Katalog - Auktion 408

Ergebnisse 161-180 von 383
Seite
von 20
Auktion 408 - - Teil 1
Beendet
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 162 1

ITALIEN. TOSCANA. Cosimo III. Medici, 1670-1723.  1/2 Dena (5 Lire fiorentine) 1804, Florenz. 19,59 g. Pagani 34.Vorzüglich

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 163 1

ITALIEN. TRIENT. Pietro Vigilio, 1776-1796.  Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1776, auf seine Wahl zum Bischof. 2,24 g. CNI VI, S. 224, 2.2.Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 164 1

ITALIEN. URBINO. Francesco Maria II. della Rovere, 1574-1624.  2 Sedicine (32 Quattrini) o. J., Urbino. 2,92 g. Cavicchi 204 var.R Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 165 1

ITALIEN. URBINO. Francesco Maria II. della Rovere, 1574-1624.  Scudo 1603, Urbino. 29,07 g. M • SEDECINAR • DVO • DE • VICINTI • Geharnischtes Brustbild l. mit umgelegtem Mantel//• FRA • MARIA • II • VRB • DVX • VI • ET • Adler v. v., den Kopf nach r. gewandt, oben Krone, im Vordergrund Wappenschild. Cavicchi 170 var.; Dav. 4218 var.Von allergrößter Seltenheit. Feine Patina, sehr schönIn der Literatur Cavicchi sowie bei Davenport ist dieser Typ mit dem Adler auf der Rückseite von 1603 zwar bekannt, variiert aber im Gegensatz zu dem hier vorliegenden Exemplar etwas in der Umschrift und dem Durchmesser. Bei Cavicchi wird dieser Typ als "Prova da 18 sedicine, im Davenport als "Scudo of 18 Grossi" bezeichnet.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
32.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 166 1

ITALIEN. VENEDIG. Marc Antonio Giustinian, 1684-1688.  Ovales Silbermedaillon 1687, unsigniert, von G. Hautsch, Nürnberg, auf die Siege über die Türken auf der Morea. Der nach r. thronende Doge, umgeben von seinem Gefolge, nimmt von den vor ihm knienden Brüdern Mustafa und Hassan Pascha ihre Unterwerfung entgegen//Aufrecht stehender, geflügelter Löwe nach l. mit Schwert und Delfin. Mit Randschrift: È SERENISSIMI LEONIS ALATI / SOLO SALOQUE TURCARUM VICTORIS / TRIUMPHALE FLORILEGIUM . 1687 È. 72,19 x 57,08 mm; 119,11 g. Slg. Julius 323; Voltolina 1054.RR Hübsche Patina, kl. Randfehler, fast vorzüglichExemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 414, Frankfurt/Main 2015, Nr. 634.Die griechische Halbinsel Morea - in der Antike und heute als Peloponnes bekannt - wurde 1460 von Sultan Muhammad II. für das Osmanische Reich erobert, wodurch die Venezianer ihre dortigen Besitzungen verloren. Erst gut 200 Jahre später begannen sie ab 1684 mit der Rückeroberung der Halbinsel: Der spätere Doge Francesco Morosini und General Otto Wilhelm von Königsmarck, der gebürtig aus Westfalen stammte, nahmen nach und nach die gesamte Morea ein. 1687 richteten die Venezianer einen eigenen Verwaltungsbezirk "Morea" mit der Hauptstadt Napoli die Romania (Nauplia) ein. Allerdings eroberte Sultan Ahmed III. die Halbinsel 1715 für die Osmanen zurück, wodurch der venezianische Einfluß in Griechenland auf die Ionischen Inseln, Korfu und einige kleinere, nördlicher gelegene Gebiete beschränkt wurde.Marc Antonio Giustinian, *02. März 1619, †23. März 1688, war der 107. Doge von Venedig. Seine kurze Regierungszeit war gekennzeichnet durch eine Vielzahl von üppigen und verschwenderischen Festen. Die Feste begannen stets in der Kirche mit dem Singen des Te Deum (christlicher Lobgesang) und wurden dann in einem Bankett, das ebenfalls mit jenem Gesang eingeleitet wurde, fortgesetzt. Dies brachte Giustinian bald den Spitznamen "il doge del Te Deum" ein. Nach seiner feierlichen Inthronisation feierte man die Siege Venedigs gegen die Türken mit Dankgottesdiensten, Festen, Tänzen und Stadtbeleuchtungen.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
6.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 167 1

