Monographs, collected works and essays: Germany and the world, Orders and decorations
Bid
Estimated price | 150 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Description
KEHR, G.J.
Monarchae Mongolo-Indici vel Mongolis magni Aurenk Szeb numismat indo-persicum argenteum. Monarchae Mogolo-Indici, Vel Mogolis Magni Aurenk Szeb Numisma Indo-Persicum Argenteum quinquelibrale rarissimum In solennem renovationem et confirmationem clientelarum urbis ac sedis Imperatoriae Dehli, nunc dictae Dschihanabad, signatum, auspiciis et clementissimo jussu Serenissimi principis ac domini Domini Friderrici II. ducis Saxo-Gothani, e pretiosossimo ipsius gezophylacio latine recensitum, explicatum, examinatum, et contra dubia quorundam, inprimis contra Moslemanum illum celeberrimum, illustram atque docissimum, Scheich Mohammed effendi. reipubl. Africo-Tripolitanae cencellarium, et aulam caesaream viennensem nuper legatum, perspicure, solide ac modeste vindicatum, et variis notis ex orientalium historia, genealogia, geographia, chronologia et re litteraria tum antiqua, tum recentiore illustratum. In Appendice, Indo-Maurorum characteres Arithmetici, alphabetum bengallicum, & syllabasii Monalo-kalmuckici pars exhibetur. Titelblatt, 6 unpaginierte S., 53 S., diverse Abb. im Text, 1 Schrifttafel, 1 gefaltete Tf. mit Abb. des Avers und Revers einer Münze. Leipzig (Heinrich Georg Takke) 1725. Dekesel/Dekesel de Ruyck K24. Beigebunden: UNBESTIMMTER KOMPILATOR, wohl des letzten Jahrfünfts des 18. Jahrhunderts. 61 händisch nummerierte Blätter und 10 nicht nummerierte Blankoblätter, teils mit aufmontierten Kupferstich-Abb. von asiatischen und morgenländischen Münzen aus fremden Druckwerken samt zugehöriger, von alter Hand notierter Beschreibungen sowie handschriftlicher Textauszüge aus einem Werk des 18. Jahrhunderts. Halbledereinband im Quartformat, wohl um 1800, mit Rotschnitt, Eckbezügen, der goldgeprägte Rücken mit einem goldgeprägtem Titelschild. Die Deckel außen mit Steinmarmorpapier bezogen. Die Buchdecke ist stärker berieben, das Titelblatt gelockert. 1015 Gramm.
Der Orientalist Georg Jakob Kehr (* 1692 in Schleusingen, † 1740 in St. Petersburg) bespricht in dieser seltenen Veröffentlichung eine Münze aus dem herzoglichen Kabinett zu Gotha und knüpft daran Ausführungen über die Sprachen des mongolisch-indischen Reiches an und bietet zugleich erstmals in Europa eine synoptische Darstellung des bengalischen Alphabets (Theodor Zachariae, Kleine Schriften zur indischen Philologie, zur Vergleichenden Literaturgeschichte, zur Vergleichenden Volkskunde, Bonn/Leipzig 1920, S. 15, mit Verweis auf [George Abraham] Grierson, in: Linguistic Survey of India V, 1, S. 23).