Katalog - Katalog 333

Ergebnisse 1-20 von 518
Seite
von 26
Katalog 333 - Teil 2
Beendet
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Los 1203 1

Maximinus I. Thrax, 235-238. AR-Denar, 235, Rom; 3,24 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht l. mit Speer zwischen zwei Standarten.

BMC 11; Coh. 46; RIC 1. Sehr schön/gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
62 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1204 1

Maximinus I. Thrax, 235-238. AR-Denar, 235/236, Rom; 3,42 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Liberalitas steht l. mit Abacus und Füllhorn.

BMC 45; Coh. 19; RIC 10. Winz. Kratzer auf dem Avers, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes.

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 296, Frankfurt am Main 1978, Nr. 552.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1205 1

Maximinus I. Thrax, 235-238. AR-Denar, 235/236, Rom; 3,07 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Pax steht l. mit Zweig und Zepter.

BMC 68; Coh. 31; RIC 12. Hübsche Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
80 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1206 1

Maximinus I. Thrax, 235-238. AR-Denar, 235/236, Rom; 2,91 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Providentia steht l. mit Stab und Füllhorn, davor Globus. BMC 86; Coh. 77; RIC 13. Vorzüglich

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
150 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1207 1

Maximinus I. Thrax, 235-238. AR-Denar, 236, Rom; 3,15 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Victoria geht r. mit Kranz und Palmzweig.

BMC 105; Coh. 99; RIC 16. Vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
80 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1208 1

Maximinus I. Thrax, 235-238. AR-Denar, 236, Rom; 2,91 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: VOTIS/DECENNA/LIBVS.

BMC 38; Coh. 117; RIC 17. RR Attraktives Exemplar, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1209 1

Maximinus I. Thrax, 235-238. AR-Denar, 236/237, Rom; 2,78 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Pax steht l. mit Zweig und Zepter.

BMC 144; Coh. 37; RIC 19. Vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1210 1

Maximinus I. Thrax, 235-238. AR-Denar, 236/238, Rom; 3,2 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//VICTORIA GERM Victoria steht l. mit Kranz und Palmzweig, davor sitzt Gefangener.

BMC 185; Coh. 107; RIC 23. Gutes sehr schön/vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
85 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1211 1

Maximinus I. Thrax, 235-238 für Diva Paulina. AR-Denar, Rom; 2,8 g. Drapierte Büste r. mit Schleier//Paulina fliegt r. auf Pfau. BMC 127; Coh. 2; RIC 2. R Hübsche Patina, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1212 1

Maximinus I. Thrax, 235-238 für Maximus. AR-Denar, 236, Rom; 3,34 g. Drapierte Büste r.//Priestergeräte. BMC 118; Coh. 1; RIC 1. Feine Tönung, sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes.

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 67, München 1994, Nr. 694.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
190 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1213 1

Maximinus I. Thrax, 235-238 für Maximus. AR-Denar, 236/238, Rom; 3,55 g. Drapierte Büste r.//Prinz steht l. mit Stab und Zepter, dahinter zwei Standarten. BMC 211; Coh. 10; RIC 3. Etwas raue Oberfläche, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1214 1

Maximinus I. Thrax, 235-238 für Maximus. AR-Denar, 236/238, Rom; 3,03 g. Drapierte Büste r.//Prinz steht l. mit Stab und Zepter, dahinter zwei Standarten. BMC 211; Coh. 10; RIC 3. Feine Tönung, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 29, Osnabrück 1995, Nr. 2320.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1215 1

Maximinus I. Thrax, 235-238 für Maximus. Æ-Sesterz, 236/238, Rom; 18,96 g.

Drapierte Büste r.//Prinz steht l. mit Stab und Speer, dahinter zwei Standarten.

BMC 213; Coh. 14; RIC 13. Herrliche Patina, gut zentriert, vorzüglich

Exemplar der Auktion Triton XVI, New York 2013, Nr. 1113.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1216 1

Maximinus I. Thrax, 235-238 für Maximus. Æ-Sesterz, 236/238, Rom; 21,67 g.

Drapierte Büste r.//Prinz steht l. mit Stab und Speer, dahinter zwei Standarten.

BMC 213; Coh. 14; RIC 13. Etwas korrodiert, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes.

Erworben 2001.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
170 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1217 1

Gordianus I. Africanus, 238. AR-Denar, März/April 238, Rom; 1,99 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Securitas sitzt l. mit Zepter.

BMC 11; Coh. 10; RIC 5. RR Feine Tönung, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1218 1

Gordianus II. Africanus, 238. AR-Denar, Rom; 2,7 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Providentia steht l. mit Stab und Füllhorn an Säule gelehnt, davor Globus.

BMC 19; Coh. 5; RIC 1. RR Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 197, München 1997, Nr. 665.

Gordianus II. Africanus wurde um 192 als Sohn des Gordianus I. geboren. Der Name seiner Mutter ist nicht bekannt (der in der Historia Augusta genannte Name Fabia Orestilla ist fiktiv), aber sie war möglicherweise eine Enkelin des Sophisten Herodes Atticus. Über Leben und Karriere des Gordianus ist wenig bekannt - zwar fabuliert der Autor der Historia Augusta lustlos einen cursus honorum zusammen, ist aber mehr daran interessiert, dem Kaiser verschiedene Gelüste zuzuschreiben: So dichtet er dem Gordianus 22 Konkubinen an, von denen ihm jede 3-4 Kinder geboren haben soll, sowie eine Bibliothek mit 62.000 (!) Bänden. Sicher ist nur, daß Gordianus II. consul suffectus war, bevor er seinem Vater als Legat in Africa diente. Es ist unklar, ob er in Thysdrus gemeinsam mit seinem Vater, wenige Tage später in Karthago oder erst durch den Senat in Rom zum Kaiser erhoben worden ist. Als Capelianus, der dem Maximinus Thrax treu gebliebene Statthalter von Numidien, mit seiner Armee nach Karthago marschierte, wurde Gordianus II. zum Kommandeur einer teils aus Freiwilligen bunt zusammengewürfelten Armee und stellte sich dem Feind zum Kampf. Er fiel, sein Vater beging daraufhin Selbstmord. Die Münzen der beiden Gordiani Africani zählen zu den seltenen und besonders begehrten Prägungen der römischen Kaiserzeit.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1219 1

Gordianus II. Africanus, 238. AR-Denar, März/April 238, Rom; 2,74 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Providentia steht l. mit Stab und Füllhorn an Säule gelehnt, davor Globus.

BMC 19; Coh. 5; RIC 1. RR Feine Tönung, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes.

Exemplar der Auktion Lanz 106, München 2001, Nr. 614.

Gordianus II. Africanus wurde um 192 als Sohn des Gordianus I. geboren. Der Name seiner Mutter ist nicht bekannt (der in der Historia Augusta genannte Name Fabia Orestilla ist fiktiv), aber sie war möglicherweise eine Enkelin des Sophisten Herodes Atticus. Über Leben und Karriere des Gordianus ist wenig bekannt - zwar fabuliert der Autor der Historia Augusta lustlos einen cursus honorum zusammen, ist aber mehr daran interessiert, dem Kaiser verschiedene Gelüste zuzuschreiben: so dichtet er dem Gordianus 22 Konkubinen an, von denen ihm jede 3-4 Kinder geboren haben soll, sowie eine Bibliothek mit 62.000 (!) Bänden. Sicher ist nur, daß Gordianus II. consul suffectus war, bevor er seinem Vater als Legat in Africa diente. Es ist unklar, ob er in Thysdrus gemeinsam mit seinem Vater, wenige Tage später in Karthago oder erst durch den Senat in Rom zum Kaiser erhoben worden ist. Als Capelianus, der dem Maximinus Thrax treu gebliebene Statthalter von Numidien, mit seiner Armee nach Karthago marschierte, wurde Gordianus II. zum Kommandeur einer teils aus Freiwilligen bunt zusammengewürfelten Armee und stellte sich dem Feind zum Kampf. Er fiel, sein Vater beging daraufhin Selbstmord. Die Münzen der beiden Gordiani Africani zählen zu den seltenen und besonders begehrten Prägungen der römischen Kaiserzeit.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1220 1

Balbinus, 238. AR-Antoninian, Rom; 4,73 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Handschlag. BMC 67; Coh. 3; RIC 10. Fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1221 1

Balbinus, 238. AR-Antoninian, Rom; 4,52 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Handschlag. BMC 71; Coh. 6; RIC 11. Feine Tönung, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes.

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 142, München 2005, Nr. 2811.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
440 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1222 1

Balbinus, 238. AR-Antoninian, Rom; 4,35 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Handschlag. BMC 71; Coh. 6; RIC 11. Etwas Belag, sonst gutes sehr schön/fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes.

Exemplar der Auktion Grün 50, Heidelberg 2008, Nr. 169.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 1-20 von 518
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 26
Suchfilter
 
Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle