Monographs, collected works and essays: General numismatics and antiquity
Bid
Estimated price | 600 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Description
BERG, A.
New Müntz Buech Darinnen allerley gros vnnd kleine / Silberne und Guldene Sorten / vmb wichtiger Vrsach willen also fürgestelt werden: Vnd erstlich der Röm. Kayserlichen vnd Königlichen Mayestat / in derselben Königreichen / Erblanden und Fürstenthumben. Dann auch der Chur: vnd Fürsten / Preläten / Graven / Freyherren / sampt allen andern deß H. Römischen Reichs Müntz Stätten vnd Ständen / deren außgangnen Müntzen. Darneben auch Bäpstlicher Heiligkeit / vnd der König in Hispanien / Portugal / Franckreich / Navarra / Engelland / Polln / Schweden / Dennemark / Schottlandt: Auch der löblichen Eydgenossen in Schweitz. Dann auch der Italianischen Fürsten / sampt anderen Müntz Stätt und Stände in Italien. Und dann wirt auch ein Dialogus oder Gespräch / zwischen dem Gelt vnd der Armut mit angehängt / sehr kurtzweilig zu lesen. Neben disem allen ein / wirt auch einbracht / was die Müntzen in altem Alten Testament gewest / und waß sie golten / darauß zu sehen / wie man zur selbigen Zeit mit der Müntz vnd Gewicht gehandelt. Alles mit der Römischen Kaiserlichen Majestat gnädigstem Vorwissen und Bewilligung / Auch derselbeig außgangnen ins Reich publicierten Prioclamata gemeß / in Druck gegeben. München (Adam Berg) 1604. Titelblatt in schwarz und rot sowie 1 Holzschnitt-Vignette mit Abb. einer Großsilbermünze und einer in gelb gefassten Goldmünze, 14 unnummerierte; 80 nummerierte Blätter mit Textpartien und zahlreichen meist tafelartig zusammengestellten Holzschnitten, die Gold- und Silbermünzen älterer und der damaligen Zeit abbilden sowie deren tatsächlichen zeitgenössienen Wert ausweisen. Obligatorisch als Anhang beigebunden sind die beiden folgenden Abhandlungen: [I.] Ein Dialogus Oder Gespräch / zwischen dem Gelt vnd der Armut...' München (Adam Berg) 1604. Titelblatt, 11 unpaginierte Blätter; [II.] Ein kurtzer Extract der Müntzsorten / Deren im Alten und Newen Testament gedacht wirdt / von Silber und Golt / darauß sonderlich zusehen / Was etliche König / Fürsten und Stände für ein groß mächtige Summa Golts und Silber zur erbawung deß Tempels zu Jerusalem / und unterhaltung deß Gottestdienst daselbst angewendet haben. München (Adam Berg) 1604. Titelblatt mit Vignette (Holzschnitt einer rhodischen drachme und eines jüdischen Shekels), 10 unnummerierte Blätter. Dekesel B 89. Ganzpergamentband der Zeit, mit rotem Spenkelschnitt, die Buchdecke ist wohl im 19. Jahrhundert mittels grüner Fassung (die damals kennzeichnende Farbe von Buchdecken des Bibliotheksbestands der Fürstlich Fürstenbergischen Bibliothek) farblich angepasst worden. Leicht berieben und bestoßen, die Buchdecke und einige Seiten des Buchblocks etwas fleckig, doch ein in seiner Bindung unbeeinträchtigtes Exemplar. 776 Gramm.
Dekesel B 33-35; Lipsius S. 38 .
Auf dem Titelblatt der alte, wohl im 17. Jahrhundert vorgenommene handschriftliche Eigentumsvermerk Sum B. Mariae Virginis in Salem [d. h.: Ich bin [Eigentum der Bibliothek des Klosters] der Gesegneten Jungfrau Maria in Salem), der dieses Buch als usprüngliches Eigentum des im nördlichen Hinterland des Bodenssees gelegenen Zistertienserklosters in Salem bezeugt, das bis zur Säkularisierung bestand. Demnach dürfte das Buch vermutlich 1802 oder etwas später in anderen Besitz gekommen sein. Es wurde es schließlich Bestandteil der Fürstlich Fürstenbergischen Bibliothek Donaueschingen. Auf den Markt gelangte es sodann im Zuge der Bücherversteigerung des Hauses Sotheby's (Sotheby Parke Bernet A.G., Zürich. An important Collection of Books on Coins and Medals. From the library at Donaueschingen - The Property of his Serence Highness the Prince Fürstenberg. Auktion vom 7.6.1982, Zürich, Nr. 109), wo es vom jetzigen Eigentümer erworben wurde.