und Albrecht gemeinsam Niederbayern und Holland, das durch seine aus Holland stammende Mutter Margarethe an Bayern gefallen war. Bei der erneuten Teilung von 1353 erhielt Wilhelm mit seinem jüngeren Bruder Albrecht den kleineren Teil von Niederbayern mit Straubing sowie Holland. Seit 1358 verfiel der in Holland residierende Herzog allmählich dem Wahnsinn und übertrug seinem Bruder Albrecht 1377 die Grafschaft. Am 15. April 1388 starb der 57jährige Wilhelm kinderlos in Quesnoy.