Katalog - eLive Auction 90

Münzen und Medaillen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit

Ergebnisse 161-180 von 630
Seite von 32
eLive Auction 90 - Tag 1 (Lose 1 - 630)
Startet in 17 Tag(en) 1 Stunde(n)
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Los 161 1
Domitianus, 81-96.

Æ-Tessera, Rom; 1,5 g. IO IO TRIUMP Lorbeerbaum//Torques, in der Mitte zwei armillae (Armreifen). BMC S. 412, Anm. 7; Coh. Bd. VIII, S. 267; Göbl, Antike Numismatik Tf. 9, Nr. 101. RR Leichte Auflagen, Prägeschwäche am Rand, fast sehr schön

Exemplar der Sammlung Dr. Adolf Wild.

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 132, Solingen-Ohligs 2006, Nr. 968.

Eine lückenlose Deutung des Reversmotivs dieses Typs ist bisher nicht erfolgt. Während Henry Cohen sich dafür aussprach, dass es sich um zwei Hufeisen in dem Torques handelt, hielt Robert Göbl sowohl Sättel, Phalerae als auch Hütten für denkbar. Bernhard Woytek hingegen will das durch den Torques aufgegriffene Schmuckmotiv durch zwei Armreifen weitergeführt sehen und führt vor allem die Verzierungen der beiden Objekte und das Größenverhältnis zum Torques als Beweise dafür an. Des Weiteren hält er fest, dass es zumindest keine Hufeisen sein können, da es Hufbeschlag erst seit dem Mittelalter gibt (s. Woytek, B.: "IO IO TRIVMP und A.P.P.F. Zu zwei Typen römischer Buntmetall-Tesserae", in: ΤΟΥΤΟ ΑΡΕCΗ ΤΗ ΧWΡΑ. Festschrift für Wolfgang Hahn zum 70. Geburtstag, Wien 2015, S. 484 f.). Clare Rowan argumentiert sehr überzeugend dafür, dass es sich um Armillae handelt, die ebenso wie der Torques zu den dona militaria gehören und somit zum Thema des Tokens, einem Triumphzug, passen (s. Rowan, C.: Tokens and Social Life in Roman Imperial Italy, Cambridge 2023, S. 47 ff.). Die Datierung bleibt umstritten, Clare Rowan datiert den Token sehr allgemein in die Jahre 75-125 n. Chr.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 162 1
Domitianus, 81-96.

Æ-Dupondius, 95/96, Rom; 12,25 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Fortuna steht l. mit Steuerruder und Füllhorn. BMC 477; Coh. -; RIC² 801. Felder min. geglättet, min. Prägeschwächen auf dem Revers, sonst fast vorzüglich/gutes sehr schön

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 163 1
Domitianus, 81-96 und Domitia.

AR-Cistophor, um 82, unbestimmte kleinasiatische Münzstätte; 10,84 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste r. RPC 866. RR Fast sehr schön

Exemplar der Sammlung Dr. Adolf Wild.

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 130, Solingen-Ohligs 2006, Nr. 462.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 164 1
Traianus, 98-117.

Æ-Semis, 99/102, Rom; 3,65 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//DARDANICI Weibliche Gestalt steht l. BMC 1106; Coh. 138 (dort mit Büste); MIR 608 a (dies Exemplar erwähnt); Müseler -; RIC 703; Woytek, Metalla 1 a. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Grünbraune Patina, min. geglättet, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Dr. Adolf Wild.

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 147, München 2006, Nr. 2401.

Zur Datierung und zum Nominal siehe Woytek, Die Metalla-Prägungen des Kaisers Traian und seiner Nachfolger, in: NZ 111/112 (2004), S. 36.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 165 1
Traianus, 98-117.

AR-Denar, 107/108, Rom; 3,05 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Gefangener Daker sitzt r. auf Waffenhaufen. BMC 385; Coh. 118; MIR 276 b; RIC 96. Feine Tönung, winz. Kratzer, fast vorzüglich

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 166 1
Traianus, 98-117.

AR-Denar, um 110, Rom; 3,01 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Felicitas steht l. mit Caduceus auf Säule gestützt. BMC 305; Coh. -; MIR 286 b; RIC 120. Feine Tönung, kl. Kratzer, sonst fast vorzüglich

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 167 1
Traianus, 98-117.

AR-Denar, 114/116, Rom; 3,48 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Mars geht r. mit Speer und Trophäe. BMC 536; Coh. 270; MIR 520 v; RIC 337. Feine Tönung, Prägeschwächen auf dem Revers, sonst fast vorzüglich

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 168 1
Traianus, 98-117.

AR-Denar, 114/116, Rom; 3,19 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Virtus steht r. mit Speer und Parazonium, Fuß auf Helm. BMC 559; Coh. 274; MIR 524 v; RIC 355. Feine Tönung, kl. Kratzer auf dem Revers, knapp vorzüglich/vorzüglich

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 169 1
Traianus, 98-117.

Æ-Dupondius, 114/116, Rom; 12,33 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn. BMC 1027; Coh. 353; MIR 535 v; RIC 674. Grüne Patina, kl. Schrötlingsriß, min. geglättet, min. korrodiert auf dem Revers, sonst fast vorzüglich/fast sehr schön

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 170 1
Traianus, 98-117.

AR-Denar, 116/117, Rom; 3,17 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn. BMC 626; Coh. 191 (dort mit irrtümlicher Averslegende); MIR 570 v; RIC 332. Herrliche Tönung, min. dezentriert, Avers min. gereinigt, sonst knapp vorzüglich

Exemplar der Auktion Felzmann 150, Düsseldorf 2014, Nr. 325 und der Auktion Felzmann 151, Düsseldorf 2015, Nr. 149.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 171 1
Traianus, 98-117.

Æ-Drachme, Jahr 14 (= 110/111), Alexandria (Aegyptus); 33,18 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Harpokrates von Mendes (?) sitzt l. mit Zepter und Keule zwischen zwei Widdern. Dattari/Savio 7191 var.; Geissen 548; Kampmann/Ganschow 27.325; RPC online 4518.1.3 (dies Exemplar). Von großer Seltenheit. Ungewöhnlich schweres Exemplar mit Resten antiker Versilberung, kl. Schrötlingsrisse, sehr schön

Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 67, Köln 1997, Nr. 521 und der Sammlung Dr. Victor Wishnevsky, Auktion Kölner Münzkabinett 122, Köln 2024, Nr. 228.

Das feine Stück war in der Antike offenbar so geschätzt, dass jemand das Porträt auf dem Avers und die Götterdarstellung auf dem Revers aufwändig hat versilbern lassen, um die Darstellungen hervorzuheben.
Der Gott auf dem Revers des außerordentlich seltenen Stückes wird in der gängigen Literatur als Harpokrates von Mendes bezeichnet, doch fehlt die übliche Geste der zum Mund geführten Hand und der Bart des Gottes passt nicht zu einem Horus-Kindgott. Daher sind zumindest Zweifel an der Bezeichnung des Gottes als Harpokrates von Mendes angebracht.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 172 1
Traianus, 98-117.

Æ-Hemidrachme, Jahr 15 (= 111/112), Alexandria (Aegyptus); 16,75 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Triptolemos in Schlangenbiga r. Dattari 1043 (dies Exemplar); Geissen -; Kampmann/Ganschow 27.418; RPC 4633.2.4 (dies Exemplar). Von allergrößter Seltenheit. Hellgrüne Auflagen, min. korrodiert, Prägeschwächen, sehr schön

Exemplar der Sammlung Giovanni Dattari.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 173 1
Traianus, 98-117.

Æ-Drachme, Jahr 16 (= 112/113), Alexandria (Aegyptus); 20,76 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Apollo steht l., Kopf r., mit Zweig und Lyra, daneben Artemis v. v., Kopf l., mit Bogen. Dattari/Savio Suppl. Taf. 3, 25 (dies Exemplar); Geissen 596 var.; Kampmann/Ganschow 27.449 (dies Exemplar abgebildet); RPC online 4703.2 (dies Exemplar). Von großer Seltenheit. Min. gereinigt, kl. grüne Auflagen, fast sehr schön

Exemplar der Sammlung Giovanni Dattari; der Auktion Grün 20, Heidelberg 1997, Nr. 233 und der Sammlung Dr. Victor Wishnevsky, Auktion Kölner Münzkabinett 122, Köln 2024, Nr. 238.

Der RPC führt neben dem vorliegenden Stück nur noch das Exemplar der Sammlung des Instituts für Altertumskunde der Universität Köln auf.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 174 1
Hadrianus, 117-138.

AR-Denar, 121/123, Rom; 3,19 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Clementia steht l. mit Patera und Zepter, davor Altar. BMC 252; Coh. 214; RIC² 497. Knapper Schrötling, dunkle Tönung, fast vorzüglich

Erworben um 1985 bei Egon Beckenbauer, München.

Die von allen Literaturen benannte Säule, auf die sich Clementia stützt, scheint bei diesem Stück zunächst zu fehlen. Der RIC präzisiert jedoch, dass dieses Bildelement hinter dem Zepter zuweilen kaum zu erkennen ist.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 175 1
Hadrianus, 117-138.

Æ-Sesterz, 128/129, Rom; 21,97 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Hilaritas steht l. mit Palmzweig und Füllhorn zwischen zwei Kindern. BMC 1372; Coh. 819; RIC² 988 Anm. (A 2). Kl. Schrötlingsrisse, min. korrodiert, min. geglättet, gutes sehr schön/sehr schön

Schätzpreis
250 €
Startgebot
250 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 176 1
Hadrianus, 117-138.

AR-Denar, 129/130, Rom; 3,24 g. Drapierte Büste l.//Galeere l. BMC 543 Anm.; Coh. 653; RIC² 1081. Seltene Variante. Feine Tönung, kl. Kratzer auf dem Avers, sehr schön/gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 177 1
Hadrianus, 117-138.

AR-Denar, 130/133, Rom; 3,35 g. Kopf r.//Aegyptos lagert l. mit Sistrum, davor Ibis auf Säule. BMC 797 Anm.; Coh. 99 var.; RIC² 1482. Feine Tönung, gutes sehr schön/sehr schön

Dieses Stück stammt aus der Serie der Prägungen zu Hadrians zweiter großer Reise durch die Provinzen.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 178 1
Hadrianus, 117-138.

B-Tetradrachme, Jahr 11 (= 126/127), Alexandria (Aegyptus); 12,39 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste der Alexandria im Elefantenskalp r. Dattari 1280 (dies Exemplar); Geissen 937 var. (Reverslegendentrennung); Kampmann/Ganschow 32.394; RPC online 5636.8 (dies Exemplar). Attraktives Porträt, leichte Korrosionsstellen, sonst gutes sehr schön/sehr schön

Exemplar der Liste Peus Nachf. 30, Frankfurt am Main 1972, Nr. 118; der Sammlung Giovanni Dattari und der Sammlung Dr. Victor Wishnevsky, Auktion Kölner Münzkabinett 122, Köln 2024, Nr. 305.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 179 1
Hadrianus, 117-138.

Æ-Obol, Jahr 11 (= 126/127), Alexandria (Aegyptus), Heliopolites Nomos; 4,73 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Re-Atum/Helios steht l. mit Mnevis-Stier und Peitsche. Dattari 6246 (dies Exemplar); Geissen 3392; Kampmann/Ganschow N14.1; RPC online 6487.5 (dies Exemplar); Weber/Geissen S. 323, I,1 (dies Exemplar in Anm. 41 erwähnt). RR Kl. grüne Auflagen, sonst sehr schön/schön-sehr schön

Exemplar der Sammlung Giovanni Dattari und der Sammlung Dr. Victor Wishnevsky, Auktion Kölner Münzkabinett 122, Köln 2024, Nr. 1004.

Schätzpreis
125 €
Startgebot
125 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 180 1
Hadrianus, 117-138.

Æ-Drachme, Jahr 18 (= 133/134), Alexandria (Aegyptus); 27,53 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Dioskuren stehen v. v., Köpfe einander zugewandt, mit Parazonium und Speer. Dattari 1684 (dies Exemplar); Geissen 1113; Kampmann/Ganschow 32.581; RPC online 5890.13 (dies Exemplar). Fast sehr schön

Exemplar der Sammlung Giovanni Dattari (von diesem 1977 von John Aiello erworben) und der Sammlung Dr. Victor Wishnevsky, Auktion Kölner Münzkabinett 122, Köln 2024, Nr. 339.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 161-180 von 630
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 32
Suchfilter
 
Tag 1 (Lose 1 - 630)
Alle Kategorien
-
Alle