eLive Auction literature 2025 - day 2 (Lots 6707 - 7407)
Ended

Monographs, collected works and essays: Germany and the world, Orders and decorations

NUMISMATISCHE LITERATUR MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE

Lot 7075

Lot 7075

Bid


Estimated price 120 €
Result 240 €

This lot is not available for purchase anymore.

Description

KONVOLUT (WESTFALEN UND NACHBARGEBIETE).

Diverse grundlegende Arbeiten zu spezifischen Münzstätten sowie numismatische Kleinschriften und Fachbeiträge, beinhaltend: BERGHAUS, P. Münzgeschichte von Attendorn. Aus: Cordes, W. (Hrsg.). Attendorn. Beiträge einer kurkölnischen Stadt. Attendorn 1972, S. 59-83. DERS. Duisburger Münzen. In: Stadtarchiv und Niederrheinisches Museum der Stadt Duisburg (Hrsg.). Duisburg im Mittelalter. 1100 Jahre Duisburg 883-1983. Begleitschrift zur Ausstellung, 1983, S.88-113. DERS. Folgende kleinere Arbeiten: Aufgaben und Methoden der landschaftlichen Münzfundstatistik am Beispiel Westfalens (1951); Die Vredener Münzen des 11. Jahrhunderts (1951); Schatzfunde aus Westfalen und seinen Nachbarlandschaften (1955); Kleine Corveyer Münz- und Geldgeschichte (1958); Lippstädter Münzen (1958); Beiträge zur Westfälischen Münzkunde (1962); Münze und Geld im Kreisgebiet von Coesfeld (1961); Das Paderborner Münzwesen unter Bischof Ferdinand II. von Fürstenberg (1962); Münzprägung und Münzumlauf im Vest Recklinghausen (1966); Antike Münzfunde aus der Grafschaft Bentheim und ihren Nachbargebieten. (1958); Der Bocholter Stüber - einzigartig in der deutschen Münzgeschichte (1968); Dortmunder Münzkabinett in der Hauptstelle der Stadtsparkasse Dortmund (1968); Kleine Paderborner Münzgeschichte (1969); Die mittelalterliche Münzprägung der Erzbischöfe von Köln in Schmallenberg und anderen Münzstätten des Sauerlandes (1969); Münzgeschichte Herfords (1971); Karolingische Münzen aus Westfalen (1973); Kleine Münzgeschichte der Stadt Hamm (1973); Westfälische Münzgeschichte des Mittelalters. (1974); Bocholter Zahlungsmittel (1976); Die älteste Münzprägung in Werden (1977); Kleine Münzgeschichte von Hörde (1978). Der Talerfund von Lübbecke-Blasheim (1978). BERGHAUS, P./ILISCH. Westfälische Münzgeschichte des Mittelalters Münster 1985. 34 S., zahlreiche Abb., 1 Karte. DIES. Westfälische Münzgeschichte der Neuzeit. 34 S., zahlreiche Abb. BERGHAUS, P./KORN, H.E. Münzen, Wappen, Siegel der Stadt Arnsberg. Arnsberg 1971 (enthaltend: Berghaus, P. Arnsberger Münzgeschichte. Die mittelalterliche Münzprägung der Grafen von Arnsberg [S. 3-18, Tf. 1-4]; Korn, H.E. Wappen und Siegel der Stadt Arnsberg. [S. 19-25, Tf. 5-6]). 25 S., 6 Tf. Orig.-Französische Broschur. BERGHAUS, P./SPIEGEL, J. Die Münzen der Grafen von Limburg. Münster 1968, S. 270-352. BRINKMANN, W. Zur Münzsammlung des Hellweg-Museums. In: 50 Jahre Hellweg-Museum. Unna o. J. (1978), S. 17-25. DÖLL, W. Die Kupfermünzen der Stadt Rheine. 2. Auflage, Rheine 1980. 44 S., diverse Abb. im Text. DERS. 650 Jahre Geldumlauf in Rheine gezeigt u. a. an Streu- und Schatzfunden aus dem Raum Rheine. Rheine 1977. 12 S., diverse Abb. FISCHER, K./ILISCH, P. Die Münzprägung der Stadt Coesfeld. Aus: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld H. 1/2, 179, S. 26-71. samt 6 Tfn. Orig.-Gefalzt. GREIWE, F./ILISCH, P. Der Rheiner Münzschatzfund von 1981. Rheine 1983.40 S., etliche Abb. GROSSE, O. Vom Geld meiner Heimat Hörde. Dortmund 1967. 20 S., einige Abb. DERS. + Thertmanni +. Dortmunder geldgeschichtliche Spuren im Handel und Wandel der Jahrhunderte. Dortmund 1969. 11 S. HECKL, J. Das Erbfürstentum Paderborn im Umbruch zwischen Währungstradition und Währungsreform (1802-1806). Aus: Cunz, R. Fundamenta Historiae, Festschrift für Niklot Klüßendorf, Hannover 2004, S. 305-319. HOCHGREBE, H. Zur Geschichte der Münzstätte in Wildungen (1569-1625). Aus: Geschichtsblätter für Waldeck 65, S.103-130 samt Tf. 1., 2 und 4 (Tf. 3 hier fehlend). ILISCH, P. Die Werdener Münzprägungen zwischen Westfalen und dem Rheinland. Aus: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen, Heft 95, 1980, S. 64-75, samt 6 Tfn. DERS. Beiträge zur westfälischen Münzgeschichte. Aus: Westfalen, 65. Band 1987, S. 109-114. DERS. Das Münzwesen im Altkreis Wiedenbrück. Rheda-Wiedenbrück 1988. 54 S., etliche Abb. DERS. Kleine Corveyer Münzgeschichte. Paderborn 1999. 27 S., 1 Vakatseite, etliche Abb. im Text. DERS. Münzschatzfunde aus Westfalen. Münster 1991. 40 S., zahlreiche Abb. ILISCH, P. (Hrsg.). Münzfunde in Ostwestfalen. Münster 1992. VIII, 172 S. Orig.-Pappband. KENNEPOHL, K. Die Münzen der Grafschaften Bentheim und Tecklenburg sowie der Herrschaft Rheda. Nachdruck Osnabrück 1972 der Originalausgabe Frankfurt/Main 1927, erweitert mit dem Reprint der Nachträge und Berichtigungen K. Kennepohls, mitsamt dem Beitrag von K. Döhmann, Stammfolge der in den Grafschaften Bentheim und Tecklenburg regierenden Grafen c. 1100-1806. (1936). 77 S., 5 Tfn., 1 Karte, 15 S. DERS. Die Hammer Münzen. Hamm 1927. 26 S., 4 Tfn. DERS. Der Beginn der neuzeitlichen Münzprägung der Stadt Dortmund (1929).7 S., 1 Tf. KRUSY, H. Gab es Edelherren von Alt-Sternberg? Aus: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 54, Band, 1985, S. 143-148. DERS. Die Münzen der Grafen von Schwalenberg und ihrer Seitenlinien Pyrmont, Sternberg und Waldeck. Köln 1986. 82, 12 unpaginierte S., 6 Tfn. DERS. Gegenstempel märkischer Städte. Aus: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 76, 1978, S. 63-68. LOOS-CORSWAREM, C. VON. Der Westfälische Münzkongreß zu Dortmund in den Jahren 1488 und 1489. Ein Beitrag zur Währungsentwicklung im spätmittelalterlichen Westfalen. Aus: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark Band 73, 1981, S. 243-279. LÜBBERMANN, E.-A. Aus der Münzgeschichte von Wiedenbrück und Rheda. Wiedenbrück 1973. 39 S., diverse Abb. MOLINSKI, F. Ferdinand von Fürstenberg Fürstbischof von Paderborn und Münster 1661-1683. Paderborn 1963 (darin: Berghaus., P. Das Paderborner Münzwesen unter Bischof Ferdinand II. von Fürstenberg S. 43-55, samt Tf. I-IV). MÜNZFREUNDE MINDEN (Hrsg.). Westfalia Numismatica 1988. Festschrift zur Feier des 75jährigen Bestehens des Vereins der Münzfreunde für Westfalen. Minden 1988. 4 unpaginierte, 120, 4 unpaginierte S., zahlreiche Abb. (Hier 2 Exemplare in unterschiedlichen Gestaltungsfassungen des Umschlags.) RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM (Hrsg.). Der mittelalterliche Münzschatz Querenburg. Bochum 1990. 12 S., einige Abb. Orig.-Broschur. SCHNEIDER, K. Die hessen-kasselische Guldenstempelung von 1691. Aus: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 30, 1980, S. 283-297. SCHWEDE, A. Der heilige Liborius, Schutzpatron des Bistums Paderborn, auf Münzen und Medaillen. Paderborn 1999. 72 S., zahlreiche Abb. SCHWEDE, A./HACKEL, Die Münzsammlung der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold. Ein Kulturdenkmal. 78 S., zahlreiche Abb. SPIEGEL, J. Die Münzen von Dinslaken. Neu formatierte Ausgabe des Beitrags in Westfalia Numismatica 1963. 16 S., einschließlich 1 Tf. und diversen Abb. im Text. SPARKASSE MELLE (Hrsg.). Die Münzherren der Prägestätte Melle. Melle 1989. 16 S., diverse Abb. STADELMEIER, P.R. Münzgeschichte an Diemel und Glinde. 2. Auflage, Niedermarsberg o.J. (1961). 4 unpaginierte und 52 einseitig bedruckte Blätter, 1 leporelloartig mehrfach gefaltete übergroße Tf. STÄDTISCHES GUSTAV-LÜBCKE MUSEUM HAMM (Hrsg.). Münzen, Marken und Medaillen. 700 Jahre Geldgescichte in Hamm. Hamm 1992. 20 S., zahlreiche Abb. STADTSPARKASSE DORTMUND (Hrsg). Dortmunder Münzgeschichte. Dortmund 1958. 84 S., 1 und 50 Abb. im Text, 6 Tfn. (beinhaltend: Berghaus., P. Münzgeschichte der Stadt Dortmund. [S. 7-48 samt Tf. 1-6], Fritz, R. Die goldene Medaille auf den Vertrag zu Dortmund 1609 [S. 49-52, 1 Abb. im Text], Fritz, R. Dortmunder Goldschmiede der Barockzeit. [S. 53-83, 50 Abb. im Text]). Dazu: Schriftenreihe der Münzfreunde Essen e.V. , Band 3, 1978. Orig.- Broschuren, soweit nicht anders ausgewiesen. 7100 Gramm. (66)