Katalog - Auction 386

Ergebnisse 161-180 von 629
Seite
von 32
Auction 386 - - Teil 2
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 5306 1

LIPPE. GRAFSCHAFT, SEIT 1789 FÜRSTENTUM. Simon August, 1734-1782.
1/6 Taler 1765, Detmold. 5,95 g. Münzmeister Johann Conrad Bandel. Stempelschneider Daniel Stürmer. Ihl/Schwede 501 A/a; Slg. Weweler 693.
Feine Patina, min. Schrötlingsfehler, vorzüglich.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5307 1

LIPPE. GRAFSCHAFT, SEIT 1789 FÜRSTENTUM. Paul Friedrich Emil Leopold, 1851-1875.
Silbergroschen 1860. 2,21 g. AKS 18; J. 14.
Prachtexemplar. Feine Patina, polierte Platte.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5308 1

LÖWENSTEIN. LÖWENSTEIN-WERTHEIM-ROCHEFORT, GRAFSCHAFT, SEIT 1711 FÜRSTENTUM. Karl Thomas, 1735-1789.
Ku.-1 Kreuzer 1767. 10,22 g. Wibel 271.
Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5309 1

LÜBECK. STADT.
Breiter 1 1/4facher Schautaler o. J., auf die Trauung und Hochzeit in Kanaa. In einer Landschaft mit Kirche und Häusern, betenden Menschen und schnäbelnden Tauben segnet Christus ein Brautpaar, das von einem Engel in Wolken schwebend bekränzt wird//Christus und Maria sitzen mit dem Brautpaar an einem Tisch, im Vordergrund Krüge, die von einem Diener gefüllt werden. 51,67 mm; 34,91 g. Behrens - (vgl. 727); Slg. Feill vgl. 3574.
Feine Patina, winz. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung "Cygnus in Nummis".

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5310 1

LÜBECK. STADT.
Taler 1546, mit Abzeichen des Bürgermeisters Gotthard von Höveln. 28,95 g. Behrens 93 a/c; Dav. 9403.
Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5311 1

LÜBECK. STADT.
Mark 1549 (Jahreszahl im Stempel aus 1546 geändert). 18,78 g. Behrens 75 d.
Sehr schön.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5312 1

LÜBECK. STADT.
Reichstaler (32 Schilling) 1637, mit Titel Ferdinands II. und dem Abzeichen des Bürgermeisters Heinrich Köhler. 28,54 g. Behrens 167 b; Dav. 5449.
Feine Patina, kl. Schrötlingsfehler, sehr schön.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5313 1

LÜBECK. STADT.
32 Schilling 1672, 1731, 1752, mit den Abzeichen der Bürgermeister Matthäus Rodde, Heinrich Balemann und Heinrich Rust. Behrens 290, 293, 300; Dav. 625, 627, 629.
3 Stück. Sehr schön-vorzüglich.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5314 1

LÜBECK. STADT.
Silbermedaille 1697, unsigniert, auf die Bürgermeister Johann Ritter, Anthon Winckler, Hieronymus von Dorne und Gotthard Kirchring. Brustbilder der vier Bürgermeister r.//Obelisk mit Wappen, im Hintergrund Stadtansicht von Osten, oben strahlendes Auge. 49,64 mm; 29,18 g. Behrens 697; Röhl 300.28.
Sehr attraktives Exemplar mit prachtvoller Patina, vorzüglich +.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5315 1

LÜBECK. STADT.
Taler (48 Schilling) 1752, mit dem Abzeichen des Bürgermeisters Heinrich Rust. 27,34 g. Dazu: 32 Schillinge 1797, mit dem Abzeichen des Bürgermeisters Hermann Georg Bünekau. 18,33 g. Behrens 291 a, 303; Dav. 2420.
2 Stück. Sehr schön und hübsche Patina, vorzüglich.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5316 1

LÜBECK. STADT.
Reichstaler 1776, mit Titel Josefs II. und dem Abzeichen des Bürgermeisters Daniel Haeks. 29,20 g. Behrens 197 b; Dav. 2422; J. 37.
Hübsche Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Gehard Hirsch 62, München 1969, Nr. 1153.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5317 1

LÜNEBURG. STADT.
Taler 1546. 28,89 g. Dav. 9418; Mader 149 c.
Hübsche Patina, kl. Schrötlingsriß, winz. Bearbeitungsstelle, sehr schön +

Exemplar der Auktion Richard Gaettens 22, Hamburg 1966, Nr. 602.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5318 1

LÜNEBURG. STADT.
Taler 1547. 28,68 g. Mit Münzmeisterzeichen Gans (Hermann Gante). Dav. 9419; Mader 158 g.
Sehr schön.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5319 1

LÜNEBURG. STADT.
Reichstaler (32 Schilling) 1622, mit Titel Ferdinands II. 28,86 g. Dav. 5466; Mader 498 i.
Feine Patina, kl. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 12, Osnabrück 1988, Nr. 1880.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5320 1

LÜNEBURG. STADT.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
2/3 Taler 1702. 16,98 g. Dav. 630; Mader 681.
Hübsche Patina, min. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich

Diese Münze gehört zur letzten Silberemission der Stadt Lüneburg.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5321 1

MAGDEBURG. ERZBISTUM. August von Sachsen-Weissenfels, 1638-1680.
2/3 Taler o. J., Münzstätte vermutlich Wolmirstädt. Dav. 633; v. Schr. 809.
Von großer Seltenheit. Sehr schön +

Aus der Sammlung "Cygnus in Nummis".
Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Teil 4, Auktion Leu 69, Zürich 1997, Nr. 4652.
Laut Tentzel ist der Spruch SILENDO ET SPERANDO, der sich auch auf einer Medaille 1673 von August befindet, eine Andeutung auf die Hoffnung, die das kursächsische Haus auf die Gewinnung der jülich-clevischen Lande hegte, einer Hoffnung, die gerade damals durch die Mißerfolge des Großen Kurfürsten genährt worden sei. Diese Medaille ist von dem braunschweigischen Münzmeister Johann Georg Breyer geschnitten und geprägt worden. Unser 2/3 Taler soll auch von Breyer in Wolmirstädt gemünzt worden sein.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5322 1

MAGDEBURG. STADT.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Schautaler 1622. Sogenannter Hurenkarrentaler, geprägt auf die Gründung der Stadt durch Kaiser Otto I., den Großen. Der geharnischte Kaiser reitet r., in der Rechten Zepter, im Abschnitt die Wappenschilde von Burgund, Sachsen und Braunschweig, dazwischen die geteilte Signatur H - S (vermutlich Münzmeister Henning Schreiber), außen zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - ZZ (spiegel­verkehrt)//Ein von zwei Tauben und zwei Schwänen gezogener, vierrädriger, flacher Karren, darauf steht Venus v. v. mit Myrtenkranz, in der Rechten drei, in der Linken einen Apfel haltend, in der rechten Brust steckt eine Fackel, in der linken Pfeil, r. neben ihr stehen die drei Grazien nebeneinander v. v., im Hintergrund l. Stadtansicht mit Burg; im Abschnitt verzierte Tafel mit vier Zeilen Schrift. 51,89 mm; 27,83 g. v. Schr. 957.
Von großer Seltenheit. Feine Patina, fast vorzüglich

Aus der Sammlung "Cygnus in Nummis".
Exemplar der Auktion UBS 76, Zürich 2008, Nr. 1874.
v. Schr. schreibt zu den Hurenkarrentalern: "Man sah in dem Namen der Stadt also eine Burg der Magd Venus. Ich möchte nicht unterlassen, eine Stelle aus F. W. Hoffmann, Gesch. d. Stadt Magdeburg III (1850) S. 381 anzuführen, da der dort geschilderte Brauch vielleicht zu der Benennung dieser Münze veranlasst hat. Es heisst da: "Liederliche Frauenspersonen wurden vor und neben einen leichten, einem Müllerkarren ähnlichen Wagen gespannt, mit Flederwischen und Schellen behängt. So mussten sie ihn vom Rathause nach den Wohnungen des Bürgermeisters und Marktrichters ziehen und bekamen Schläge, wenn sie nicht munter zuschritten." Der Brauch bestand bis ins 18. Jahrhundert.".

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
16.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5323 1

MAGDEBURG. STADT.
Silbermedaille 1692, unsigniert, auf die Huldigung Friedrichs III., Kurfürst von Brandenburg, in Magdeburg am 17. Oktober. Stadtansicht von Magdeburg, darüber ein nach l. fliegender Adler mit Zepter und Schwert in den Fängen, oben eine aus Wolken kommende, segnende Hand//Landschaft, darin Adler, der auf einem hohen Felsen im Horst sitzt, umher Schäfer mit seiner Herde und ein pflügender Bauer, im Vordergrund l. eine nährende Frau mit ihrem Kind, oben strahlende Sonne und sieben fliegende Adler. 49,43 mm; 36,13 g. Brockmann 344.
R Feine Patina, sehr schön +

Aus der Sammlung "Cygnus in Nummis".
Exemplar der Auktion Leipziger Münzhandlung 92, Leipzig 2019, Nr. 1738.
Im Anschluß an den Besuch bei seinen Truppen in Cleve und nach einem Treffen mit dem englischen König bei Löwen nahm der Kurfürst Friedrich III. die Huldigung in Halberstadt am 13. Oktober und in Magdeburg am 17. Oktober entgegen. Friedrich III. war insoweit zweiter Herrscher in Magdeburg, als sein Vater Friedrich Wilhelm 1680 das säkularisierte Bistum in Besitz genommen hatte.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5324 1

MANSFELD. MANSFELD-FRIEDEBURG, GRAFSCHAFT. Peter Ernst I., Bruno II., Gebhard VIII. und Johann Georg IV., 1587-1601.
Reichstaler 1595, Eisleben. 29,09 g. Dav. 9510; Tornau 601 b var.
Hübsche Patina, fast vorzüglich.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5325 1

MANSFELD. MANSFELD-SCHRAPLAU, GRAFSCHAFT. Heinrich II., 1595-1602.
1/2 Reichstaler 1595, Eisleben. 14,50 g. Tornau 1002 a/e.
Äußerst selten in dieser Erhaltung.
Ungewöhnlich scharf ausgeprägtes Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion WAG Online 116, Februar 2021, Nr. 802.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 161-180 von 629
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 32
Suchfilter
 
- Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle