Katalog - eLive Auction 89 - Orden und Ehrenzeichen

Sammlung Peter Groch - Teil 15, Orden und Ehrenzeichen aus Deutschland und aus aller Welt 


Bitte beachten Sie, dass Sie für die Auktionsteilnahme ein Auex-Konto benötigen.

Hier geht es zur Registrierung.

Ergebnisse 1-20 von 606
Seite
von 31
eLive Auction 89 - Orden und Ehrenzeichen
Startet in 24 Tag(en) 1 Stunde(n)
SAMMLUNG GROCH TEIL 15: VERSCHIEDENE DEUTSCHE AUSZEICHNUNGEN BAYERN
Los 9001 2 Video
KURFÜRSTENTUM (BIS 1806) UND KÖNIGREICH (1806-1918) BAYERN

Militär-Verdienstmedaille bzw. (ab März 1918) Tapferkeitsmedaille (1794). 3. Modell (mit Portrait von König Max I. Joseph - ab 1806), 2. Ausgabe (kleinerer Kopf, ohne Stempelschneider-Signatur - 1848-1870/ca.1871), Silberne Medaille, 1. Prägung (Stärke 3,1 mm, nach Kinast in KMVM S. 9 Typ 1.2 a) - geprägt von 1827 bis 1871), Durchmesser 34,5 mm, Silber, 20,2 g (mit Bandring), am kurzen alten Band. BWK2 15; OEK24 490. I -II

Peter Groch schreibt zu dieser Medaille: "Nach Urteil von Sascha Zimmermann (München) bester Kenner bayer. O-/Ez., für den Krieg 1870/71 und zwar eine Prägung von 1871 in außergewöhnlich prächtiger Erhaltung!" - Da der Medailleur Franz Xaver Losch 1826 verstorben war, trugen die neuen, 1827 angefertigten Stempel (ebenfalls mit dem kleineren Kopf König Maximilian Josephs) nicht mehr seine Stempelschneider-Signatur. Sie wurden nach Kinast (in KMVM S. 15) von 1827 bis 1871 geprägt und für die Kriege von 1849, 1866 und 1870/1871 verliehen.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
24 Gebot(e) 1.150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9002 1
KÖNIGLICHES HAUS DER HERZÖGE VON BAYERN (SEIT 1918)

Erinnerungsmedaille an das 250-jährige Bestehen des Königlich Bayerischen 1. Chevaulegers-Regiments (1932). Bronze, am korrekten, aber möglicherweise ergänzten Band. OEK24 560. II

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

SAMMLUNG GROCH TEIL 15: VERSCHIEDENE DEUTSCHE AUSZEICHNUNGEN BREMEN
Los 9003 2
FREIE HANSESTADT BREMEN (BIS 1811 UND SEIT 1814)

Große krause Ordensschnalle eines Bremer Veteranen des Ersten Weltkriegs mit fünf Auszeichnungen. 1) Preußen: Eisernes Kreuz 1914 II. Klasse, Eisenkern geschwärzt, berieben, Silberzarge; 2) Deutsches Reich: Orden des Kriegsverdienstkreuzes 1939, Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern, mit der Revers-Ansicht nach vorne montiert; 3) Bremen: Hanseatenkreuz, Buntmetall versilbert und emailliert, etwas angelaufen; 4) Bulgarien: Militärorden für Tapferkeit, 3. Modell (mit der Jahreszahl "1915"), Soldatenkreuz 4. Klasse, versilbert; 5) Deutsches Reich: Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918 für Frontkämpfer, Anfertigung der Firma Paul Schulze & Co in Lüdenscheid, Eisen bronziert, auf dem Revers Herstellerangabe. An teilweise ausgebleichten Bändern, auf dem Revers Abdecktuch, an Nadel. 5 II-

Schätzpreis
50 €
Startgebot
8 Gebot(e) 85 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

SAMMLUNG GROCH TEIL 15: VERSCHIEDENE DEUTSCHE AUSZEICHNUNGEN PREUSSEN
Los 9004 2
KÖNIGREICH PREUSSEN (1701-1918)

Preismedaille des Krieger Landwehr Verein Soest (1893). III. Preis im Jahr 1893, Silber, mit Öse am Ring. Dazu: 1) Patriotische Kolonialmedaille, Buntmetall versilbert, berieben, mit Öse; 2) Brosche "Heimatdank", Zink, auf dem Revers horizontal broschiert; 3) zwei Miniaturen des Bremer Roland bzw. Eisernen Roland, Buntmetall geschwärzt, 11 x 17 mm, eine an Nadel, eine an Öse; 4) einzelner Manschettenknopf. 6 II / III

Schätzpreis
10 €
Startgebot
2 Gebot(e) 12 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9005 2
KÖNIGREICH PREUSSEN (1701-1918)

Knopfloch-Schleife mit sechs anhängenden Auszeichnungsminiaturen. 1) Preußen: Verdienstkreuz für Kriegshilfe, Buntmetall geschwärzt; 2) Preußen: Allgemeines Ehrenzeichen, 2. Klasse, Buntmetall mit Restversilberung; 3) Preußen: Dienstauszeichnung für 15 Dienstjahre, Buntmetall vergoldet; 4) Deutsches Reich: China-Denkmünze für Nichtkämpfer, Weißmetall versilbert; 5) Deutsches Reich: Südwestafrika-Denkmünze für Nichtkämpfer, Weißmetall versilbert; 6) Preußen: Zentenarmedaille 1897, Buntmetall vergoldet. An Trageknopf. 6 II

Schätzpreis
10 €
Startgebot
7 Gebot(e) 22 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9006 2
KÖNIGREICH PREUSSEN (1701-1918) - EISERNES KREUZ

Eisernes Kreuz, Ausgabe 1914, drei patriotische Abzeichen aus dem Ersten Weltkrieg. Drei patriotische Abzeichen mit dem Eisernen Kreuz in verschiedenen Ausführungen: ein Kettenanhänger, zwei Broschen, zwei aus Eisen, eine aus Buntmetall, tlw. versilbert, tlw. emailliert, mit kleineren Emaille-Ausbrüchen, in unterschiedlichen Erhaltungen, eine Brosche ohne Nadel. 3 II- / III

Schätzpreis
10 €
Startgebot
10 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

SAMMLUNG GROCH TEIL 15: VERSCHIEDENE DEUTSCHE AUSZEICHNUNGEN SÄCHSISCHE HERZOGTÜMER AB 1826, GEMEINSAM
Los 9007 1
SÄCHSISCHE HERZOGTÜMER AB 1826, GEMEINSAM

Herzoglich Sachsen-Ernestinischer Hausorden. Silbernes Verdienstkreuz, 1. Ausführung mit glatten Armen und Avers-Medaillon mit glattem Feld (1834-1866), Silber, am alten Band. OEK24 2483. II

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9008 1
HERZOGLICHES HAUS VON SACHSEN-COBURG UND GOTHA (SEIT 1918)

Medaille zur Erinnerung an die Übernahme der Regierung Herzog Carl Eduards (1930). 950/000 Silber, auf dem Rand punziert "950 SILBER", am Band. OEK24 2709. II

Die Medaille wurde zum 25-jährigen Regierungsjubiläum des Herzogs am 19. Juli 1930 gestiftet.

Schätzpreis
25 €
Startgebot
1 Gebot(e) 25 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

SAMMLUNG GROCH TEIL 15: VERSCHIEDENE DEUTSCHE AUSZEICHNUNGEN DEUTSCHES REICH 1871-1918
Los 9009 1
DEUTSCHES KAISERREICH (1871-1918)

Verdienst- und Tapferkeitsmedaille der 238. Infanterie-Division. Ausgabe 1917, 38,4 mm, Weißmetall versilbert, auf dem Revers Widmungsgravur "Musk. Bolter / 7. Komp. Inf. Rgt. 463 / für Tapferkeit / vor Roeux in d. Nacht / vom 14./15.7.1917", leichte Tragespuren, leicht fleckig, an Öse und mit Ring, ohne Band. II-

Peter Groch schreibt hierzu: "Derartige Tapferkeitsauszeichnungen auf der Ebene von Divisionen, Regimentern usw. gab es im 1. WK nur relativ wenige, die wohl auch sparsam verliehen wurden und daher recht selten sind. …"

Schätzpreis
25 €
Startgebot
25 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9010 2
DEUTSCHES KAISERREICH (1871-1918)

Zwei Verdienst- und Tapferkeitsmedaillen. 1) Medaille der 89. Infanterie-Division, Ausgabe 1916/17, Durchmesser 38,4 mm, Weißmetall versilbert, ohne Hersteller-Signatur, auf dem Revers ohne Widmungsgravur, ohne Band; 2) Medaille der 238. Infanterie-Division, Ausgabe 1917/18, Durchmesser 38,4 mm, Weißmetall versilbert, mit Hersteller-Signatur "F.Köhnke", auf dem Revers ohne Widmungsgravur, berieben, ohne Band. 2 II / II-

Schätzpreis
25 €
Startgebot
25 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9011 2
DEUTSCHES KAISERREICH (1871-1918)

Erinnerungsmedaille der 121. Infanterie-Division für die Kämpfe im Priesterwald 1915-1916 (1916). Silberne Medaille, Durchmesser 34,0 mm, Anfertigung der Kunstprägeanstalt B. H. Mayer in Pforzheim, 990/000 Silber, auf dem Avers Hersteller-Zeichen und auf dem Revers Silberpunze "990", auf dem Avers leichte Kerben im Portrait, an Öse, ohne Band. Dazu: Erinnerungsmedaille des III. Bataillons des Infanterie-Regiments Nr. 173 zur Schlacht auf dem Cornillet-Berg 1917, Silberne Erinnerungsmedaille an die Schlacht vom 29. April bis zum 20. Mai 1917, Zink versilbert, Versilberung größtenteils vergangen, ohne Band. 2 II

Schätzpreis
25 €
Startgebot
1 Gebot(e) 25 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9012 2
DEUTSCHES KAISERREICH (1871-1918)

Erinnerungsmedaille des III. Bataillons des Infanterie-Regiments Nr. 173 zur Schlacht auf dem Cornillet-Berg 1917. Silberne Erinnerungsmedaille für die Schlacht vom 29. April bis 20. Mai 1917, Zink versilbert, Versilberung größtenteils vergangen, ohne Band. Dazu: 1) Nicht tragbare Siegermedaille des Kriegsministeriums für Wettkämpfe im Jahr 1916, Buntmetall versilbert, etwas berieben; 2) Namenschiffre "W", Buntmetall versilbert, etwas berieben, an Nadel; 3) Dienstzeitabzeichen für 35 Dienstjahre, Buntmetall bronziert, tlw. vergoldet, auf dem Revers broschiert. 4 II / II- / II-III

Schätzpreis
25 €
Startgebot
1 Gebot(e) 25 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9013 1
DEUTSCHES KAISERREICH (1871-1918)

Erinnerungsmedaille des deutschen Gesandten in Persien Heinrich XXXI. Prinz Reuß zu Köstritz aus Anlaß des 25-jährigen Regierungsjubiläums Kaiser und König Wilhelms II. im Jahre 1913. Bronzene Medaille, Durchmesser 31,1 mm, Bronze, 12,75 g, auf dem Avers Stempelschneider-Signatur "OERTEL B.", auf dem Revers Inschrift in Farsi, ohne Band. Von allergrößter Seltenheit II

Es handelt sich hierbei nicht (!) um das Exemplar, das wir in unserer eLive Auction 80 am 4. Dezember 2023 angeboten und für € 2.100,00 plus Aufgeld verkauft haben.

Heinrich XXXI. Prinz Reuß zu Köstritz (1868-1929), Sohn von Heinrich LXXIV. Prinz Reuß zu Köstritz (1798-1886) und dessen zweiter Ehefrau, geb. Gräfin Eleonore zu Stolberg-Wernigerode (1835-1903), diente von 1910 bis 1912 als Generalkonsul des Deutschen Reiches in Kalkutta in Britisch Indien. Von 1912 bis 1916 war er deutscher Gesandter in Teheran. Seit 1918 war er in morganatischer Ehe verheiratet mit Ilse Marie Görges (1892-1938), Tochter von Theodor Görges und dessen Ehefrau Ilse geb. Kuhnheim. Seit der Hochzeit führte er den Titel eines Prinzen von Hohenleuben.

Als Gesandter in Teheran stiftete er im Jahre 1913 aus Anlaß des 25-jährigen Regierungsjubiläums Kaiser und König Wilhelms II. (1859-1941, reg. von 1888 bis 1918) diese Medaille, die in Silber und in Bronze zur Verleihung gelangte. Für das Avers wurde ein Stempel der Berliner Medaillen-Münze Otto Oertel in Berlin genommen; das Revers informiert in Farsi darüber, daß diese Medaille am 15. Juni 1913 durch Heinrich XXXI. Prinz Reuß aus Anlaß des 25-jährigen Thronjubiläums Kaiser Wilhelms II. überreicht wurde. Mutmaßlich wurden die Medaillen durch die Kaiserliche Münze in Teheran hergestellt. Das Iranische Nationalmuseum hat in seinem Bestand eine Silberne Medaille unter der Objektnummer 5005.06.00889 (malekmuseum.org/artifact/5005.06.00889). (Herzlichen Dank an Sarah Donner für die hervorragende Recherche!)

Diese Medaille dürfte sowohl in Bronze als auch in Silber von allergrößter Seltenheit sein, denn sie ist weder in der deutschen bzw. preußischen noch in der iranischen phaleristischen oder numismatischen Literatur nachgewiesen. Außer der Silbernen Medaille im Iranischen Nationalmuseum ist bisher weder in anderem Museumsbestand, noch in phaleristischen oder numismatischen Auktionen oder im diesbezüglichen Handel ein solches Exemplar bekannt geworden.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9014 2
DEUTSCHES KAISERREICH (1871-1918)

Drei Erinnerungsmedaillen zu den Reisen des Deutschesn Kaisers. 1) Orientreise 1898 mit der Jacht Hohenzollern, Silber, am Band; 2) Jerusalemreise 1898, Buntmetall mit Restversilberung, berieben, an Öse, ohne Bändchen; 3) Jerusalemreise 1898, Einweihung der Erlöserkirche, Aluminium mit Öse. Dazu: Mitgliedsabzeichen des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande, Anfertigung der Firma Gülich in Köln, Buntmetall vergoldet, tlw. emailliert, auf dem Revers Herstellerangabe und horizontal broschiert. 4 II

Schätzpreis
10 €
Startgebot
1 Gebot(e) 10 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9015 2
DEUTSCHES KAISERREICH (1871-1918)

Konvolut von drei kommunalen Erinnerungsmedaillen an 1870/71 anlässlich der Sedansfeierlichkeiten 1895. 1) Düsseldorf, Weißmetall versilbert, getragen, an Bandschleife mit Nadel; 2) Hofstede, Weißmetall versilbert, getragen, am alten Band; 3) Halle an der Saale, Bronze, mit Öse am schmalen Band. 3 II / II-

Hofstede wurde 1904 zu Bochum eingemeindet.

Schätzpreis
25 €
Startgebot
1 Gebot(e) 25 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9016 2
DEUTSCHES KAISERREICH (1871-1918)

Konvolut von vier patriotschen Medaillen von 1914/1915. 1) Erinnerungsmedaille "Gold gab ich für Eisen 1914" des Flottenbunds Deutscher Frauen e. V., Eisen lackiert, an Schleife mit Nadel; 2) Erinnerungsmedaille an das Bündnis mit Österreich "EINIGKEIT MACHT STARK" - "2. AUGUST 1914", Buntmetall versilbert, berieben, mit Öse und Ring; 3) Erinnerungsmedaille an Rupprecht Kronprinz von Bayern "DEM SIEGER BEI METZ - 18. BIS 21. AUGUST 1914", Silber, berieben; 4) Patriotische Medaille der AWES-MÜNZE in Berlin, "Rein blieb das Siegreiche Deutsche Schwert und Deutsches Leben reift aus blutiger Saat / 1914 1915", 925/000 Silber, auf dem Avers Herstellerangabe, am unteren Rand punziert "925", an Dreiecksband mit Nadel. 4 II / II-

Schätzpreis
10 €
Startgebot
1 Gebot(e) 10 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

SAMMLUNG GROCH TEIL 15: VERSCHIEDENE DEUTSCHE AUSZEICHNUNGEN DEUTSCHES REICH 1919-1933
Los 9017 1
DEUTSCHES REICH 1919-1933, SOG. "WEIMARER REPUBLIK"

Medaille des Freien Deutschen Hochstifts für Wissenschaften, Künste und allgemeine Bildung für Verdienste um Goethes Geburts-Stätte 1932. 1. Modell, Anfertigung des Bayerischen Hauptmünzamts in München, 1000/000 Silber vergoldet, etwas berieben, mit leichter Patina, auf dem Rand Herstellerbezeichnung und "FEINSILBER", an Tragespange, diese Anfertigung der Firma Gebrüder Hemmerle in München, 900/000 Silber vergoldet, etwas berieben, mit Herstellerpunze "GH" und Silberpunze "900", an Nadel. II

Die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft wurde an Goethes 100. Geburtstag am 22. März 1932 von Reichspräsident Paul von Hindenburg gestiftet. Ursprünglich gedacht als Anerkennung für Personen, die sich um die Goethe-Gedenkfeier in Weimar 1932 verdient gemacht hatten, wurde die "Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft" in Hindenburgs Namen ab April 1932 auch an andere Goethe-Forscher, Künstler, Wissenschaftler, Beamte und Politiker verliehen. Zwischen dem 18. März 1932 und dem 19. Juni 1934 wurden knapp 200 Personen mit der Medaille ausgezeichnet, 159 vor dem 30. Januar 1933. Unter den ersten 55 Empfängern der Medaille waren u.a. Reichskanzler Heinrich Brüning und die Nobelpreisträger Gerhart Hauptmann und Thomas Mann. Ab April 1932 folgten Max Planck und die damaligen oder späteren Nobelpreisträger Nicholas Murray Butler, André Gide, Knut Hamsun, Verner von Heidenstam, Guglielmo Marconi, Albert Schweitzer, Fritz Haber, Albrecht Penck und Richard Willstätter. Andere Empfänger waren Benito Mussolini, José Ortega y Gasset, Wilhelm Furtwängler, Otto Klemperer, Franz Lehár, Carl Friedrich Goerdeler, Paul Ernst, Hans Grimm und Erwin Guido Kolbenheyer. Etwa ein Viertel der bis Juni 1934 mit der "Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft" Ausgezeichneten waren Ausländer. Frauen wurden kaum berücksichtigt; nur Ricarda Huch, Agnes Miegel, Ina Seidel, Feodora, Großherzogin von Sachsen-Weimar, Enrica von Handel-Mazetti und die türkische Schriftstellerin Seniha Bedri wurden der Medaille für würdig befunden. Die letzte Verleihung der Medaille in Hindenburgs Namen ist datiert auf den 19. Juni 1934 (wikipedia).

Schätzpreis
25 €
Startgebot
1 Gebot(e) 25 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9018 2
DEUTSCHES REICH 1919-1933, SOG. "WEIMARER REPUBLIK"

Konvolut von ca. drei Miniaturnadeln. 1) Abzeichen für Verdienste um die Kolonien, sog. "Elephanten-Orden", Weißmetall versilbert, auf der Rückseite "GES. GESCHÜTZT / NR. 33992", an Nadel; 2) Bremer Roland bzw. Eiserner Roland, Buntmetall geschwärzt, 11 x 17 mm, an Nadel; 3) Ehrennadel der Technischen Nothilfe, 800 Silber, vergoldet, 19 mm, an Nadel. 3 II

Schätzpreis
10 €
Startgebot
10 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9019 2
DEUTSCHES REICH 1919-1933, SOG. "WEIMARER REPUBLIK"

Deutscher Luftsportverband. Segelflieger-C-Abzeichen (mit drei Möwen), Durchmesser 22,3 mm, Buntmetall versilbert und emailliert, auf dem Revers Verleihungsnummer "19974", an Trageknopf. Dazu: 1) Segelflieger-A-Abzeichen (mit einer Möwe), Durchmesser 22,3 mm, Buntmetall versilbert und emailliert, an Trageknopf; 2) Marke "6/GLÜHBAD" der Firma FOCKE-WULF-FLUGZEUGBAU WERK POSEN mit der Nummer "4163". 3 II

Schätzpreis
10 €
Startgebot
10 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9020 2
DEUTSCHES REICH 1919-1933, SOG. "WEIMARER REPUBLIK"

Ehrenzeichen der Knappschafts-Berufsgenossenschaft für Unfall-Verhütung. Großes Silbernes Ehrenzeichen, Anfertigung der Firma Oertel in Berlin, 47,8 x 36,3 mm, Silber, mit leichter Patina, auf dem Revers Herstellerbezeichnung, horizontal broschiert. Dazu: Ein weiteres Großes Silbernes Ehrenzeichen, ebenfalls eine Anfertigung der Firma Oertel in Berlin, 47,8 x 36,3 mm, Silber, etwas fleckig, auf dem Revers Herstellerbezeichnung, horizontal broschiert. 2 II- / II-III

Schätzpreis
10 €
Startgebot
10 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 1-20 von 606
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 31
Suchfilter
 
eLive Auction 89 - Orden und Ehrenzeichen, eLive Auction 89 - Orden und Ehrenzeichen
Alle Kategorien
-
Alle