Katalog - eLive Auction Literatur 2025

Ergebnisse 1-20 von 706
Seite
von 36
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 1 (Lose 6001 - 6706)
Beendet
NUMISMATISCHE LITERATUR BIBLIOGRAPHIEN
Los 6001 1

DEKESEL, C.E.

Bibliotheca nummaria. A Bibliography of 16th Century Numismatic Books. Illustrated an Annotated Catalogue. With a foreword by Prof. Dr. Peter Berghaus. London 1997. XLI, 1059 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: DERS. Bibliotheca nummaria II. Bibliography of 17th Century Numismatic Books. Illustrated an Annotated Catalogue. Vollständiges Set aus in selber Manier gebundenen 3 Bänden, beinhaltend: Part I. A-F. With a foreword by A. M. Burnett, Keeper of Coins and Medals, The British Museum, London (UK). London 2003. XLIV S. und S. 1-1038; Part II. G-O. II S. und S. 1039-2036. London 2003; Part III. P-Z, Indexes. London 2003. II S. und S. 2037-3190. Orig.-Ganzleineneinbände. Beigefügt: LIPSIUS J.G./LEITZMANN, J. A Bibliography of numismatic Books printed before 1800 by J. G. Lipsius with the Supplement to 1866 by J. Leitzmann. Von John Drury herausgegebener Nachdruck Colchester 1977, der die numismatischen Bibliographien von Johann Gottfried Lipsius (Bibliotheca numaria sive Catalogus auctorum qui usque ad finem seculi XVIII de re monetaria aut numis scriperunt, Leipzig 1801) und von Johann Jacob Leitzmann (Bibliotheca numaria. Verzeichniss sämmtlicher in dem Zeitraume 1800 bis 1866 erschienenen Schriften über Münzkunde, Weissensee 1867) in einem Buch miteinander vereint. XX, 558 S.; IV, 189 S. Orig.- Ganzleineneinband. CLAIN-STEFANELLI, E.E. Select Numismatic Bibliography. New York 1965. 14 unpaginierte, 406 S. Orig.-Ganzleineneinband. (6) 12885 Gramm.

Christian Edmond Dekesel erarbeitete gemeinsam mit Yvette Dekesel-De Ruyck die in diesem Konvolut nicht enthaltene sechsbändige Bibliography of 18th Century Numismatic Books, die von 2009 bis 2020 in London verausgabt worden und gegenwärtig vom Verlag noch lieferbar ist. Diese Veröffentlichungen stellen für die Sammlerschaft bibliophiler numismatischer Literatur unverzichtbare, wertvolle Hilfs- und Arbeitsmittel dar, in denen nahezu alle monographischen Publikationen aus den jeweils abgesteckten Zeiträumen bibliographisch erfasst worden sind.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
250 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6002 1

LABBE, P.

Bibliotheca Nummaria, Ex Theologis, Juris consultis, Medicis, ac Philologis concinnata, & in Partes tributa: I. De Antiquis Numismatibus, Hebræis, Græcis, Romanis. II. De Monetis, Ponderibus & Mensuris. London (Moses Pitt) 1775. 86 S., Titelvignette. Bibliophil gebundener Einband im Oktavformat, aus braunem Maroquin, wohl des 20. Jahrhunderts, mit 2 Bünden, Goldprägung des Rückens sowie der Deckel und deren Innenkanten, Goldschnitt, das Rückenschild aus rotbraun gefärbtem Leder mit goldgeprägtem Längstitel. Die Vorsätze aus jüngerem Büttenpapier. Sehr gepflegtes Exemplar. 288 Gramm.

Philippe Labbé (* 1607 in Bourges, † 1667 in Paris) trat 1623 in den Jesuitenorden ein. Nach Abschluss seines Studiums der Humanwissenschaften, Rhetorik und Philosophie am College de Bourges lehrte er zunächst 5 Jahre lang Moraltheologie an derselben Einrichtung, bevor ihn sein Orden nach Paris berief, wo er andere Aufgaben erhielt und sich zudem seinen Studien widmen konnte. Dort veröffentlichte er 1664 erstmals sein kommentiertes bibliographische Verzeichnis unter dem Titel 'Bibliotheca Bibliothecarum curis secundis auctior accedit Bibliotheca Nummaria in duas Partes tributa...'. Dieses Werk,'das älteste Beispiel einer allgemeinen Bibliographie der Bibliographien' (Lexikon des Buchwesens Band 2, S. 286), wurde nach seinem Ableben wieder aufgelegt (Rouen/Paris 1672); spätere Ausgaben sind von diversen Verlegern in Kombination mit anderen fremden numismatischen Werken (1678 in Rouen/Paris, 1682 in Leipzig und 1686 in Genf) herausgegeben worden.
Während jene Ausgaben der 'Bibliotheca Bibliothecarum' bis zu 432 Seiten umfassten, handelt es sich bei der hier von uns offerierten Edition um einen 1675 zu London erschienenen, mit einem veränderten Titel versehenen Auszug aus diesem Werk, die jene als Teil I und Teil II benannten Kapitel der 'Bibliotheca Bibliothecarum' mit der kommentierten Auflistung der Autoren numismatischer Werke beinhaltet. Die 'Bibliotheca Nummaria' begegnet vielfach eingebunden mit dem ebenfalls in jenem Jahr in der Londoner Hauptstadt von Moses Pitt unter den Autorennamen des Universalgelehrten John Selden (* 1584, † 1634) herausgegebenen Werk 'Liber de Nummis', das ursprünglich freilich in der Tat von Allessandro Sardi (* 1520, † 1585) erarbeitet worden war und erstmals 1579 und in weiteren Auflagen während des ersten Drittels des 17. Jahrhunderts mit einem identischen Titel verausgabt worden war.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels ein Exlibris für Hasso Schwänke.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
380 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6003 1

LIPSIUS, J.G.

A Bibliography of numismatic Books printed before 1800 by J. G. Lipsius with the Supplement to 1866 by J. Leitzmann. Von John Drury herausgegebener Nachdruck Colchester 1977, der die numismatischen Bibliographien von Johann Gottfried Lipsius (Bibliotheca numaria sive Catalogus auctorum qui usque ad finem seculi XVIII de re monetaria aut numis scriperunt, Leipzig 1801) und von Johann Jacob Leitzmann (Bibliotheca numaria. Verzeichniss sämmtlicher in dem Zeitraume 1800 bis 1866 erschienenen Schriften über Münzkunde, Weissensee 1867) in einem Buch miteinander vereint. XX, 558 S.; IV, 189 S. Orig.-Ganzleineneinband. 989 Gramm.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
30 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

NUMISMATISCHE LITERATUR MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE
Los 6004 1
GESCHICHTE, KULTURGESCHICHTE UND ARCHÄOLOGIE DER ANTIKEN WELT KONVOLUT (URGESCHICHTE-FRÜHMITTELALTER).

KONVOLUT (URGESCHICHTE-FRÜHMITTELALTER).

Beinhaltend: ALIMEN, M.-H./STEVE, M.J. (Hrsg.). Vorgeschichte. Taschenbuch. BAYERISCHES LANDESAMTFÜR DENKMALPFLEGE (Hrsg.). Schützt die Bodenfunde + Denkmäler unserer Vorzeit [1960]. Broschur. BUCHOLZ, H.-G. Vor- und Frühgeschichte in Stichworten [1966]. Taschenbuch. FISCHER, T. (Hrsg.). Bilder von der Vergangenheit. Zur Geschichte der archäologischen Fächer [2005]. Orig.-Broschur. KELLER., W. Und die Bibel hat doch recht. Bearbeitung und Nachwort von Joachim Rehork. [Lizenzausgabe Berlin, Darmstadt, Wien o. J., nach 1987]. Ganzleineneinband. KORN, W./BAU, F. Unsere Geschichte. Von der Urzeit bis zum Mittelalter [2006]. Orig.-Pappband. KÜHN, H. Erwachen und Aufstieg der Menschheit [1966] Taschenbuch. MENGHIN, W. Kelten, Römer und Germanen. Archäologie und Geschichte [1980]. NATIONALMUSEUM KOPENHAGEN/KUNST- UND AUSSTELLUNGSHALLE DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND/ REUNION DES MUSEES NATIONAUX, PARIS/ASSOCIATION FRANÇAISE D'ACTION ARTISTIQUE/HELLENIC MINISTERY OF CULTURE (Hrsg.). Götter und Helden der Bronzezeit. Europa im Zeitalter des Odysseus [Ausstellungskatalog 2000]. Englische Broschur. PRINZ, F. Kelten, Römer und Germanen. Deutschlands Frühgeschichte [3. Auflage, 2007]. Taschenbuch. RIECKHOFF, S. Faszination Archäologie [1990]. Ganzleineneinband. SCHUCHARDT, C. Alteuropa, die Entwicklung seiner Kulturen und Völker [1941]. Ganzleineneinband. TORBRÜGGE, W. Europäische Vorzeit. [Lizenzausgabe München o. J., wohl 2. Hälfte der 1980er Jahre]. Pappband. 10303 Gramm. (13)

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6005 1
BIBLIOGRAPHIEN CLAIN-STEFANELLI, E.E.

CLAIN-STEFANELLI, E.E.

Numismatic Bibliography. München/New York/London/Paris 1984. XXII, 1848 S. Orig.-Halbkunstledereinband. Beigefügt: HEIDEMANN, M. (Bearb.). Bibliographie zur Medaillenkunde. Schrifttum Deutschlands und Österreichs 1990 bis 2003. (Die Kunstmedaille in Deutschland, Band 19) Berlin 2004. 296 S. Orig.-laminierter Pappband. STEINECKE, H. (Bearb.). Bibliographie Numismatik: Deutschsprachige Periodika. (Numismatische Beiträge, Sonderheft 6) Sömmerda 1980. 13 S., 53 einseitig bedruckte Blätter. Orig.-Broschur im Querformat. 1934 Gramm. (3)

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6006 1
BIBLIOGRAPHIEN HAUKE, P./HENNING, E. (Bearb.).

HAUKE, P./HENNING, E. (Bearb.).

Bibliographie zur Medaillenkunde. Schrifttum Deutschlands und Österreichs bis 1990. Mit einem Geleitwort von Wolfgang Steguweit. Bad Honnef 1993. XVIII, 774, 2 unpaginierte S. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: CLAIN-STEFANELLI, E.E. Select Numismatic Bibliography. New York 1965. 14 unpaginierte, 406 unpaginierte S. Orig.-Ganzleineneinband. Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Wappenexlibris für Rowe. Dazu: THE AMERICAN NUMISMATIC SOCIETY (Hrsg.). Numismatic Literature No. 140, 1998, No. 141, 1999 und No. 48, 2006. XI, 164 S.; XVI, 145 S.; XIV, 182 S. Orig.-Broschuren. 3392 Gramm. (5)

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
30 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6007 1
BIBLIOGRAPHIEN LIPSIUS J.G./LEITZMANN, J.

LIPSIUS J.G./LEITZMANN, J.

A Bibliography of numismatic Books printed before 1800 by J. G. Lipsius with the Supplement to 1866 by J. Leitzmann. Von John Drury herausgegebener Nachdruck Colchester 1977, der die numismatischen Bibliographien von Johann Gottfried Lipsius (Bibliotheca numaria sive Catalogus auctorum qui usque ad finem seculi XVIII de re monetaria aut numis scriperunt, Leipzig 1801) und von Johann Jacob Leitzmann (Bibliotheca numaria. Verzeichniss sämmtlicher in dem Zeitraume 1800 bis 1866 erschienenen Schriften über Münzkunde, Weissensee 1867) in einem Buch miteinander vereint. XX, 558 S.; IV, 189 S. Orig.-Ganzleineneinband. 979 Gramm.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
30 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6008 1
BIBLIOGRAPHIEN LIPSIUS J.G./LEITZMANN, J.

LIPSIUS J.G./LEITZMANN, J.

A Bibliography of numismatic Books printed before 1800 by J. G. Lipsius with the Supplement to 1866 by J. Leitzmann. Von John Drury herausgegebener Nachdruck Colchester 1977, der die numismatischen Bibliographien von Johann Gottfried Lipsius (Bibliotheca numaria sive Catalogus auctorum qui usque ad finem seculi XVIII de re monetaria aut numis scriperunt, Leipzig 1801) und von Johann Jacob Leitzmann (Bibliotheca numaria. Verzeichniss sämmtlicher in dem Zeitraume 1800 bis 1866 erschienenen Schriften über Münzkunde, Weissensee 1867) in einem Buch miteinander vereint. XX, 558 S.; IV, 189 S. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: CLAIN-STEFANELLI, E.E. Numismatic Bibliography. München/New York/London/Paris 1984. XXII, 1848 S. Orig.-Halbkunstledereinband. 1926 Gramm. (2)

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
65 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6009 1
ALLGEMEINE NUMISMATIK ALBERT, R./CUNZ, R.

ALBERT, R./CUNZ, R.

Wissenschaftsgeschichte der Numismatik. Beiträge zum 17. Deutschen Numismatiker-Tag, 3.-5.März 1995 in Hannover. (Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer e.V., Band 36). Speyer 1995. 248, 2 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. Beigefügt: KLUGE, B. Das Münzkabinett, Museum und Wissenschaftsinstitut. (Das Kabinett 9) 2. unveränderte Auflage, Berlin 2995. 119 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. 888 Gramm. (2)

Schätzpreis
15 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 6010 1
ALLGEMEINE NUMISMATIK BANDURI, A.[M.]./FABRICIUS, J.A.

BANDURI, A.[M.]./FABRICIUS, J.A.

D. Anselmi Bandurii Monachi benedictini, Regiae magni Etruriae Ducis Bibliothecae Praefecti, et in Regia Academia Parisiensi Inscriptionum ac Bonarum Litterarum Honorarii, Bibliotheca nummaria, sive auctorum qui de re nummaria scripserunt, in ΝΟΜΙΣΜΑΦΙΑΛΩΝ. Gratiam cum notulis et indicibus recusa curante Jo. Alberto Fabricio D. et Profess. Publ. in Gymnasio Hamburgensi. Hamburg (Verleger: Christian Liebezeit/Theodor Christoph Felginer) 1719. 8 unpaginierte, 248 S., Titelkupfer und gestochene Vignette vor dem Widmungstext. Dekesel B30 (Cat.5). Beigebunden: WOLTERECK, C. Electa rei numariae, sive selectae dissertationes de rarioribus numis antiquis tam Graecis, ad historiarum veterum monumenta illustranda, & antiquitates Graecorum pariter atque Romanorum diluciandsa insiniter facientes. Ex Gallico maximam partem latine translatae & iunctim editae. Hamburg (Verleger: Christian Liebezeit) 1709. 14 unpaginierte, 360 S. Dekesel/Dekesel-De Ruyck W213. Einband im Oktavformat aus braunem Halbleder, wohl des frühen 19. Jahrhunderts, mit dreiseitigem Rotschnitt, Eckbezügen, goldgeprägtem Rücken sowie zwei goldgeprägten ledernen, farbig gefassten Rückenschildern. Die Deckel außen bezogen mit Steinmarmorpapier. Die Buchdecke berieben, der stellenweise leicht gebräunte Buchblock von intaktem Zustand. 705 Gramm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6011 1
ALLGEMEINE NUMISMATIK BARBADICO, J. [i.e. G.] F.

BARBADICO, J. [i.e. G.] F.

Numismata virorum illustrium ex Barbadica gente. Padua, Giovanni Manfré) 1732 o. O. und o. J. (1760). Frontispiz, Titelblatt in rot und schwarz, mit Vignette, 4 unpaginierte, 164 S., prächtig staffierte Abb. von 80 (LXXX) Medaillen und 80 Schmuckinitialen im Text, 80 figurale Schlussvignetten in Kupferstichen von Robert van Audenaere. Beigebunden: [Nachtrag I] Monitum quae hactenus proposita sunt. o. O. (Padua) o. J. (1760). 35 S., prächtig staffierte Abb. von 5 Medaillen (Nrn. LXXXI-LXXXV) und 5 Schmuckinitialen im Text, 5 figurale Schlussvignetten in Kupferstichen von Robert van Audenaere. [Nachtrag II] LASTESIO, N./PERULLI, S. Ad Numismata gentis Barbadicae Additamentum. o. O. o. J. 16 S. inklusive Titelblatt, prächtig staffierte Abb. von 4 Medaillen (Nrn. LXXXVI-LXXXVIIII) und 4 Schmuckinitialen im Text, 4 figurale Schlussvignetten. Luxuriöser Ganzledereinband, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts im Imperial-Folioformat, mit 5 Bünden, der Rücken, die Deckel und die Innenkanten der Deckel mit reicher Goldprägung. 6390 Gramm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6012 1
ALLGEMEINE NUMISMATIK BERG, A.

BERG, A.

New Müntz Buech Darinnen allerley gros vnnd kleine / Silberne und Guldene Sorten / vmb wichtiger Vrsach willen also fürgestelt werden: Vnd erstlich der Röm. Kayserlichen vnd Königlichen Mayestat / in derselben Königreichen / Erblanden und Fürstenthumben. Dann auch der Chur: vnd Fürsten / Preläten / Graven / Freyherren / sampt allen andern deß H. Römischen Reichs Müntz Stätten vnd Ständen / deren außgangnen Müntzen. Darneben auch Bäpstlicher Heiligkeit / vnd der König in Hispanien / Portugal / Franckreich / Navarra / Engelland / Polln / Schweden / Dennemark / Schottlandt: Auch der löblichen Eydgenossen in Schweitz. Dann auch der Italianischen Fürsten / sampt anderen Müntz Stätt und Stände in Italien. Und dann wirt auch ein Dialogus oder Gespräch / zwischen dem Gelt vnd der Armut mit angehängt / sehr kurtzweilig zu lesen. Neben disem allen ein / wirt auch einbracht / was die Müntzen in altem Alten Testament gewest / und waß sie golten / darauß zu sehen / wie man zur selbigen Zeit mit der Müntz vnd Gewicht gehandelt. Alles mit der Römischen Kaiserlichen Majestat gnädigstem Vorwissen und Bewilligung / Auch derselbeig außgangnen ins Reich publicierten Prioclamata gemeß / in Druck gegeben. München (Adam Berg) 1604. Titelblatt in schwarz und rot sowie 1 Holzschnitt-Vignette mit Abb. einer Großsilbermünze und einer in gelb gefassten Goldmünze, 14 unnummerierte; 80 nummerierte Blätter mit Textpartien und zahlreichen meist tafelartig zusammengestellten Holzschnitten, die Gold- und Silbermünzen älterer und der damaligen Zeit abbilden sowie deren tatsächlichen zeitgenössienen Wert ausweisen. Obligatorisch als Anhang beigebunden sind die beiden folgenden Abhandlungen: [I.] Ein Dialogus Oder Gespräch / zwischen dem Gelt vnd der Armut...' München (Adam Berg) 1604. Titelblatt, 11 unpaginierte Blätter; [II.] Ein kurtzer Extract der Müntzsorten / Deren im Alten und Newen Testament gedacht wirdt / von Silber und Golt / darauß sonderlich zusehen / Was etliche König / Fürsten und Stände für ein groß mächtige Summa Golts und Silber zur erbawung deß Tempels zu Jerusalem / und unterhaltung deß Gottestdienst daselbst angewendet haben. München (Adam Berg) 1604. Titelblatt mit Vignette (Holzschnitt einer rhodischen drachme und eines jüdischen Shekels), 10 unnummerierte Blätter. Dekesel B 89. Ganzpergamentband der Zeit, mit rotem Spenkelschnitt, die Buchdecke ist wohl im 19. Jahrhundert mittels grüner Fassung (die damals kennzeichnende Farbe von Buchdecken des Bibliotheksbestands der Fürstlich Fürstenbergischen Bibliothek) farblich angepasst worden. Leicht berieben und bestoßen, die Buchdecke und einige Seiten des Buchblocks etwas fleckig, doch ein in seiner Bindung unbeeinträchtigtes Exemplar. 776 Gramm.

Dekesel B 33-35; Lipsius S. 38 .

Auf dem Titelblatt der alte, wohl im 17. Jahrhundert vorgenommene handschriftliche Eigentumsvermerk Sum B. Mariae Virginis in Salem [d. h.: Ich bin [Eigentum der Bibliothek des Klosters] der Gesegneten Jungfrau Maria in Salem), der dieses Buch als usprüngliches Eigentum des im nördlichen Hinterland des Bodenssees gelegenen Zistertienserklosters in Salem bezeugt, das bis zur Säkularisierung bestand. Demnach dürfte das Buch vermutlich 1802 oder etwas später in anderen Besitz gekommen sein. Es wurde es schließlich Bestandteil der Fürstlich Fürstenbergischen Bibliothek Donaueschingen. Auf den Markt gelangte es sodann im Zuge der Bücherversteigerung des Hauses Sotheby's (Sotheby Parke Bernet A.G., Zürich. An important Collection of Books on Coins and Medals. From the library at Donaueschingen - The Property of his Serence Highness the Prince Fürstenberg. Auktion vom 7.6.1982, Zürich, Nr. 109), wo es vom jetzigen Eigentümer erworben wurde.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6013 1
ALLGEMEINE NUMISMATIK BERGMANN, J.

BERGMANN, J.

Über K. Carl's VI. Rath und Hof-Antiquarius Carl Gustav Heraeus, dessen Stammbuch und Correspondenz. Ein Beitrag zur Geschichte des K. K. Münz- und Antiken-Cabinetes. (Neu paginierter Sonderdruck aus: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften philosophisch- historische Classe XIII. Band, 3. Heft, S. 539 - 625) Wien 1854. Frontispiz (Abb. einer Medaille auf Gustav Heraeus), 89 S. Pappband der Zeit im Oktavformat, die Buchdecke ist gänzlich außen mit Steinmarmorpapier bezogen, das auf den Rücken montierte Schild mit dem goldgeprägten Längstitel ist größtenteils verloren, ansonsten ein Bändchen von ordentlichem Zustand. 197 Gramm.

Auf dem Titelblatt das gestempelte SIEGEL D. NUMISMATISCHEN GESELLSCHAFT ZU BERLIN sowie der handschriftlich in Bleistift ausgeführte Eintrag Num. Ges. hat Bücher vkft! [für: verkauft] und der Erwerbungsvermerk gkft. [für: gekauft] von Bbg.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels das Exlibris von Hasso Schwänke.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
140 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6014 1
ALLGEMEINE NUMISMATIK BRUNETTI, L.

BRUNETTI, L.

Opvs monetale Cigoi. Bologna 1966. XXXVII S. inklusive Frontispiz, 158 S., 14 unnummerierte Tfn., 4 unpaginierte S. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: TRAU, F. Neue Fälschungen römischer Münzen. Neu paginierter Sonderdruck aus: Numismatische Zeitschrift, 3. Band, Wien 1871. 40 S., 4 Tfn. Orig.-Broschur. Die Tafel- und einige Textblätter wasserfleckig, einige Läsuren am Umschlag. 1247 Gramm. (2)

Katalog der Arbeiten des Fälschers Luigi Cigoi (1811-1875). Das 'Oevre' umfasst Fälschungen von Prägungen der Römischen Republik und der römischen Imperatoren, der Ostgoten, Langobarden und Vandalen sowie italienische Mittelaltermünzen, im Katalog sind insgesamt 959 Typen erfasst.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
65 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6015 1
ALLGEMEINE NUMISMATIK CUNZ, R. (Hrsg.).

CUNZ, R. (Hrsg.).

Währungsunionen. Beiträge zur Geschichte überregionaler Münz- und Geldpolitik. (Numismatische Studien Heft 15) Hamburg 2002. 412 S., etliche Abb. Orig.-laminierter Pappband. Beigefügt: GAETTENS, R. Geschichte der Inflationen. Vom Altertum bis zur Gegenwart. München 1955 (Erstausgabe). 324 S., etliche Abb. Orig.-Ganzleineneinband. 1779 Gramm. (2)

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
35 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6016 1
ALLGEMEINE NUMISMATIK DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg.).

DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg.).

Zeitzeugen. Münzen aus der Sammlung der Deutschen Bundesbank. München 2018. 276 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Lesebändchen. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: KLUGE, B./ALRAM, M. (Hrsg.). Goldgiganten. Das große Geld in der Münze und Medaille. (Das Kabinett 12) Berlin 2010. 384 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-laminierter Pappband. TL [Thomas Lautz]. Gold, Geld, Ehre ... Kölner Museen gratulieren zum 50. Jubiläum. (Das Fenster in der Kreissparkasse Kön, Thema 165) Köln 2004. 24 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. 2857 Gramm. (3)

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
30 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6017 1
ALLGEMEINE NUMISMATIK FORRER, L.

FORRER, L.

Biographical Dictionary of Medallists. Coin-, Gem-, and Seal-Engravers, Mint-Masters, &c. Ancient and Modern. Komplettes Set, bestehend aus den Originalausgaben 1904-1916 der Bände I-VI und den Nachdrucken New York 1970 der Originalausgaben London 1923 und 1930 der Nachtragsbände VII und VIII. Orig.-Halbledereinbände (6x), mit 5 Bünden, Eckbezügen, Kopfgoldschnitt, goldgeprägtem Rücken sowie Ganzleineneinbände (2x). 1035 Gramm. (8)

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6018 1
ALLGEMEINE NUMISMATIK FORRER, L.

FORRER, L.

Biographical Dictionary of Medallists. Coin-, Gem-, and Seal-Engravers, Mint-Masters, &c. Ancient and Modern. With References to their Works B.C. 500-A.D. 1900. Nachdruck New York 1970 der Bände I-VIII, London 1904-1930. XLVIII, 691 S.; VIII, 588 S.; 6 unpaginierte, 651 S.; 6 unpaginierte, 726 S.; 6 unpaginierte, 739 S.; VIII, 739 S.; 4 Bll. + 567 S.; alle mit Abb. Orig.-Ganzleineneinbände. 7560 Gramm. (8)

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
150 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6019 1
ALLGEMEINE NUMISMATIK FREY, A.R./SALTON M.M.

FREY, A.R./SALTON M.M.

Dictionary of Numismatic Names With Addenda. By Albert R. Frey, with Glossary of Numismatic Terms in English, French, German, Italian, Swedish. By Mark M. Salton. Überarbeitete Ausgabe London 1973 der Ausgabe New York 1947 (von Mark M. Salton vorgenommene Bearbeitung und Erweiterung der 1917 von A. R. Frey vorgelegten Ausgabe). XII, 311 S. sowie 6 unpaginierte, 94 S. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: FLENSBORG, P. Numismatisk Leksikon. Kopenhagen 1996. 416 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleineneinband. 2339 Gramm. (2)

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
20 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6020 1
ALLGEMEINE NUMISMATIK FRIESE, T.

FRIESE, T.

Müntz–Spiegel. Das ist: Ein New und Wol außgeführter Bericht von der Müntz, deren Anfang, Materia, Form, Korn / Schrot / Wehrt .../ mannigerley Art / Sorten und namen bey den Hebreern / Griechen / Römern / Teutschen und etlichen andern Nationen / auch von Pfunden / Lötigen Marcken / und andern alten Rechnungen. In vier Bücher zusamen gefasset / durch M. Tilemannum Friesen, zu Göttingen Bürgerm: Sampt einem nützlichen Tractat M. Cyriaci Spangenberg / vom rechten Brauch und Mißbrauch der Müntze. Frankfurt/Main (Johann Feyerabend) 1592. Titelblatt in Schwarz und Rot, mit Holzschnitt-Vignette, 16 unpaginierte, 266 S. inklusive der letzten S. mit der Druckermarke, diverse Holzschnitte mit Abb. von Münzen im Text. Dekesel F 14; Ulrich E. G. Schrock, Eine Druckvariante von Tileman Frieses 'Müntz Spiegel' von 1592. In: Münzen und Papiergeld Heft 12, 2006, S. 45-47, Druckvariante Abb. 8. Pappband, wohl des letzten Drittels des 18. oder des frühen 19. Jahrhunderts, mit Blauschnitt und altem handschriftlichen Rückentitel, die Deckel außen bezogen mit je einem Ausschnitt eines wohl im 16. Jahrhundert in Schwarz und Rot gedruckten zweispaltigen Textblatts. Das vordere fliegende Vorsatzblatt sowie das innere Bezugspapier des Rückdeckels mit Wasserzeichen; Gekrönter Doppeladler mit leerem Herzschild. Aufgrund der Entfernung einer Besitzsignatur ein kleiner schmaler, verso hinterlegter Ausschnitt auf dem Titelblatt. Kleine Tintenflecke am Vorderschnitt, die sich auch in entsprechender Positionierung am Rande des Titelblatts und der unpaginierten Blätter der Vorrede kaum wesentlich zeigen. Der Buchblock leicht fleckig, wenige Unterstreichungen im Text und einige wohl im 17. Jahrhundert notierte Anmerkungen, meist in der Peripherie außerhalb des Satzspiegels.

Auf der Textseite des vorliegenden Exemplars sind drei Besitzeinträge vermerkt: [1.] Sum Bastoff [?]; [.....] / [.........] / Sax. / 1610. [2.] Unidentifizierter Schriftzug oberhalb des schmalen Blattausschnitts. [3.] Wolff in Neustad.

'Der Göttinger Bürgermeister Tileman Friese ... hat in seinem 1588 verfaßten und 1592 erschienenen »Münzspiegel« als erster ein allgemeines Handbuch für Numismatiker geliefert, das im ersten Buche »von der Münz, ihrer Materie und Bereitstellung überhaupt« im zweiten und dritten Buche einen Abriß der Münzgeschichte des Altertums und Deutschlands des Altertums und Deutschlands im Mittelalter liefert und im vierten deutsche und außerdeutsche Münzgattungen bespricht' (Luschin von Ebengreuth, Allgemeine Münzkunde und Geldgeschichte, 2. Auflage, München/Berlin 1926). Diese erste, in deutscher Sprache gefasste, breit angelegte wissenschaftliche Darstellung zur Numismatik galt Generationen von Gelehrten, bildungshungriger Interessierter, aber auch Personen, die beruflich in die Herstellung von Münzen eingebunden waren, als einschlägige Informationsquelle. Ein gutes Bespiel für die langjährige hohe Wertschätzung von Frieses münzkundlicher Schrift bezeugt eine entsprechende Ausgabe dieses Titels als Bestandteil einer Sammlung von 16 Druckschriften aus der Zeit von 1568 bis in die siebziger Jahre des 17. Jahrhunderts, mit münz- und geldgeschichtlicher Thematik, die zuzüglich eines spätestens 1589 abgeschlossenen Manuskripts betreffs Münznominale und Rechnungsgelder, die um 1700, spätestens 1711, vom Buchbinder in einem Einband zusammengeführt worden ist (siehe: Ulrich E.G. Schrock, in: Münzfreunde Minden und Umgebung e. V. [Hrsg.], Minda Numismatica 2005, Minden 2005, S. 285-296, hier S. 285f). Die in jenem Sammelband enthaltenen handschriftlichen Besitzeinträge dokumentieren als Eigner u. a. den Helmstedter Universitätsprofessor für Politik Johann Werlhoff (* 1660 in Lübeck, † 1711), den in Clausthal tätigen Wardein, Münzmeister und Münzdirektor Johann Wilhelm Schlemm (* 1743 in Clausthal, † 1788 ebendort) sowie den in Kassel als Wardein und Münzmeister wirkenden Dietrich Heinrich Fulda (* 1748, † 1831).
Die Titelseite vom 'Müntz Spiegel' ist in zwei verschiedenen Druckvarianten bekannt geworden, die sich in der jeweils unterschiedlichen Farbgebung der beiden Textzeilen unterhalb der gestochenen Titelvignette auszeichnen. Beim hier offerierten Exemplar ist der Vermerk 'Mit Röm. Key. Maiest. Freyheit.' in roter Druckfarbe und der darunter befindliche Nachsatz 'Gedruckt zu Franckfurt am Mayn.' in Schwarz ausgeführt. Bei der anderen Variante ist hingegen die betreffende obere Zeile in schwarzer, die untere in roter Farbe gedruckt worden.
Tilman Frieses Lebenslauf ist nur mit größeren Lücken rekonstruierbar. Wohl im Laufe der zweiten Hälfte der 1530er Jahre im südniedersächsischen Northeim geboren, studierte er nach seiner 1553 erfolgten Immatrikulation an der Universität Wittenberg und erwarb dort den Titel eines Magister Artium. 1556 ist er an der Universität Marburg nachweisbar, 1560 erhielt er seitens der Stadt Göttingen das Bürgerrecht. Dort gehörte er von 1578 bis ins Jahr 1583 dem städtischen Rat an, bevor er anschließend den Posten des Bürgermeisters erhielt und sein Amt bis 1589 ausfüllte. Von 1594 bis 1598 hatte er abermals einen Sitz im Stadtrat. Für die darauffolgenden Jahre fehlen jegliche Zeugnisse zu seiner Person. In seinen Mußestunden widmete er sich dem Sammeln von antiken und postantiken Münzen, aus der er kleine Auswahl in seinem 'Münzspiegel' in Holzschnitten abbilden ließ (Peter Berghaus, Antike und völkerwanderungszeitliche Münzen bei Tileman Friese 1592. In: Noeske, H.-C./Schubert, H. [Hrsg.], Die Münze. Bild - Botschaft - Bedeutung. Festschrift für Maria R.-Alföldi, Frankfurt/Main 1991, S. 35-40). Friese hatte seine numismatische Darstellung bereits 1588 als Manuskript vorliegen, das er Interessierten bereitwillig zugänglich machte. Diese Arbeit gelangte es freilich erst 1592 in den Druck, nachdem Tileman Friese von dem Cyriacus Spangenberg (* 1528 in Nordhausen, † 1604 in Straßburg) dazu bestärkt worden war. Spangenbergs Unterstützung für den überregional kaum bekannten Tileman Friese beschränkte sich freilich nicht nur auf gutes Zureden. Vielmehr steuerte der damals schon durch seine theologischen und moralisierenden Veröffentlichungen sowie durch 'Mansfeldische Chronica' ausgewiesene evangelische Geistliche auch sein Traktat 'Vom rechten Gebrauch und Mißbrauch der Müntzen' bei, das zunächst an den Anfang des 'Müntz Spegel' gestellt werden sollte, jedoch letztendlich an den Schluss des Buches gelangte.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 1-20 von 706
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 36
Suchfilter
 
Tag 1 (Lose 6001 - 6706)
Alle Kategorien
-
Alle