Katalog - Auktion 409

Ergebnisse 1-20 von 631
Seite
von 32
Auktion 409 - - Teil 2
Beendet
DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN
Los 2152 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Gerlach von Nassau, 1354-1371.  Goldgulden o. J. (1354-1356), Eltville. 3,49 g. Florentiner Typ. Mit Adler sowie Beizeichen Rad und Nassauer Löwe zu den Seiten des Heiligen. Fb. 1598 var.; Felke 27; Slg. Pick II (Auktion Künker 404) 2120; Slg. Walther 70.R Attraktives Exemplar, sehr schön +Exemplar der Auktion WAG Online, Februar 2017, Nr. 938.Dieses Stück wird in päpstlichen Rechnungen als "floreni ad aquilam de Alemannia" ausgewiesen. Der Adler als Beizeichen erscheint auch auf den Geprägen Ludwigs von Bayern und Karls IV. sowie der Stadt Lübeck. Es dürfte daher wirklich die Bedeutung von "Reichsgeld" gehabt haben; siehe auch GN 75, 1980, S. 5 ff.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2153 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Gerlach von Nassau, 1354-1371.  Goldgulden o. J. (1360-1365), Eltville. 3,51 g. Florentiner Typ. Fb. 1598; Felke 30; Slg. Pick) 95; Slg. Pick II (Auktion Künker 404) 4025; Slg. Walther 68 var.R Attraktives Exemplar, sehr schönExemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 381, Frankfurt/Main 2004, Nr. 3488 und der Slg. Dr. Adelheid und Dr. Michael Loos, Auktion Fritz Rudolf Künker 305, Osnabrück 2018, Nr. 3759.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2154 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Gerlach von Nassau, 1354-1371.  Goldgulden o. J. (1365-1371), Bingen. 3,51 g. Die Vorderseitenumschrift mit GERLACVS und die Rückseitenumschrift endet mit PInGWEII. Fb. 1599; Felke 143; Link 2 leicht var.; Slg. Pick 98 var.; Slg. Walther 72 var.R Sehr schön +Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 74, Heidelberg 2018, Nr. 1359.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2155 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Gerlach von Nassau, 1354-1371.  Goldgulden o. J. (1365-1371), Bingen. 3,50 g. Die Vorderseitenumschrift mit G - eRLACVS und die Rückseitenumschrift endet mit PInGWe. Fb. 1599; Felke 147; Link 3; Slg. Pick -; Slg. Pick II (Auktion Künker 404) -; Slg. Walther - (zu 72/73).R VorzüglichExemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 4, Heidelberg 1991, Nr. 1364 und der Slg. Eberhard Link, Auktion Fritz Rudolf Künker 3015, Osnabrück 2018, Nr. 8065.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2156 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Johann I. von Luxemburg-Ligny, 1371-1373.  Goldgulden o. J., Bingen. 3,50 g. Der Erzbischof mit Buch und Kreuzstab. Fb. 1602; Felke 153; Link 7; Slg. Pick -; Slg. Pick II (Auktion Künker 404) -; Slg. Walther -.Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar, sehr schön +Exemplar der Slg. Bissinger, Auktion Lanz 124, München 2005, Nr. 881 und der Slg. Eberhard Link, Auktion Firtz Rudolf Künker 315, Osnabrück 2018, Nr. 8066.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2157 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Sedisvakanz, 1373.  Goldgulden o. J. (1373), Bingen. 3,50 g. Der Erzbischof mit Buch und Kreuzstab. Fb. 1601; Felke 149; Link 8; Slg. Pick 107; Slg. Walther 76.Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar, fast vorzüglichExemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 74, Heidelberg 2018, Nr. 1360.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
13.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2158 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Adolph I. von Nassau, 1373-1390.  Goldgulden o. J. (um 1374), Bingen. 3,52 g. Prägung als Bischof von Speyer und Administrator des Erzbistums Mainz. Ehrend (Speyer) 5/8 C; Fb. 1605 a; Felke 159 var.; Link 11 var.; Slg. Pick 109 var.; Slg. Walther -.Von großer Seltenheit. Fast vorzüglich

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
