Auction 418
Ended

Minted history of the Thirty Years' War and the Peace of Westphalia | Numismatic Rarities from over the World

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS DER ERSTEN HÄLFTE DES 17. JAHRHUNDERTS

Bid


Estimated price 30,000 €
Result 85,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Description

DAS KÖNIGREICH POLEN. DIE STADT THORN.   
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Reichstaler 1629, auf die Verteidigung der Stadt Thorn gegen die schwedische Belagerung am 6. Februar. Mit kleiner Rosette am Anfang der Rückseitenumschrift. 28,75 g. THORVNIA / HOSTILITER * OPPVGNA / TA • ET • DEI • O(mnipotentis) • AVXILIO • FOR / TITER • A • CIVIBVS • DE / FENSA • DIE • XVI • FEBR / * ANNO • MDCXXIX (= Thorn, das feindlich belagert wurde und durch die Hilfe des allmächtigen Gottes tapfer von den Bürgern verteidigt worden ist am 16. Februar, im Jahre 1629), darunter Blumenverzierungen mit der geteilten Signatur ° H ° - L ° (Hans Lippe, Münzmeister in Thorn ca. 1629-1650), oben Engel mit Stadtwappen von Thorn zwischen Blumenverzierungen, umher Blätterkranz mit vier Rosetten belegt//* FIDES * ET * CONSTANTIA * PER * IGNEM * PROBATA (= Treue und Standhaftigkeit wurden durch das Feuer geläutert/erprobt) Ansicht der belagerten und brennenden Stadt, im Vordergrund die Weichsel mit verschiedenen Booten, oben Rauchschwaden und Wolken. Dav. 4368; Dutkowski/Suchanek 1334 (R7); Engel/Fabre/Perret/ Wattier 4.18.3.8; Kopicki 8251 (R8).
Von großer Seltenheit. Kl. Randpunze (Stiftsloch), vorzüglich
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 427, Frankfurt/Main 2020, Nr. 1246. Erworben am 18.2.2021 von der Firma Fritz Rudolf Künker, Osnabrück.
Anfang Februar 1629 zog der schwedische Feldmarschall Herman Wrangel vor die stark befestigte Stadt Thorn und versuchte, die Stadttore zu sprengen. Einige schwedische Soldaten konnten am 6. Februar 1629 in die Stadt eindringen, mußten sich jedoch vor einem heftigen Feuer zurückziehen. Da die schwedischen Vorräte nicht für eine längere Belagerung ausreichten und sich das polnische Heer der Stadt näherte, beschloß Wrangel den Rückzug und ließ die Thorner Vorstadt mit dem schwedischen Quartier in Brand setzen. Der Taler feiert die Verteidigung der Weichselstadt gegen die schwedischen Belagerer und zeigt den von den Schweden gelegten Brand. Als Datum ist hier der 16. Februar 1629 angegeben, da die katholischen Polen bereits den gregorianischen Kalender verwendeten. Diese Taler wurden den Bürgern überreicht, die sich bei der Verteidigung besonders hervorgetan hatten.