Katalog - Auktion 350

Ergebnisse 1-20 von 763
Seite
von 39
Auktion 350 - - Teil 2
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 751 1

ANDERNACH. HERZOGLICH OBERLOTHRINGISCHE MÜNZSTÄTTE. Dietrich I., 984-1026.
Pfennig, unbekannte Münzstätte. 1,56 g. Kopf. l.//EIL CIV / SIGIBOD ins Kreuz gestellt. Dannenberg 432; Kluge (CNG) 21.1.
RR Schön

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 75, Dortmund 2015, Nr. 3447 (dort fälschlich unter Trier).
Die Zuweisung nach Andernach ist nicht gesichert, der Pfennig muss aber in der Nähe geprägt worden sein, da er sowohl chronologisch als auch typologisch in die Andernacher Münzreihe passt. Der Pfennig nennt jedoch als Münzstätte "EIL CIV" und wurde daher früher der Münzstätte Ayl bei Saarburg in der Nähe von Trier zugeordnet. Historisch spricht jedoch nichts für eine Münztätigkeit in Ayl, und auch stilistisch passt er nicht zu den Trierer Münzen dieser Zeit, sondern entpricht einem Typ nach Kölner Vorbild. Welche genaue Münzstätte sich unter "EIL" verbirgt ist bis heute nicht geklärt. (Kluge, B.: Conspectus Nummorum Germaniae Medii Aevi: Teil 8 (CNG), in: Geldgeschichtliche Nachrichten 204, 2001).

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 752 1

ANHALT. ANHALT-ZERBST, FÜRSTENTUM. Friedrich August, 1747-1798.
16 Pfennig 1767, Silberhütte. 2,65 g. J. 10; Mann 376.
Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön

Exemplar der Slg. Thormann, Auktion Fritz Rudolf Künker 320, Osnabrück 2019, Nr. 4864.
Mit Bestimmungskärtchen.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 753 1

ANHALT. ANHALT-ZERBST, FÜRSTENTUM. Friedrich August, 1747-1798.
4 Pfennig 1767, Silberhütte. 1,03 g. J. 9 a; Mann 379.
Sehr schön

Exemplar der Slg. Thormann, Auktion Fritz Rudolf Künker 320, Osnabrück 2019, Nr. 4866.
Mit Bestimmungskärtchen.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
80 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 754 1

ANHALT. ANHALT-KÖTHEN, FÜRSTENTUM, SEIT 1807 HERZOGTUM. Ludwig der Ältere, 1603-1650.
Reichstaler 1624, Eisleben, auf den Tod seines ältesten Sohnes Ludwig. 28,67 g. Dav. 6016; Mann 433.
RR Sehr schön

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 755 1

ANHALT. ANHALT-KÖTHEN, FÜRSTENTUM, SEIT 1807 HERZOGTUM. August Ludwig, 1728-1755.
Speciestaler 1747, Stolberg. 26,07 g. Dav. 1909; Mann 493.
Vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 756 1

ANHALT. ANHALT-KÖTHEN, FÜRSTENTUM, SEIT 1807 HERZOGTUM. August Ludwig, 1728-1755.
1/24 Taler (Groschen) 1751, Köthen. 2,05 g. Mann 501.
RR Vorzüglich

Exemplar der Slg. Thormann, Auktion Fritz Rudolf Künker 320, Osnabrück 2019, Nr. 4985; zuvor erworben im Februar 1972 von Hobria, Berlin.
Mit Bestimmungskärtchen.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 757 1

ANHALT. ANHALT-BERNBURG, FÜRSTENTUM, SEIT 1806 HERZOGTUM. Alexius Friedrich Christian, 1796-1834.
Silbermedaille 1830, von Chr. Pfeuffer, auf die 300-Jahrfeier der Übergabe der Augsburger Konfession. Luther und Melanchthon stehen neben Altar//Darstellung der Übergabe der Konfession an Kaiser Karl V. Mit Randschrift. 44,30 mm; 26,86 g. Mann 1015; Slg. Opitz 3291; Slg. Whiting 659; Sommer P 37-2.
Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
340 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 758 1

ANHALT. ANHALT-SCHAUMBURG, FÜRSTENTUM. Carl Ludwig, 1772-1806.
Konv.-Taler 1774, Frankfurt. Ausbeute des Holzappeler Bergwerks. 23,34 g. Dav. 1907; Mann 846; Müseler 1.4/1.
Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 406, Frankfurt/Main 2012, Nr. 1989.
Das im Bergrevier Diez (Rhein-Lahn-Kreis) gelegene Bergwerk Holzappel wurde unter Fürst Karl Ludwig von Anhalt-Bernburg-Schaumburg als Gewerkschaft mit 128 Kuxen im Jahre 1751 begonnen und förderte Zinkblende und silberhaltiges Bleierz. Den Bergwerksbetrieb ergänzte ab 1769 eine eigene Schmelzhütte. Die erzielten Erträge führten 1774 zur Prägung des Holzappeler Ausbeutetalers, als ganze und halbe Konventionstaler. Das Bergbauunternehmen wurde in den folgenden Jahrzehnten erweitert und modernisiert. Das Holzappeler Bergwerk erreichte als erste Grube in Deutschland eine Tiefe von 1.077 Metern.
Ihre größte Förderung erfuhren die Gruben von Holzappel während 1936 bis 1945, die Stilllegung erfolgte 1952 mit dem Ende der Erzvorräte.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 759 1

ANHALT. ANHALT-SCHAUMBURG, FÜRSTENTUM. Carl Ludwig, 1772-1806.
1/2 Konv.-Taler 1774, Frankfurt. Ausbeute des Holzappeler Bergwerks. 11,69 g. Mann 847; Müseler 1.4/2; Preussag Collection, Part II, 1012.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 760 1

ANHALT. ANHALT-SCHAUMBURG, FÜRSTENTUM. Carl Ludwig, 1772-1806.
1/2 Konv.-Taler 1774, Frankfurt. Ausbeute des Holzappeler Bergwerks. 11,65 g. Mann 847; Müseler 1.4/2.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 228, Osnabrück 2013, Nr. 3953.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 761 1

ANHALT. ANHALT-DESSAU, FÜRSTENTUM, SEIT 1806 HERZOGTUM. Johann Georg II., 1660-1693.
Silbermedaille 1676, mit Signatur HR, auf die Geburt seines Sohnes, Fürst Leopold, am 3. Juli. Acht Zeilen Schrift, oben und unten Kordelverzierungen//Orangenbäumchen in verzierter Vase, oben strahlender Name Jehovas. 44,07 mm; 24,83 g. Mann 892 a.
RR Winz. Randfehler und Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Leopold, genannt "Der Alte Dessauer", war einer der bekanntesten preußischen Heerführer und Befehlshaber der preußischen Truppen während des Spanischen Erbfolgekrieges sowie Oberkommandierender während des Ersten Schlesischen Krieges.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 762 1

ANNWEILER. STADT. Friedrich II., 1215-1250.
Einseitiger Pfennig, um 1250. 0,35 g. Zinnenturm über Burgmauer mit Tor, l. Kreuz. Berger -; Scherer 38; Slg. Bonhoff 1732.
R Gut ausgeprägtes Exemplar, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 205, Osnabrück 2012, Nr. 1471.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 763 1

AUGSBURG. STADT.  

Bronzegußmedaille 1518, von Hans Schwarz, auf Jakob Fugger. Brustbild l. mit Haube//Neptun mit Dreizack und Schild auf einem Delphin und Merkur auf Globus mit Schlangenstab werden von Apollo gekrönt, der über ihnen in Sonnenstrahlen schwebt. 64,25 mm; 103,43 g. Habich I, 1, 116; Kastenholz 18.
Von großer Seltenheit und großer historischer Bedeutung.
Originalguß. Kl. Randfehler, sehr schön

ERRATUM: Zusatzinfo: Exemplar der Auktion Lanz 75, München 1996, Nr. 1220. Mit Expertise von Dr. Bernhard Schulte.

Jakob Fugger, *1459, †1525, gehörte als erfolgreicher Kaufherr, Bergbauunternehmer und Bankier zur Augsburger Handelsfamilie Fugger. Er pflegte enge Verbindungen mit dem Hause Habsburg und unterstützte insbesondere Kaiser Maximilian finanziell.
Auf der Rückseite der Medaille ist das Handelshaus Fugger bzw. Jakob Fugger selbst allegorisch dargestellt. Merkur steht dabei typischerweise für Reichtum und den Handel an sich und Neptun stellvertretend für die Handelsfahrten über das Meer. Außerdem nimmt der Dreizack Neptuns auf die Hausmarke der Fugger, ebenfalls ein Dreizack, Bezug. Apollo stellt vermutlich als Apollo-Sol Maximilian I. dar, in dessen Gunst das Haus Fugger und speziell Jakob Fugger stand. Vgl. zur Ikonographie die ausführliche Diskussion bei Kastenholz S. 143 ff.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
32.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 764 1

AUGSBURG. STADT.
Reichstaler 1627, mit Titel Ferdinands II. 28,95 g. Dav. 5029; Forster 202.
R Hübsche Patina, fast vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 765 1

AUGSBURG. STADT.
Reichstaler 1632, geprägt unter schwedischer Besetzung durch Gustav II. Adolf. 29,10 g. Ahlström 8; Dav. 4543; Forster 240.
Hübsche Patina, vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 766 1

AUGSBURG. STADT.
Reichstaler 1639, mit Titel Ferdinands III. 28,88 g. Dav. 5039; Forster 278.
Hübsche Patina, vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 767 1

AUGSBURG. STADT.
Reichstaler 1744, mit Titel Karls VII. 29,26 g. Dav. 1924; Forster 543.
Vorzüglich +

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 768 1

AUGSBURG. STADT.
Reichstaler 1744, mit Titel Karls VII. 29,18 g. Dav. 1924; Forster 543.
Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, min. justiert, fast vorzüglich

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 769 1

AUGSBURG. STADT.
Reichstaler 1745, mit Titel von Franz I. 29,20 g. Dav. 1925; Forster 555 leicht var. In US-Plastik­holder der NGC mit der Bewertung MS 63 (5945375-012).
Sehr selten in dieser Erhaltung. Kabinettstück. Prachtvolle Patina, fast Stempelglanz

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 770 1

BADEN. BADEN-DURLACH, MARKGRAFSCHAFT, SEIT 1803 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 GROSSHERZOGTUM. Karl Ludwig Friedrich, 1811-1818.
Kronentaler 1813. 29,49 g. Mit breiterer Krone, schmalerem Wappenmantel, größerer Jahreszahl und fehlendem Querstrich im "A" von "BADEN". AKS 24; Dav. 515; Kahnt 16 a; Thun 14.
Winz. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 1-20 von 763
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 39
Suchfilter
 
- Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle