Auction catalogs and stock lists
Bid
Estimated price | 100 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Description
ANONYMER VERSTEIGERER, WIEN, Set aus beiden Katalogen mit den postantiken Partien der Sammlung Welzl von Wellenheim.
Beinhaltend: Verzeichniss der Münz- und Medaillen-Sammlung des kaiserl. königl. Hofrathes und Mitgliedes mehrerer gelehrter Gesellschaften, Herrn Leopold Welzl von Wellenheim - Catalogue de la grande collection de monnaies et médailles de Mr. Léopold Welzl de Wellenheim, Conseiller aulique et Imp. et Roy. et membre deplusieurs sociétés savantes [nur die Titel sind auf Deutsch und Französisch verfasst, die Katalogtexte hingegen durchgehend ausschließlich auf Deutsch]. II. Band, I. Abtheilung [Westeuropäische Reiche; Die apenninische Halbinsel, mitteleuropäische Staaten: bis Österreich samt diverser zugehöriger Länder 'nebst einem Verzeichnisse von werthvollen numismatischen, archäologischen und anderen Büchern']. Wien 1844 (Auktion vom 10.2.1845 u.f.T.). 14 unpaginierte, 604 S. 12428 sowie 2 unpaginierte, 47 S., 1 gefaltete Tf. mit Münzmessskala, 861 Nrn. (letztere mit Auflistung des numismatischen Literaturbestandes dieser Sammlung). II. Band, 2. Abtheilung [Mitteleuropäische Staaten: Die ungarischen Länder, Siebenbürgen, die deutschen Bundesstaaten, Belgien, Niederlande, Luxemburg; nordeuropäische Staaten, osteuropäische Staaten, der türkische Staat, Asien und Afrika, Amerika, Personen- und Miscellanmedaillen]. Wien 1845 (Auktion vom 7.1.1846 u.f.T.). 4 unpaginierte, 805, 3 unpaginierte S. 15818 Nrn., 9 Nrn. (letztere mit einem Angebot der zu dieser Sammlung gehörigen Münzkästen). Halbledereinbände im Groß-Oktavformat, wohl des dritten oder vierten Jahrfünfts des 19. Jahrhunderts, mit ledernen Eckbezügen, Rotschnitt, goldgeprägtem ledernen Rückenschild und Rotschnitt. Die Deckel außen mit marmoriertem Papier bezogen. Die Einbände stärker berieben und beschabt. 1675 Gramm. (2)
Leopold Welzl (* 1777 in Hroby, Böhmen, † 1848 in Wien; seit seiner Nobilitierung 1808 den Namen Welzl von Wellenheim führend) erstellte im Laufe von 40 Jahren eine hochbedeutende numismatische Universalsammlung, deren numismatisches Material sich von der Antike bis hin ins 19. Jahrhundert erstreckte und deren Umfang jene der übrigen damaligen Wiener Privatsammlungen bei weitem überstieg. Nachdem seine Gesundheit infolge von Schlaganfällen gelitten hatte, veräußerte er im Jahre 1843 die Sammlung mit allem Zubehör, einschließlich seiner Bibliothek, an seinen Sohn Wilhelm Johann Michael, der die Kollektion seines Vaters zwischen 1845 und 1847 in mehreren Auktionen auflösen ließ. Für diese Versteigerungen beauftragte er für die Erstellung des Katalogwerkes als Bearbeiter der antiken griechischen Münzen den Numismatiker und Archäologen Achilles Postolakkas (auch Achill Postolaka) und für die Beschreibung aller übrigen Münzen und Medaillen sowie den für die Erstellung des Vorworts verantwortlichen Franz Vincenz Eitl (* 1800 in Leitmeritz, † 1868 in Wien). Bei ihrer Arbeit konnten sie auf die Bestimmungszettel des Sammlers zurückgreifen. So entstand ein zweibändiges Werk. Band I, in 2 Abteilungen mit insgesamt 16.847 Nrn. gegliedert, enthält die Beschreibung der Münzen der griechischen und römischen Antike, der ebenfalls in 2 Abteilungen gegliederte Band II enthält die mittelalterlichen und neuzeitlichen Münzen.