Katalog - Auktion 433

Die Sammlung Willi Schleer - Römische Provinzialprägungen | Münzen der antiken Welt, u. a. aus der Sammlung eines Antikenfreundes, der Sammlung eines Pharmazeuten, der Sammlung Christoph Buchhold und der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke

Ergebnisse 161-180 von 282
Seite von 15
Auktion 433 - Teil 2 (Lose 6448 - 6729)
Startet in 30 Tag(en) 5 Stunde(n)
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Los 6608 1
Titus, 79-81.

AR-Cistophor, 81, Ephesos (Ionia); 10,23 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Legionsadler zwischen zwei Standarten. RPC 861. R Kl. Kratzer, winz. Bearbeitungsspuren am Rand, fast sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 374, Frankfurt am Main 2003, Nr. 657 und der Auktion Münz Zentrum 145, Solingen-Ohligs 2008, Nr. 1093.

Schätzpreis
250 €
Startgebot
200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6609 1
Titus, 79-81 für Julia Titi.

Æ-Dupondius, 80/81, Rom; 13,23 g.

Drapierte Büste r.//Ceres steht l. mit Ähren und Fackel.

BMC 255; Coh. vergl. 2; RIC² 392. R Min. korrodiert und geglättet, fast sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
240 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6610 1
Titus, 79-81 für Julia Titi.

Æ-Dupondius, 80/81, Rom; 10,94 g. Drapierte Büste r.//Vesta sitzt l. mit Palladium und Zepter. BMC 257; Coh. 18; RIC² 398. R Korrodiert, sonst sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben bei der Firma Seaby, London.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
120 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6611 1
Titus, 79-81. Restitution für Drusus.

Æ-As, 80/81, Rom; 11,42 g. Kopf l.//SC. BMC 288; Coh. 7; Komnick 8.0; RIC² 414. Min. korrodiert, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben beim Kölner Münzkabinett.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
80 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6612 1
Titus, 79-81. Restitution für Germanicus.

Æ-As, Rom; 8,19 g. Kopf l.//SC. BMC 293; Coh. -; Komnick 25.0; RIC² 442. R Min. Prägeschwäche, min. korrodiert und geglättet, sonst vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 401, Frankfurt am Main 2010, Nr. 522 und der Auktion Peus Nachf. 405, Frankfurt am Main 2011, Nr. 2574.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
120 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6613 1
Titus, 79-81. Restitution für Galba.

Æ-Sesterz, 80/81, Rom; 24,89 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//REST/SC. BMC 305; Coh. 350; Komnick 13.0; RIC² 421. RR Braune Patina, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 193, Osnabrück 2011, Nr. 637.

Schätzpreis
600 €
Startgebot
480 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6614 1
Domitianus, 81-96.

Æ-Quadrans, Rom; 2,39 g.

Tiberkopf l.//Wölfin r. säugt Romulus und Remus.

Coh. VIII, S. 269, Nr. 23; RIC 18. R Dunkle Patina, sehr schön

Die Zuweisung zu Domitianus ist nicht gesichert, vergl. RIC S. 214 ff.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
320 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6615 1
Domitianus, 81-96.

Æ-Dupondius, 86, Rom; 12,81 g.

Kopf r. mit Strahlenbinde, Aegis l.//Victoria steht l. mit Palmzweig und beschreibt einen Schild an einer Trophäe.

BMC S. 385 Anm.; Coh. 643; RIC² 483. Grünbraune Patina, Felder min. korrodiert und geglättet, fast vorzüglich/vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 151, Solingen-Ohligs 2009, Nr. 563.

Schätzpreis
250 €
Startgebot
200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6616 1
Domitianus, 81-96.

AV-Aureus, 87, Rom; 7,61 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Germania sitzt r. auf Schild, unten zerbrochener Speer.

BMC -; Calicó 882 (stempelgleich); Coh. -; RIC² 513. RR Kl. Henkelspur, leichte Prägeschwächen auf dem Revers, sonst fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 380, Frankfurt am Main 2004, Nr. 742.