ITALIEN. VENEDIG. Francesco Morosini, 1688-1694.  Silbermedaille 1690, von P. H. Müller, auf die Eroberung der Feste Napoli di Malvasia (heute: Monemvasia) auf der Morea. Alcides steht r. mit Keule auf erschlagenem Ungetüm und pflückt Apfel//Ansicht der Festung im Meer, davor Schiffe. Mit Randschrift. 44,31 mm; 29,63 g. Forster 668; Slg. Julius 370; Voltolina 1085.Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, winz. Randfehler, vorzüglichDie Randschrift enthält die Jahreszahl als Chronogramm.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 168 1

ITALIEN. KÖNIGREICH ITALIEN. Napoleon, 1805-1814.  5 Lire 1811 M, Mailand. 24,98 g. Dav. 202; Pagani 29.Feine Tönung, fast Stempelglanz

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 169 1

ITALIEN. KÖNIGREICH ITALIEN. Victor Emanuel II., 1859-1861-1878.  5 Lire 1859, Bologna. 25,00 g. Dav. 137; Pagani 432.Von größter Seltenheit. Kabinettstück. Prachtvolle Patina, StempelglanzExemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 237, Osnabrück 2013, Nr. 3688 (dort in US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 65 (Top Pop)).

Schätzpreis
17.500 €
Zuschlag
17.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 170 1

ITALIEN. KÖNIGREICH ITALIEN. Umberto I., 1878-1900.  Silbermedaille o. J. (1884), unsigniert, auf an den vierzehnten Jahrestag der Gründung des Italienischen Krankenhauses in Lima. Gekröntes italienisches Wappen//Sieben Zeilen, oben strahlender Stern. 37,39 mm; 24,94 g.Hübsche Patina, vorzüglichIm Jahr 1891 beschloss ein von italienischen Auswanderern aus Lima gegründeter Wohltätigkeitsverein, ein neues Krankenhaus mit dem Namen Victor Emanuel II. zu bauen. Der Grundstein wurde 1894 gelegt und die Arbeiten dauerten aufgrund finanzieller Schwierigkeiten zehn Jahre an.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 171 1

ITALIEN. KOLONIE ERITREA. Victor Emanuel III., 1900-1945.  Tallero 1918 R, Rom. Dav. 28; Pagani 956. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (6641841-011).Feine Tönung, vorzüglich

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 172 1

KROATIEN. ZADAR (ital. ZARA). Unter französischer Herrschaft.  4 Francs 60 Centimes (1 Once) 1813, geprägt während der Belagerung durch österreichische Truppen. 29,60 g. Brause-Mansfeld Tf. 42, 2; Dav. 49; Herinek 1216. In US-Plastik­holder der NGC mit der Bewertung MS 64 (6894286-006).Selten, besonders in dieser Erhaltung.Mit den üblichen 3 Randpunzen. Attraktives Exemplar, vorzüglich

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 173 1

LIECHTENSTEIN. FÜRSTENTUM..  Joseph Wenzel, 1748-1772. Konv.-Taler 1758, Wien. 28,07 g. Dav. 1579; Divo 62.R Nur 700 Exemplare geprägt. Kabinettstück. Prachtexemplar mit feiner Patina. Fast StempelglanzExemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 228, Osnabrück 2013, Nr. 3145 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 305, Osnabrück 2018, Nr. 2242.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 174 1

LIECHTENSTEIN. FÜRSTENTUM. Johann II., 1858-1929.  Vereinstaler 1862 A. 18,45 g. Dav. 215; Kahnt 281; Thun 468.Winz. Kratzer, vorzüglich +Aus einer rheinischen Privatsammlung.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 175 1

LUXEMBURG. HERZOGTUM, AB 1815 GROSSHERZOGTUM. Philipp IV. von Spanien, 1621-1665.  Patagon 1635, Luxemburg. 27,43 g. Dav. 4468; Delm. 296; Probst L 236-8; Vanhoudt 645 LU (R2).R Sehr schön +

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 176 1

LUXEMBURG. HERZOGTUM, AB 1815 GROSSHERZOGTUM. Franz II., 1792-1795.  Ecu (72 Asses) 1795, geprägt während der Belagerung durch die Franzosen. 28,41 g. Brause-Mansfeld Tf. 16, 1; Dav. 1592; Probst L 262-1.Von großer Seltenheit. Justierspuren, kl. Prägeschwäche, sehr schön

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 177 1

MONACO. FÜRSTENTUM. Honoré II., 1604-1662.  Scudo 1652. 26,73 g. Dav. 4306; Varesi 435/1 (R2).R Sehr schön

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 178 1

MONACO. FÜRSTENTUM. Honoré II., 1604-1662.  Scudo 1654. 26,14 g. Dav. 4307; Varesi 436/1 (R2).Äußerst seltener Typ mit vollständiger Rückseitenumschrift in überdurchschnittlicher Erhaltung.Hübsche Patina, fast vorzüglich

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
7.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 179 1

NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN)..  Silbermedaille 1653, von J. Pool, auf den Tod des holländisch-westfriesischen Admirals Maarten Hapertszoon Tromp (*1598, †1653) am 10. August in der Seeschlacht bei Scheveningen. Brustbild des Admirals v. v. mit umgelegtem Ordensband//Darstellung seiner letzten Seeschlacht, im Vordergrund sinkendes Schiff. 67,53 mm; 105,98 g. Eimer 187; v. Loon II, S. 376, 2.RR Kl. Bearbeitungsspuren am Rand, sonst vorzüglich

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 180 1

NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN). Wilhelm III. von Oranien, Statthalter der Niederlande 1672-1702 (König von Großbritannien 1688-1702).  Silbermedaille 1697, von R. Arondeaux, auf den Frieden von Rijswijk am 20. September und 30. Oktober. Ansicht des Schlosses von Rijswijk aus der Vogelperspektive, umgeben von den Wappen des Kaisers, Spaniens, Brandenburgs, von der Pfalz, von Sachsen, Bayern, England, Schweden, den 7 Provinzen, den Spanischen Niederlanden, von Deutschland, Lothringen, Savoyen und von Frankreich//Die Kaiser, Könige und Statthalter versammeln sich vor Janustempel, im Vordergrund brennender Altar. Hawkins S. 169, Nr. 453; Hildebrand I, S. 488, 14; Pax in Nummis 378; v. Loon IV, S. 215, 2. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 58 (5785095-005).Hübsche Patina, fast vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 181 1

NIEDERLANDE. BREDA..  Stadt. Silbermedaille 1667, von Chr. Adolphzoon, auf den Frieden von Breda zwischen den Nieder­landen und Großbritannien am 31. Juli. Die Personifikation der Niederlande steht v. v. in antiker Rüstung, in der Rechten Zepter, in der Linken Lanze mit angebundenem Pfeilbündel; mit dem linken Fuß drückt sie den personifizierten Neid zu Boden, zu den Seiten Löwe und Lamm, im Hintergrund Fluß mit zum Teil brennenden Schiffen//Weibliche Gestalt mit Schwert, Merkurstab und Füllhorn steht v. v. auf Waffen, hinter ihr Schriftband mit IRATO BELLUM PLACATO NUMINE PAX EST; oben die aus Wolken kommende Hand Gottes mit zwei miteinander verbundenen Wappenschilden; im Hintergrund Handelsschiffe auf ruhiger See. Mit Randschrift: º NUMISMA • POSTERITATI • SACRUM • BELGA • BRITANNOQUE • RECONCILIATIS • CUM • PRIVIL : ORDINUM HOLLAND : ET • WESTF . . 71,11 mm; 120,73 g. Eimer 240; Hawkins S. 528, Nr. 176; Pax in Nummis 257; v. Loon II, S. 555, 1.Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast StempelglanzVgl. den Kommentar bei Hawkins, S. 529: "The burning ships in the distance allude to the burning of the English ships at Chatham. 13 June, 1667. The allusion to this attack upon a medal, struck by authority of the states upon the establishment of peace, as well as the motto MALA BESTIA, which was applied by the evil disposed to Charles himself, gave great offence. [...] Brandt, in his life of Michael De Ruyter, states that 1,000 ducatons were paid to the artist on the dies being destroyed."

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 161-180 von 383
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 20
Suchfilter
 
- Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle