eLive Auction literature 2025 - day 2 (Lots 6707 - 7407)
Ended

Monographs, collected works and essays: Germany and the world, Orders and decorations

NUMISMATISCHE LITERATUR MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE

Lot 6931

Lot 6931

Bid


Estimated price 70 €
Result 75 €

This lot is not available for purchase anymore.

Description

MADER, H.

Die Münzen der Stadt Lüneburg 1293-1777. Typen- und Variantenkatalog. Vollständiges Set aus 2 Teilbänden. (Bremer Beiträge zur Münz- und Geldgeschichte Bände 7.1 und 7.2) Bremen 2012. 12 unpaginiere S., S.1-666, 28 unpaginierte S.; 10 unpaginierte S., S. 667-1282, 28 unpaginierte S. Beide Teilbände mit zahlreichen Abb. Orig.-laminierte Pappbände. Beigefügt: BAHRFELDT,M. Die Münzen der Stadt Lüneburg. VI. Die Lüneburgischen Hohlpfennige. Fotokopie aus: Berliner Münzblätter Jahrgang 6, 1885, Sp. Jahrgang 6, 1885, Sp. 517-528. Lose Blätter. DERS. Lüneburg. Aus: Numismatisch-sphragistischer Anzeiger 1887, Heft 12, S. 93-96, fortgesetzt in Numismatisch-sphragistischer Anzeiger 1888, Heft 1, S. 1-7. Lose Blätter. DERS. Der Gratulationsthaler der Stadt Lüneburg vom Jahre 1703. Aus: Numismatisch-sphragistischer Anzeiger 1892, Heft 4, S. 28-30. Lose Blätter. DERS. Die Münzen der Stadt Lüneburg von 1599-1602. Aus: Numismatisch-sphragistischer Anzeiger 1894, Heft 6, S. 51-55, 64-66 (das Blatt S. 63/64 hier fehlend). Lose Blätter. DERS. Pfennige der Stadt Lüneburg. Fotokopie aus: Blätter für Münzfreunde 1911, Sp. 4848f. Lose Blätter. HEINTZEL, C. Die mittelalterlichen Münzen der Stadt Lüneburg. Geheftete Fotokopie aus: Lüneburger Museumsblätter Band 1, 1907, S. 13-22. MEIER, P.J. Viertelthalerklippe der Stadt Lüneburg von 1606. Aus: Numismatisch-sphragistischer Anzeiger 1895, Heft 9, S. 71f. Lose Blätter. TEWES, F. Ein Thaler der Stadt Lüneburg von 1568 zu 27 [Schilling] 6 [Pfennig]. Aus: Numismatisch-sphragistischer Anzeiger 1892, Heft 4, S. 27f. DERS. Der Doppelthaler der Stadt Lüneburg von 1606. Aus: Numismatisch-sphragistischer Anzeiger 1894, Heft 10, S. 87f. SCHNUHR, E. Lüneburg als Münzstätte. Lüneburg 1956. 28 S, 3 Tfn. Orig.-Broschur. DERS. Ein Münzfund im Stadtarchiv zu Lüneburg. Aus: Lüneburger Blätter 10, 1959, S. 151-154. Orig.-Broschur. DERS. Portugaleser in Lüneburg. Aus: Lüneburger Blätter, Heft 18, 1967, S. 5-12. Orig.-Broschur. Mit handschriftlicher Widmung des Autors. STEFKE, G. Lüneburger Währung und lübisch-hamburgische Währung im 13. und 14. Jahrhundert. Aus: Lüneburger Blätter 27/28, 1987, S. 77-93. Orig.-Broschur, mit handschriftlicher Widmung des Autors. Dazu: KRÜGER, F./REINECKE, W. (Bearb.). Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. lll. Regierungsbezirk Lüneburg: 2. und 3. Stadt Lüneburg. Hannover 1906. XVI, 435 S., 1 Vakatseite. zahlreiche Abb. im Text, 12 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband, etwas berieben, kleine Defekte an den Kapitalen, der textile Bezug oben im Bereich des hinteren Gelenks mit einem Einriss. 7768 Gramm. (15)

 

Recto auf dem fliegenden Vorsatzblatt des Kunstdenkmälerverzeichnisses mit der Graphikersignatur ASO gekennzeichnete Exlibris für Hans Borcholte. Der Kaufmann Hans Borcholte (* 1880 in Hemmor an der Oste,  † 1959 in Oldenburg) erwarb 1913 das Sortiment der im Jahre 1800 gegründeten Schulzeschen Hofbuchhandlung und führte den Betrieb unter der Bezeichnung 'vormals Schulzesche Hofbuchhandlung' am Schlossplatz der Stadt Oldenburg/Oldenb. weiter (Gottfried Sieler, 200 Jahre Bücher am Schlossplatz in Oldenburg. Von der Schulzeschen Buchhandlung zur Buchhandlung Anna Thye. Oldenburg 2000, S. 2 und 165). Im Jahre 1926 soll er sich in den Ruhestand begeben haben (Günter Wachtendorf [Bearb.], Bücherverzeichnis der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Oldenburg 1998, S. 228). Seine Buchhandlung veräußerte er freilich erst 1929 an seinen Nachfolger Hans-Georg Grote (Sieler, a.a.O., S. 166). Sein Name begegnet freilich auch noch später in Firmenverzeichnissen der folgenden Jahre so 1931 (Papier-Adressbuch von Deutschland, 9. Ausgabe 1931/32, Berlin 1931, S. 836) und1934 (Reichs-Telefonbuch, Band 3). Der Börsenverein des Deutschen Buchhandel hatte ihn 1913 als Mitglied Nr. 9355 aufgenommen (Börsenblatt des Deutschen Buchhandels, Nr. 81, 10. April 1913, S. 3726). Er war Mitglied des Oldenburger Vereins für Altertumskunde und Landesgeschichte.