Katalog - Auktion 433

Die Sammlung Willi Schleer - Römische Provinzialprägungen | Münzen der antiken Welt, u. a. aus der Sammlung eines Antikenfreundes, der Sammlung eines Pharmazeuten, der Sammlung Christoph Buchhold und der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke

Ergebnisse 1-20 von 1448
Seite von 73
Auktion 433 - Teil 1 (Lose 6001 - 6447)
Startet in 30 Tag(en) 12 Stunde(n)
GRIECHISCHE MÜNZEN PICENUM
Los 6001 1
HATRIA.

Æ-Biunx (Sextans), 275/225 v. Chr.; 58,1 g. Hahn steht l., davor zwei Wertkugeln//Schuh. Hoover 9; Rutter, Historia Numorum 15; Vecchi (2013) 240. R Dunkle Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Kricheldorf Nachf. 41, Stuttgart 1988, Nr. 28.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
240 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN BRUTTIUM
Los 6002 1
KROTON.

AR-Stater, 480/430 v. Chr.; 7,92 g. Dreifuß, l. Krebs//Dreifuß incus, r. Delphin. Hoover 1449; Rutter, Historia Numorum 2100; SNG ANS 279; SNG München -. Feine Tönung, sehr schön

Schätzpreis
500 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN SICILIA
Los 6003 1
LEONTINOI.

AR-Tetradrachme, 445/425 v. Chr.; 16,33 g.

Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Löwenkopf r., von vier Gerstenkörnern umgeben.

Hoover 667; Maltese 99. Min. gereinigt, fast sehr schön/gutes sehr schön

Schätzpreis
750 €
Startgebot
600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6004 1
LIPARA.

Æ-Hemilitra, um 440/420 v. Chr.; 49,84 g.

Kopf des Aiolos r. mit Pileus//Schiffsheck r., darüber 6 Wertkugeln.

Calciati 4; Hoover 1761. Kl. Kratzer, min. korrodiert, fast sehr schön

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6005 1
LIPARA.

Æ-Tetras, um 440/420 v. Chr.; 18,75 g. Kopf des Aiolos r. mit Pileus//Drei Wertkugeln. Calciati 5; Hoover 1762. Grüne Patina, geglättet, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 236, Osnabrück 2013, Nr. 428.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6006 1
LIPARA.

Æ-Tetras, um 440/420 v. Chr.; 19,54 g. Kopf des Aiolos r. mit Pileus//Drei Wertkugeln. Calciati 5; Hoover 1762. Grünbraune Patina, etwas korrodiert, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Bertolami Fine Arts 12, London 2014, Nr. 240.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN ILLYRICUM
Los 6007 1
DAMASTION.

AR-Tetradrachme, 390/380 v. Chr.; 13,66 g.

Apollokopf l.//Dreifuß.

Hoover 83; May 19. Attraktive Tönung, kl. Stempelbruch auf dem Avers, sehr schön

Schätzpreis
400 €
Startgebot
320 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN MACEDONIA
Los 6008 1
UNBEKANNTE MÜNZSTÄTTE.

AR-Tetrobol, um 520/500 v. Chr.; 2,3 g.

Weintraube//Viergeteiltes Incusum. Artemis-Gyselen, Le monnaies archaiqes de Tenos, in: RBN CXXIII (1977), classe 2; Hoover, S. 176.

RR Fast sehr schön

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 76, Basel 1991, Nr. 799.

Diese interessanten Stücke wurden früher Tenos zugewiesen; Sheedy hat jedoch gezeigt, daß diese Zuweisung höchst unwahrscheinlich ist. Das Incusum verweist möglicherweise nach Nordgriechenland. Sicher dürfte jedoch sein, daß die ausgebende Polis in großem Stil Wein exportierte und mit dem Aversbild auf das Exportprodukt verweist, ähnlich wie etwas später Peparethos mit einer ähnlichen Aversdarstellung (siehe Franke/Marathaki S. 82).

Schätzpreis
400 €
Startgebot
320 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6009 1
KÖNIGREICH. Alexander III., 336-323 v. Chr.

AR-Tetradrachme, posthum, 323/320 v. Chr., Amphipolis; 17,18 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., l. Füllhorn. Hoover -; Price 108. Feine Tönung, fast vorzüglich

Schätzpreis
300 €
Startgebot
240 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6010 1
KÖNIGREICH. Demetrios Poliorketes, 306-283 v. Chr.

AR-Tetradrachme, 300/295 v. Chr., Salamis; 16,94 g. Nike mit Salpinx l. auf Prora//Poseidon steht l. mit Dreizack. Hoover 1012 a; Newell 22. Feine Tönung, kl. Kratzer, Prägeschwächen auf dem Revers, gutes sehr schön

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6011 1
KÖNIGREICH. Perseus, 179-168 v. Chr.

AR-Tetradrachme, 170/168 v. Chr.; 15,49 g.

Kopf r. mit Diadem//In Kranz: Adler steht r. auf Blitz, darunter Pflug.

De Luca O 48/R 218; Hoover 1094; Mamroth 27. Winz. Kratzer, gutes sehr schön

Nach dem Beginn des Kriegs gegen Rom ließ Perseus das Gewicht der Tetradrachmen um etwa 1/12 herabsetzen, um Geld zu gewinnen. So erklärt sich das Gewicht dieses Stücks.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN PAEONIA
Los 6012 1
KÖNIGREICH. Audoleon, 315-286 v. Chr.

AR-Tetradrachme, 287 v. Chr. (?), paeonische Münzstätte; 16,84 g.

Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., davor Audoleon-Monogramm. Hoover -; Price Pl. CLVIII, G; Waggoner, Audoleon and his Alexander mint, in: RBN 129 (1983), Pl. V, B.

Von großer Seltenheit. Sehr schön

Nancy M. Waggoner datiert diese außerordentlich seltenen Tetradrachmen im Alexanderstil, aber im eigenen Namen des Audoleon in die Zeit kurz vor dessen Tod und sieht die Prägung im Zusammenhang mit der Koalition gegen Demetrios Poliorketes und der Unterstützung Athens durch Audoleon.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN AEGINA
Los 6013 1
AEGINA.

AR-Stater, 525/475 v. Chr.; 11,99 g.

Seeschildkröte//Vielfach geteiltes Incusum.

Hoover 428; SNG Delepierre 1501 ff. Feine Tönung, sehr schön

Schätzpreis
800 €
Startgebot
640 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN PELOPONNESUS
Los 6014 1
LACONIA. LAKEDAIMON.

AR-Triobol, um 100/80 v. Chr.; 2,44 g. Herakleskopf r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: Amphore zwischen Pilei der Dioskuren. Grunauer-von Hoerschelmann Gruppe 8, Serie 9, 37 (Revers stempelgleich); Hoover 611; Slg. BCD -. Von großer Seltenheit. Feine Tönung, Avers leicht dezentriert mit min. Doppelschlag, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
250 €
Startgebot
200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN KYKLADEN
Los 6015 1
KEOS. KORESSIA.

AR-Obol, um 510 v. Chr.; 0,82 g. Tintenfisch, r. Delphin//Incusum. Hoover vergl. 579 (Avers); Papageorgiadou-Banis - (Series I, R 4/Series 2, O 19); Sheedy - (Series I, R 4/Series II, O 15). Von allergrößter Seltenheit. Feine Tönung, min. geglättet, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 76, Basel 1991, Nr. 728.

Das äußerst seltene und hochinteressante Stück kombiniert den Obol-Reversstempel der Serie 1 mit einem Avers der Serie 2 und muss somit um 510 v. Chr. geprägt worden sein. 

Schätzpreis
500 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN BITHYNIA
Los 6016 1
HERAKLEIA PONTIKA.

El-Hekte (1/6 Stater), 520/510 v. Chr.; 2,52 g.

Herakleskopf im Löwenfell l.//Viergeteiltes Incusum.

Fischer-Bossert in NZ 126 (2020) 106; Hoover -; SNG v. Aulock 1942 (Erythraei, Ionia). Kl. Kratzer, min. Auflagen, sehr schön

Exemplar der Auktion Papillon Numismatic 2, London 2020, Nr. 95.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
320 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN MYSIA
Los 6017 1
KYZIKOS.

El-Hekte, 550/500 v. Chr.; 2,69 g.

Oberkörper einer geflügelten Frau l. mit Thunfisch//Viergeteiltes Incusum.

Corpus Nummorum Online -; SNG France -, vergl. 206; v. Fritze 75 (Stater). R Sehr schön

Kyzikos beherrschte zusammen mit Lampsakos den Handel mit den Küsten des Schwarzen Meeres. Gleichzeitig war es Zentrum des Thunfischfangs, der eine ähnliche Bedeutung hatte wie der Heringsfang im Mittelalter. Die Elektronstatere wurden vom 6. bis zum 4. Jahrhundert geprägt. Kyzikos war die einzige Stadt des attischen Seebundes, die neben Athen prägen durfte. Der Elektronstater entsprach 24 Drachmen oder sechs Tetradrachmen.

Schätzpreis
600 €
Startgebot
480 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN AEOLIS
Los 6018 1
MYRINA.

AR-Tetradrachme, 2. Jahrhundert v. Chr.; 15,76 g.

Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//In Lorbeerkranz: Apollo von Gryneion steht r. mit Patera und Lorbeerzweig mit herabhängenden Taenien, davor Omphalos und Kantharos.

Sacks 39. Feine Tönung, breiter Schrötling, gutes sehr schön

Der Apollo von Gryneion spielt im vierten Buch der Aeneis von Vergil eine entscheidene Rolle: Aeneas begründet seine Abreise aus Karthago und die Weiterfahrt nach Italien gegenüber der Königin Dido damit, daß eben dieser Gott ihm den Befehl dazu erteilt habe:

sed nunc Italiam magnam Gryneus Apollo / Italiam Lyciae iussere capessere sortes; / hic amor, hic patria est. [...] .

Aber jetzt befehlen mir der gryneische Apollo und die lykischen Orakelsprüche, zum großen Italien zu eilen. Dort ist meine Liebe, dort ist meine Heimat.

Mit diesen Worten beendet er seine Liebesbeziehung zu Dido und begibt sich auf den für ihn von Jupiter prophezeiten Weg zurück: die Gründung eines neuen Reiches auf italischem Boden, aus dem später Rom erwachsen soll. Die anschließende Abreise von Aeneas trifft Dido allerdings so maßgeblich, daß sie sich am Ende der Karthago-Episode in der Aeneis das Leben nimmt.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6019 1
TEMNOS.

AR-Tetradrachme (Alexandreier), um 200 v. Chr.,

Magistrate Echenikos und Geitas; 16,28 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., davor Oinochoe unter Weinranke.

Price 1690. Kl. Kratzer, gutes sehr schön

Schätzpreis
400 €
Startgebot
320 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN LESBOS
Los 6020 1
MYTILENE.

El-Hekte (1/6 Stater), 521/478 v. Chr.; 2,54 g. Löwenkopf r.//Incuser Kalbskopf r. Bodenstedt 13; Hoover 938. Gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Roma Numismatics 3, London 2012, Nr. 231 und der May 2013 Auction Roma Numismatics, London 2013, Nr. 449.

Schätzpreis
600 €
Startgebot
480 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Ergebnisse 1-20 von 1448
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 73
Suchfilter
 
Auktion 433, Teil 1 (Lose 6001 - 6447), Teil 2 (Lose 6448 - 6729), Teil 3 (Lose 6730 - 7183), Teil 4 (Lose 7184 - 7448)
Alle Kategorien
-
Alle