Durch die langen Abwesenheiten des Kaisers aus Rom, die durch die persönliche Teilnahme an Kriegen bedingt waren, schwand die empfundene Nähe zwischen Kaiser, Senat und Plebs urbana. Gleichzeitig war der Princeps um die Zurschaustellung militärischer Erfolge und der eigenen Virtus bemüht. Siehe hierzu Seelentag, G., Die Dynamik von Herrschaftsdarstellung und Triumphideologie im ausgehenden 1. und frühen 2. Jh., in: Goldbeck, F./Wienand, J. (Hrsg.), Der römische Triumph in Prinzipat und Spätantike, Berlin 2017, S. 177-214, bes. 182-186.
Domitianus führte den Titel Germanicus seit seinem Sieg über die Chatten im Jahr 83. Unter Domitianus wurden die linksrheinischen Militärbezirke, die bis dahin den gallischen Provinzen administrativ zugeordnet waren, in die beiden germanischen Provinzen Germania superior und Germania inferior überführt.

Schätzpreis
4.000 €
Startgebot
3.200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6617 1
Domitianus, 81-96.

AR-Quinar, 88, Rom; 1,48 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Victoria geht r. mit Kranz und Palmzweig. BMC 127; Coh. vergl. 239; King 11; RIC² 589. Feine dunkle Tönung, Kratzer auf dem Revers, sonst gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben bei B. A. Seaby, London.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
120 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6618 1
Domitianus, 81-96.

AR-Quinar, 88, Rom; 1,57 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//COS XIIII-LVD SAEC FEC Herold geht l. mit Stab und Schild. BMC 134; Coh. 78; King 1; RIC² 599. R Winz. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 111, Osnabrück 2006, Nr. 6672.

Schätzpreis
250 €
Startgebot
200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6619 1
Domitianus, 81-96.

Æ-Dupondius, 88, Rom; 13,53 g.

Kopf r. mit Strahlenbinde//Kaiser opfert l. über Altar, davor Lyra- und Flötenspieler sowie Tiber, im Hintergrund Doppeltempel.

BMC 432; Coh. 91; RIC² 621. R Attraktives Exemplar, Avers min. korrodiert, fast vorzüglich/vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 58, München 1991, Nr. 540 und der Auktion Leu Numismatik AG 75, Zürich 1999, Nr. 1498.

Die ludi saeculares des Domitianus im Jahr 88 waren Feiern nach der augusteischen Säkularära, fanden jedoch sechs Jahre verfrüht statt.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6620 1
Domitianus, 81-96.

AV-Aureus, 88/89, Rom; 7,35 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Trauernde Germania sitzt r. auf Schild, unten zerbrochener Speer. BMC 143; Calicó 838; Coh. 148; RIC² 560. R Fassungsspuren, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion CNG 53, Lancaster 2000, Nr. 1520 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 124, Osnabrück 2007, Nr. 7612.

Domitianus führte den Titel Germanicus seit seinem Sieg über die Chatten im Jahr 83. Unter Domitianus wurden die linksrheinischen Militärbezirke, die bis dahin den gallischen Provinzen administrativ zugeordnet waren, in die beiden germanischen Provinzen Germania superior und Germania inferior überführt.

Schätzpreis
2.500 €
Startgebot
2.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6621 1
Domitianus, 81-96.

AV-Aureus, 90/91, Rom; 7,53 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//GERMANICVS COS V Minerva steht l. mit Speer. BMC 173; Calicó 839; Coh. 150; RIC² 698. Vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 95, Basel 2004, Nr. 127 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 97, Osnabrück 2005, Nr. 1343.

Domitianus führte den Titel Germanicus seit seinem Sieg über die Chatten im Jahr 83. Unter seiner Herrschaft wurden die linksheinischen Militärbezirke, die bis dahin den gallischen Provinzen administrativ zugeordnet waren, in die beiden germanischen Provinzen Germania superior und Germania inferior überführt.

Schätzpreis
5.000 €
Startgebot
4.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6622 1
Domitianus, 81-96.

Æ-Hemiassarion, Jahr 113 (= 94/95), Anazarbos (Cilicia); 17,86 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz, dahinter Stern//Drapierte Büste der Tyche r. mit Schleier und Mauerkrone. RPC online 1754.8 (dies Exemplar); Ziegler, Anazarbos 86.

Sehr selten in dieser Erhaltung. Dunkelgrüne Patine, min. korrodiert, vorzüglich/gutes vorzüglich

Exemplar der Auktion Tkalec, Zürich 26. März 1991, Nr. 272.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6623 1
Domitianus, 81-96 für Domitia.

AV-Aureus, 82/83, Rom; 7,44 g.

Drapierte Büste r.//Pfau steht r.

BMC 60; Calicó 944; Coh. 1; RIC² 150. RR Bearbeitungsspuren am Rand, kl. Kratzer, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion NAC 78, Zürich 2014, Nr. 2187.

Schätzpreis
6.000 €
Startgebot
4.800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6624 1
Domitianus, 81-96 für Domitia.

AR-Denar, 82/83, Rom; 3 g. Drapierte Büste r.//Pietas sitzt l. mit Zepter, davor Kind. BMC 65; Coh. 12; RIC² 156. R Etwas korrodiert, sehr schön/gutes schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
320 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6625 1
Domitianus, 81-96 für Domitia.

AR-Cistophor, um 82, unbestimmte kleinasiatische Münzstätte; 10,22 g. Drapierte Büste r.//Venus steht r. an Säule gelehnt mit Zepter und Helm. RPC 870. RR Etwas korrodiert, kl. Kratzer, schön-sehr schön/schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
160 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6626 1
Domitianus, 81-96 für Vespasianus den Jüngeren.

Æs, 94/95, Smyrna (Ionia); 3,22 g.

Drapierte Büste r.//Nike geht l. mit Kranz und Palmzweig.

RPC 1029. Von großer Seltenheit. Winz. Schrötlingsrisse, Revers min. gereinigt, sehr schön/schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Auctiones AG 13, Basel 1983, Nr. 287.

Domitianus hatte 94 n. Chr. zwei Söhne seines Vetters Flavius Clemens zu seinen Nachfolgern bestimmt und ihnen die Namen Vespasianus und Domitianus gegeben. Nach der Hinrichtung ihres Vaters im Jahr 95 n. Chr. und der gleichzeitigen Verbannung ihrer Mutter Domitilla kamen die beiden Knaben jedoch nicht länger als Thronfolger in Frage. Das weitere Schicksal des jüngeren Vespasianus und seines Bruders ist unbekannt.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
320 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6627 1
Domitianus, 81-96 für Diva Domitilla.

AR-Denar, 82/83, Rom; 2,82 g.

Drapierte Büste r.//Pietas sitzt l. mit Zepter, davor Kind.

BMC 138 (Titus); Coh. 4 (bewertet mit 400 Goldfrancs!); RIC² -. RR Subaerat mit teilweise abgeplatzter Silberhaut, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.
Exemplar der Auktion Peus Nachf. 318, Frankfurt am Main 1987, Nr. 1537.

Der Typ ist außerordentlich selten. Das Exemplar im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin (Objektnummer 18229379, erstmals beschrieben von Lorenz Beger (Thesauri Regii et Electoralis Brandenburgici Vol. III, Coloniae Marchicae o. J. (1701), S. 104), wird im interaktiven Katalog als hybrid und subaerat bezeichnet. Es ist stempelgleich mit dem 1799 erworbenen Exemplar des British Museum (BMC 138, Museum number R.10995), das auf der Homepage des Museums als "plated" und "ancient forgery" beschrieben wird. Auch unser subaerates Stück gehört in diese Kategorie.

Es ist umstritten, ob es sich bei der dargestellten Diva Domitilla um die verstorbene Gattin des Vespasian oder die ebenfalls verstorbene Schwester Domitians handelt. Im Mittelpunkt der entsprechenden Diskurse stehen Fragen nach der Verleihung des Augusta-Titels an eine oder beide Damen, deren Konsekration und die beabsichtigten politischen Botschaften des Prägeherren. Siehe hierzu bspw. Kienast, Dietmar, Diva Domitilla, ZPE 76, 1989, S. 141-147; Wood, Susan, Who was Diva Domitilla? Some Thoughts on the Public Images of the Flavian Women, AJA 114, 2010, S. 45-57.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
80 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Ergebnisse 161-180 von 282
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 15
Suchfilter
 
Teil 2 (Lose 6448 - 6729)
Alle Kategorien
-
Alle