Auktion 400
Ended

Ausgewählte Löser der Welfenherzöge aus der Sammlung Friedrich Popken | Numismatische Kostbarkeiten aus Mittelalter und Neuzeit, u. a. ‚‚Mehrfachporträts" aus einer westfälischen Privatsammlung

EUROPEAN COINS AND MEDALS

Bid


Estimated price 30,000 €
Result 36,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Description

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. TRIENT. Bernardo II. di Clesio, 1514-1539
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Tallero 1520, Hall. Dickstück; 27,57 g. Stempel von Ulrich Ursentaler. ¹ BERNARD9 EPS • TRIDENTIN9 ETATIS • SVE • XXXVII Brustbild l. mit Barett und umgelegtem Mantel//¹ OMNE • REGNVM • IN SE DIVISVM • DESOLABITVR Stifts- und Familienwappen aneinandergelehnt, darüber Mitra, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl I5 - Z0, unten Stabbündel, von Schriftband umwunden, darauf VN - IT - AS. CNI VI, S. 222, 1; Dav. 8207; M./T. 98.
Von allergrößter Seltenheit, besonders in dieser Erhaltung.
Das wahrscheinlich beste Exemplar im Handel.
Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, min. Randfehler, fast vorzüglich

Exemplar der Slg. Nicolaus Morosini, Auktion Brüder Egger 44, Wien 1913, Nr. 1536. (dort beschrieben als "Von schönster Erhaltung und hohem Relief")
Bernardo II. di Clesio, *11. März 1485 Schloß Cles, †30. Juli 1539 Brixen, war seit dem 25. August 1514 Bischof von Trient und ab 1530 Kardinal. Durch seine besondere Beziehung zu Ferdinand I. erlangte er bedeutenden Einfluß auf die Reichspolitik. Er wurde kaiserlicher Kommissar in Tirol sowie Hofkanzler und Statthalter.
Sein Vorhaben, die Trientiner Münzstätte wiederzueröffnen, wurde nicht umgesetzt, da sich der Haller Stempelschneider Ulrich Ursentaler dagegen aussprach.
Ursentaler war seit 1508 als Stempelschneider in Hall tätig und wurde 1512 zum Wardein (Aufseher der Münzstätte) ernannt. Sein guter Ruf als Stempelschneider war über die Landesgrenzen hinaus bekannt, er hatte schon unter Kaiser Maximilian I. eindrucksvolle Arbeit geleistet.
Auf Wunsch Bernardos II., Münzen mit seinem Bildnis prägen zu lassen, fertigte Ursentaler die Stempel für den vorliegenden Dicktaler sowie für drei weitere Stücke (Schaupfennig 1530, Taler 1530, Doppeltaler 1531) an.