Katalog - Katalog 337

Ergebnisse 1881-1900 von 2166
Seite
von 109
Katalog 337
Beendet
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 1881 1

BALTIKUM. KURLAND. Friedrich und Wilhelm Kettler, 1596-1616.
Schilling 1600, Mitau. 1,00 g. Haljak 1645; Kopicki 4014 (R3).
R Fast vorzüglich.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1882 1

BALTIKUM. KURLAND. Friedrich und Wilhelm Kettler, 1596-1616.
Schilling 1600, Mitau. 0,78 g. Haljak 1653; Kopicki 4022 (R7).
RR Sehr schön.

Erratum: 1610 NICHT 1600.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1883 1

BALTIKUM. KURLAND. Friedrich und Wilhelm Kettler, 1596-1616.
Schilling 1604, Mitau. 0,86 g. Haljak 1648; Kopicki 4017 (R7).
RR Fast vorzüglich.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1884 1

BALTIKUM. KURLAND. Friedrich und Wilhelm Kettler, 1596-1616.
Schilling 1605, Mitau. 0,82 g. Haljak 1650; Kopicki 4019 (R3).
R Korrosionsspuren, sehr schön-vorzüglich.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1885 1

BALTIKUM. KURLAND. Friedrich und Wilhelm Kettler, 1596-1616.
Schilling 1606, Mitau. 0,84 g. Haljak 1651; Kopicki 4020 (R6).
RR Kl. Schrötlingsfehler, etwas Belag, vorzüglich.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1886 1

BALTIKUM. KURLAND. Friedrich und Wilhelm Kettler, 1596-1616.
Schilling 1607, Mitau. 0,84 g. Haljak 1652; Kopicki 4021(R3).
R Min. Schrötlingsfehler, vorzüglich.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
190 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1887 1

BALTIKUM. RIGA, STADT. Unter Schweden. Gustav II. Adolf, 1621-1632.
Silbermedaille 1621, von S. Dadler, geprägt im Jahr 1641, auf die Einnahme von Riga durch die Schweden am 16. September. Der geharnischte König reitet r. mit Kommandostab in der Rechten, oben zwei auf Wolken sitzende Putten, die den König bekränzen, im Hintergrund die Stadtansicht von Riga mit schwedischen Truppen//Ansicht der belagerten Stadt von der Düna (Daugava) aus gesehen, im Vordergrund schwedische Reiter und Kampfszene, im Abschnitt die Signatur • H • W • (Heinrich Wulf, Münzmeister in Riga, 1633-1659). 59,73 mm; 66,56 g. H.-Cz. 4364 (R3); Hildebrand I, S. 105, 8; Maué 45.
R Hübsche Patina, kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Im Sommer 1621 begann Gustav II. Adolf den schwedisch-polnischen Krieg, indem er an der livländischen Küste landete und die bedeutendste livländische Stadt Riga belagerte. Die Belagerung begann am 15. August und endete am 16. September 1621, als den Schweden die Stadttore nach heftigem Beschuß geöffnet wurden.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1888 1

BALTIKUM. LIVLÄNDISCHER ORDEN. Walter von Plettenberg, 1494-1535.
Ferding 1532, Riga. Haljak 261 (6R).
Von allergrößter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, sehr schön-vorzüglich

Walter, oder wie er sich selbst häufig nannte, Wolter von Plettenberg, war wohl der bedeutendste Ordensmeister. Er löste den livländischen Ordenszweig 1525 von Preußen. 1530 erhob der Kaiser ihn in den Reichsfürstenstand. Das Ansinnen Rigas und Revals, ihn zum Alleinherrscher über das livländische Ordensgebiet zu machen, wies er zurück und blieb auch seinem katholischen Glauben treu, tolerierte aber weitestgehend die neuen Reformations­bestrebungen.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
2.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1889 1

BELGIEN. EINE MEDAILLE AUF DEN STAATSRAT VON AYTA ZUICHEM. Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba, Statthalter der Spanischen (südlichen) Niederlande 1567-1573.
Silbergußmedaille o. J. (graviert 1571), unsigniert, von J. Jonghelinck, auf den Rechts­anwalt Vigilius von Ayta Zuichem, Präsident des Staatsrates in Brüssel unter Kaiser Karl V. Brustbild des Staatsmannes r. mit umgelegtem Mantel und breitem Pelzkragen, am Armabschnitt das gravierte Alter//Altar mit Sanduhr, Kerze und aufgeschlagener Bibel, darunter Kartusche mit eingravierter Jahreszahl. 39,50 mm; 23,86 g. Ehrend 5/50 H; Smolderen (Jacques Jonghelinck) 79; v. Loon I, S. 43,1 (dort dem Jahrgang 1559 zugeordnet).
Von großer Seltenheit. Originalguß. Kl. Bearbeitungsspuren, fast vorzüglich

Dieses Exemplar gehört laut Ehrend zu der seltensten Medaillenausgabe auf Vigilius.

Vigilius von Ayta Zuichem, *1507, studierte in den Haag und Leiden. An der Universität Löwen schloß er sein Studium in Latein und Griechisch ab; in Valencia promovierte er in Rechtswissenschaften. Der Bischof von Münster, Franz von Waldeck, ernannte ihn 1534 zum Berater an seinem Hof. Kurze Zeit später wurde er zum Berater des Reichskammergerichts nach Speyer berufen, wo er bis ca. 1537 wirkte. Bald darauf ernannte ihn Wilhelm von Bayern zum Professor der Rechte an der Universität Ingolstadt, wo er bis 1543, mittlerweile als Rektor, tätig war. Schließlich wurde er in sein Heimatland zurückgerufen, wo er in den Großen Rat von Mechelen eingesetzt wurde. Er war 1. Bibliothekar der Königlichen Bibliothek Philipps II. Kaiser Karl V. ernannte ihn schließlich zum Präsidenten des Geheimen Rates in Brüssel, wo er 1577 verstarb.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1890 1

BELGIEN. BRABANT. Philipp IV. von Spanien, 1621-1665.
Vierfacher Dukaton 1636, Antwerpen. 129,76 g. PHIL . IIII . D . G . HISP . ET . INDIAR . REX . 16 [Hand] 36 . Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und Ordenskette// • ARCHID • DV - X • BVRG • BRAB • ZC . Zwei Löwen halten Krone über mehrfeldigem Wappen, darunter angehängter Orden vom Goldenen Vlies. Dav. -, vgl. 4451; Delm. -, vgl. 284 c; Vanhoudt -, vgl. 642 AN P4 (R3).
Von allergrößter Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, winz. Kratzer, fast vorzüglich.

Schätzpreis
25.000 €
Zuschlag
48.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1891 1

BELGIEN. BRABANT. Philipp V. von Spanien, 1700-1712.
Silbermedaille 1708, von J. Smeltzing, auf Johan van den Bergh, Bürgermeister von Leiden, und Frederik Adriaan van Reede, Baron von Renswoude und ihre Rolle bei der Verteidigung Brüssels im Spanischen Erbfolgekrieg. Beider Büsten nebeneinander r.//Weibliche Gestalt mit Säule und Schwert sowie Minerva mit Speer und Schild stehen v. v. an flammendem Altar, darüber Engel in Wolken, der je einen Kranz über ihre Häupter hält, im Hintergrund Stadtansicht von Brüssel. 38,42 mm; 30,97 g. v. Loon IV, S. 540.
R Vorzüglich.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1892 1

BELGIEN. DINANT. Albert III., 1037-1105.
Denar. 1,01 g. Kopf l.//Aus vier Bögen gebildetes, an den Enden verziertes Kreuz mit je einem Ringel in der Mitte und den Winkeln. Dannenberg 174.
Prägeschwäche, sehr schön.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1893 1

BELGIEN. GENT.
Silbermedaille 1689, von J. Roettiers, auf die Hochzeit Karls II. von Spanien mit Maria Anna von der Pfalz. Beider Brustbilder einander gegenüber//Zwei Putten halten die beiden Wappen und je einen Palmzweig über Sockel mit dem Wappen der Stadt Gent, oben große Krone. 57,70 mm; 62,07 g. Bingen 63, 3; v. Loon III, S. 464,1.
R Kl. Randfehler, fast vorzüglich.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1894 1

BELGIEN. KÖNIGREICH BELGIEN. Leopold I., 1830-1865.
5 Francs 1833. 25,11 g. Dav. 50; Morin 8.
Feine Patina, vorzüglich.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1895 1

DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Frederik III., 1648-1670.
Speciedaler 1649, Kopenhagen. 28,97 g. Münzmeister Heinrich Köhler. Stempelschneider Hans zum Busch. Mit REX am Ende der Vorderseitenumschrift und mit 11 Provinzwappen auf der Rückseite, die Umschrift mit DOMINUS PRO - VIDEBIT : 1649 sowie der Münzmeistersignatur HK. Aagaard 75.4; Dav. 3540; Hede 50 A; Schou 13; Sieg 69.2.
Sehr schön.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1896 1

DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Frederik III., 1648-1670.
Krone (4 Mark) 1655, Kopenhagen. 22,18 g. Ohne Perlkreis um das Wappen auf der Rückseite. Dav. 3574 A; Hede 95 B.
Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.250 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1897 1

DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Frederik III., 1648-1670.
2 Speciedaler 1669, Kopenhagen. 58,04 g. Mit Randschrift: • DOMINUS • PROVIDEBIT • • ANNO • MDCLXIX. Dav. 3564; Hede 81.
RR Attraktives Exemplar mit feiner Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Ahlström 67, Stockholm 2003, Nr. 778.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1898 1

DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Christian V., 1670-1699.
Silbermedaille 1676, von Christopher Schneider, auf die Eroberung der Insel Gotland durch die Dänen am 1. Mai 1676. Geharnischtes Hüftbild r. mit umgelegtem Elefantenorden, umher Waffen, Standarten und Fahnen, auf einer das gekrönte Monogramm des Königs//Das Lamm Gottes (das Wappen Gotlands) mit der dänischen Fahne nach l. in gotländischer Landschaft. 45,18 mm; 44,01 g. Galster 121; Ossbahr 61.
R Vorzüglich

Am 29. April 1676 landete ein Teil der dänischen Flotte unter Oberst Martin Barthold in Klintehamn an der Südwestküste der Insel Gotland, die ungeheure strategische Bedeutung für die Beherrschung des Ostseeraumes hatte und die im Frieden von Brömsebro (heute Teil von Karlskrona) 1645 an Schweden gefallen war. Die dänischen Truppen drangen am 1. Mai 1676 zu Lande und mit den Schiffen von Klintehamn in die gotländische Hauptstadt Visby vor und beschossen das Schloß, in dem sich die wenigen schwedischen Soldaten mit dem Gouverneur Gabriel Oxenstierna zurückgezogen hatten. Bereits nach wenigen Stunden kapitulierten die Schweden, auch weil die Bevölkerung mehrheitlich auf Seiten der Dänen stand. Die Rückseitenumschrift verdeutlicht den dänischen Anspruch auf Rückgabe der durch die 1645 und 1660 an Schweden verlorenen Gebiete: AD DOMINVM PATRIAMQVE REDIT. (= '[Gotland] kehrt zu seinem Herrn und Vaterland zurück').

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1899 1

DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Frederik IV., 1699-1730.
8 Skilling 1701, Kopenhagen. 2,99 g. Hede 42.
Prachtexemplar. Min. Schrötlingsfehler, fast Stempelglanz.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1900 1

DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Christian VII., 1766-1808.
Silbermedaille 1776, von D. J. Adzer, auf die Einführung der Staats­bürgerschaft. Uniformiertes Brustbild r.//Pietas mit Zepter sitzt nach l. und reicht drei Kindern, die Dänemark, Norwegen und Holstein verkörpern, die Hand. 63,04 mm; 115,18 g. Galster 481.
Kl. Kratzer und Randfehler, fast vorzüglich.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 1881-1900 von 2166
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 109
Suchfilter
 
Katalog 337
Alle Kategorien
-
Alle