4.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2159 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Adolph I. von Nassau, 1373-1390.  Goldgulden o. J. (1374-1379), Bingen. 3,51 g. Fb. 1605; Felke - (vgl. 186); Link 12; Slg. Pick II (Auktion Künker 404) 2131; Slg. Walther -.Kl. Doppelschlag, sehr schön +

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2160 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Adolph I. von Nassau, 1373-1390.  Goldgulden o. J. (1374-1376), ohne Angabe der Münzstätte (Bingen), mit Titel als Administrator und Bischof von Speyer. 3,52 g. Fb. 1605; Felke 164 var.; Link 13 var.; Slg. Pick II (Auktion Künker 404) 2137; Slg. Walther 78 var.Selten in dieser Erhaltung. Feiner Prägeglanz, fast vorzüglichErworben bei dem Münzenhandel Udo Gans, Arnsberg.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2161 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Adolph I. von Nassau, 1373-1390.  Goldgulden o. J. (1379/1380), Bingen. 3,50 g. Die Rückseitenumschrift beginnt mit : und endet mit PINGWNSIS. Fb. 1605; Felke 197; Link 16 var; Slg. Pick 114; Slg. Walther 80.Attraktives Exemplar, sehr schönExemplar der Auktion UBS 67, Zürich 2006, Nr. 2401 und der Slg. Dr. Adelheid und Dr. Michael Loos, Auktion Fritz Rudolf Künker 305, Osnabrück 2018, Nr. 3762.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2162 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Adolph I. von Nassau, 1373-1390.  Goldgulden o. J. (1379-1381), Höchst. 3,49 g. Fb. 1605; Felke 241; Schlegel 7 a; Slg. Pick II (Auktion Künker 404) 2150 var; Slg. Walther -.Sehr schönExemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 79, Dortmund 2017, Nr. 2957.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2163 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Adolph I. von Nassau, 1373-1390.  Goldgulden o. J. (1386-1390), Udenheim (Philippsburg). 3,50 g. Fb. 1607; Felke 478; Slg. Pick 120; Slg. Walther 88.RR Sehr schönExemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 74, Heidelberg 2018, Nr. 1361.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2164 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Konrad von Weinsberg, 1390-1396.  Goldgulden o. J. (um 1391), Bingen. 3,53 g. Fb. 1613; Felke 534; Link 18; Slg. Pick II (Auktion Künker 404) 2157 leicht var.; Slg. Walther 89 leicht var.RR Sehr schönExemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 46, Heidelberg 2006, Nr. 2481 und der Slg. Eberhard Link, Auktion Fritz Rudolf Künker 315, Osnabrück 2018, Nr. 8083.Die Familie Konrads von Weinsberg stammte aus dem Raum Heilbronn, seine Eltern waren Engelhard VIII. von Weinsberg und Hedwig Schenkin von Erbach. 1364 wurde Konrad vom Erzbischof Gerlach von Nassau in das Mainzer Domkapitel aufgenommen. 1381 trat er das Amt des Domscholasters an. Bis 1382 war er zudem Propst von St. Peter in Wimpfen und danach Pfarrer in Lorch am Rhein. Bei der Wahl zum Nachfolger des verstorbenen Erzbischofs Adolph von Nassau 1390 entschied sich das Domkapitel entgegen der Anstrengungen der Familie, Adolphs Bruder Johann einzusetzen, für den erfahrenen Konrad. Mit diplomatischem Geschick gelang es ihm, den Landfrieden am Rhein aufrechtzuerhalten. In den Jahren 1395-1396 trat er mit dem Pfalzgrafen bei Rhein, dem Bischof von Speyer sowie dem Markgraf von Baden der Raubrittervereinigung des Schleglerbundes entgegen. Auch gegenüber Ketzern blieb er unnachgiebig: Über 30 Waldenser bzw. Katharer fanden 1392 in Bingen den Feuertod. 1396 starb Konrad selbst.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2165 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Konrad von Weinsberg, 1390-1396.  Goldgulden o. J. (um 1391), Höchst. 3,42 g. Fb. 1613; Felke 545; Schlegel 13; Slg. Pick II (Auktion Künker 404) 2164; Slg. Walther 95 var.RR Sehr schön-vorzüglichExemplar der Lagerliste G. Toderi, Florenz, September 1977, Suppl. Nr. 8 und der Slg. Eberhard Link, Auktion Fritz Rudolf Künker 315, Osnabrück 2018, Nr. 8175.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2166 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Konrad von Weinsberg, 1390-1396.  Goldgulden o. J. (1391-1394), Bingen. 3,48 g. Fb. 1613; Felke 541; Link 19; Slg. Pick 125; Slg. Walther 90.Etwas Belag, sehr schön-vorzüglichExemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 101, Osnabrück 2005, Nr. 1411 und der Slg. Dr. Adelheid und Dr. Michael Loos, Auktion Fritz Rudolf Künker 305, Osnabrück 2018, Nr. 3767.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2167 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Konrad von Weinsberg, 1390-1396.  Goldgulden o. J. (1392/1393), Bingen. Gemeinschaftsprägung mit Pfalzgraf Ruprecht. 3,51 g. Mit Adler zwischen den Beinen des Heiligen. Fb. 1612; Felke 550; Link 20; Slg. Pick -; Slg. Pick II (Auktion Künker 404) -; Slg. Walther 92.RR Attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung, fast vorzüglichExemplar der Sammlung aus rheinischem Adelsbesitz, Auktion Fritz Rudolf Künker 22, Osnabrück 1992, Nr. 7020 und der Slg. Eberhard Link, Auktion Fritz Rudolf Künker 315, Osnabrück 2018, Nr. 8085.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2168 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Konrad von Weinsberg, 1390-1396.  Goldgulden o. J. (1394/1395), Bingen. 3,48 g. Die Vorderseitenumschrift beginnt mit ° COnRAD’ und die Rückseitenumschrift endet mit : PInGenSIS. Fb. 1610; Felke 566; Link 22; Slg. Pick II (Auktion Künker 404) 2163; Slg. Walther 93.Von rostigen Stempeln, sehr schönErworben bei der Münzenhandlung Wolfgang Rittig, Schwelm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2169 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Sedisvakanz, 1396-1397.  Goldgulden o. J. (1396/1397), Bingen. 3,49 g. Die Vorderseitenumschrift endet mit ePC. Fb. 1614; Felke 569; Link 23; Slg. Pick 130; Slg. Walther 96 var.R Sehr schön +Erworben bei der Münzenhandlung Wolfgang Rittig, Schwelm.Nach dem Tode Konrads wählte das Domkapitel mit knapper Mehrheit den Jofried, oder Gottfried, von Leiningen gegen Johann von Nassau zum Mainzer Erzbischof. Dabei halfen die 100.000 Gulden, welche die Familien von Leiningen und deren Verwandte von Falkenstein bereitgestellt hatten. Auch der bei der Wahl anwesende Kölner Erzbischof Friedrich von Saarweden sprach sich für Jofried aus. Dieser konnte auch schnell das Erzbistum in Besitz nehmen, die Bestätigung durch König oder Papst blieb jedoch aus. Johann von Nassau hatte erfolgreichen Protest bei Papst Bonifatius IX. eingelegt und die päpstliche Ernennung zum Mainzer Erzbischof erhalten. Jofried zog sich nach Johanns Rückkehr in die Burg Reichenstein bei Bingen zurück und gab erst 1401 seine Opposition auf.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2170 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Johann II. von Nassau, 1397-1419.  Goldgulden o. J. (1397-1399), Bingen. 3,49 g. Fb. 1615; Felke 582 var.; Link 25; Slg. Pick II (Auktion Künker 404) 2178 var.; Slg. Walther 97.VorzüglichExemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 75, Mannheim 2008, Nr. 658 und der Slg. Dr. Adelheid und Dr. Michael Loos, Auktion Fritz Rudolf Künker 305, Osnabrück 2018, Nr. 3769.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2171 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Johann II. von Nassau, 1397-1419.  Goldgulden o. J. (1399-1402), Bingen. 3,41 g. Fb. 1617; Link 26; Slg. Pick 133; Slg. Walther 99.Kl. Zainende, sehr schön-vorzüglichExemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 234, Osnabrück 2013, Nr. 3843.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 1-20 von 631
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 32
Suchfilter
 
- Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle