Katalog - Auktion 376

Ergebnisse 161-180 von 637
Seite
von 32
Auktion 376 - Teil 1
Beendet
ANTIKE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS
Los 4161 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Julianus II. Apostata, 360-363
AV-Solidus, 361/363, Sirmium; 4,34 g. Drapierte Büste r. mit Perl­diadem//Soldat mit Trophäe v. v., Kopf l., legt Hand auf Gefangenen. RIC 97.
Sehr selten in dieser feinen Erhaltung. Prachtexemplar, Stempelglanz/vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 168, Osnabrück 2010, Nr. 7904.
Der Revers mit der kriegerischen Darstellung eines Soldaten und der Umschrift, die die Virtus des römischen Heeres feiert, ist angesichts der Umstände der Zeit verständlich. Unter Constantius II. waren die Sasaniden in römisches Territorium eingefallen und hatten einige Städte und Festungen erobert. Constantius II. befahl seinem Caesar Julian, Truppen in den Osten zu verlegen. Diese Truppen rebellierten, da ihnen zuvor versprochen worden war, für die Verteidigung ihrer näheren Heimat eingesetzt zu werden. Julian wurde von den Truppen zum Augustus erhoben. Nach dem Tode des Constantius II. sah sich Julian als Alleinherrscher mit dem Problem der sasanidischen Bedrohung konfrontiert. Als Caesar hatte Julian erfolgreich für Ruhe an den Grenzen im Westen gesorgt; Äußerungen des Kaisers lassen aber darauf schließen, daß er die Völkerwanderung und damit größere Probleme im Westen des Reiches kommen sah. Er nutzte also die für die nähere Zukunft sichere Lage im Westen, um des Problems im Osten Herr zu werden und plante seinen Perserfeldzug. Zu dem in dieser Hinsicht gerne aus der Mottenkiste geholten Klischee der imitatio Alexandri sei gesagt, daß sich positive Äußerungen zu Alexander im sehr umfangreichen Werk Julians im Grunde nicht finden, aber zahlreiche negative Äußerungen. In seinem Brief an Neilos z. B. stellt Julian Alexander den Großen als einen im Grunde moralisch verkommenen Menschen dar, dessen einzig positive Eigenschaften seine militärische Begabung und sein Mut sind.
Die Behauptung des Socrates Scholasticus und anderer, Julian habe sich quasi als Reinkarnation Alexanders gesehen, darf man also als julianfeindliche, christliche Propaganda betrachten. Julian war sicher kein Alexanderfreund.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
19.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4162 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Julianus II. Apostata, 360-363
Æ-Doppelmaiorina, 361/363, Sirmium, 1. Offizin; 8,58 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Stier steht r., darüber zwei Sterne. RIC 107.
Selten in dieser Erhaltung. Silbersud, fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion NAC 33, Zürich 2006, Nr. 609.
Das Münzbild rief unter der christlichen Bevölkerung von Antiochia großen Aufruhr hervor. Die Antiochener deuteten den Stier als Opferstier - siehe Szidat, Zur Wirkung und Aufnahme der Münzpropaganda (Iul. Misop. 355 d), in: Museum Helveticum 38 (1981), S. 27. Da in Antiochia eine Hungersnot herrschte und den Christen der Genuß des Opferfleisches der in großer Zahl geopferten Stiere verboten war, ist ihre vom Kaiser in seiner Satire Misopogon (Barthasser) geschilderte spöttische Reaktion auf die Münze nicht völlig unverständlich. Da der Stier auch von Socrates Scholasticus als Opferstier bezeichnet wird (hist. eccl. 3, 17) und die übrigen Deutungen des Stieres (Apisstier, Mithrasstier, goldenes Kalb, philosophisches Symbol für einen guten Kaiser und Zodiakalstier) aus vielerlei Gründen ausscheiden, handelt es sich bei dem auf dem Revers abgebildeten Stier wahrscheinlich tatsächlich um einen Opferstier, siehe J.-U. Thormann, Zur Deutung des Stieres auf den Folles Kaiser Julians, in: Bremer Beiträge zur Münz- und Geldgeschichte 4 (2005). Die jüngste Deutung des Stieres als Konzeptionszeichen (Kay Ehling in JNG 55/56, S. 111-132) steht im Widerspruch zur von Julian vertretenen Philosophie des Iamblichos und der chaldäischen Orakel, siehe Thormann, Konzeptionszeichen auf antiken Münzen? in: Lehmann (Hrsg.), Nub Nefer - Gutes Gold: Gedenkschrift für Manfred Gutgesell, Rahden 2014, S. 179-186.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4163 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Jovianus, 363-364
AV-Solidus, Sirmium; 4,46 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Kaiser steht l. mit Christogrammstandarte, davor Gefangener. RIC 110.
R Herrliches Porträt, vorzüglich

Exemplar der Auktion NGSA 6, Genf 2010, Nr. 205; der Auktion NAC 100, Zürich 2017, Nr. 682; der Auktion Hess-Divo 333, Zürich 2017, Nr. 221 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 333, Osnabrück 2020, Nr. 1555.
Nachdem Julianus am 26. Juni 363 in seiner letzten, siegreichen Schlacht gegen die Sasaniden von einem Christen ermordet worden war (dies muß man jedenfalls annehmen, wenn man nicht den philosophischsten und wahrheitsliebendsten unter den Rhetoren der Lüge zeihen will) und Salutius Saturninius Secundus den Purpur abgelehnt hatte, wurde Jovian am 27. Juni 363 zum Augustus erhoben. Er schloß mit den Sasaniden einen - zumindest von manchen Zeitgenossen als schändlich interpretierten - Frieden und führte das unbesiegte Heer zurück auf römisches Territorium. Er starb am 17. Februar 364 entweder eines natürlichen Todes oder durch Gift.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4164 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Valentinianus I., 364-375
AV-Solidus, 364/367, Arelate; 4,42 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem// Kaiser steht fast v. v., Kopf r., mit Standarte und Victoria auf Globus. RIC 1 a.
Prachtexemplar. Sehr selten in dieser Erhaltung. Stempelglanz

Exemplar der Auktion Hess-Divo 324, Zürich 2013, Nr. 121.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4165 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Valentinianus I., 364-375
AR-Siliqua, 367/375, Treveri; 1,99 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Roma sitzt l. mit Victoria auf Globus und Speer. RIC 27 d.
Feine Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 243, Osnabrück 2013, Nr. 5278.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4166 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Valens, 364-378
AV-Solidus, 367/375, Constantinopolis; 4,49 g. Drapierte Büste r. mit Rosetten­diadem//Kaiser steht r. mit Labarum und Victoria auf Globus. RIC 25 b.
Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich

Exemplar der Sammlung eines "Friend of the Romans", Auktion Münzen und Medaillen AG 92, Basel 2002, Nr. 354 und der Auktion NAC 80, Zürich 2014, Nr. 286.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4167 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Valens, 364-378
AR-Miliarense, leicht, 367/375, Treveri; 4,43 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Kaiser steht v. v., Kopf l., mit Standarte und Schild. RIC 26 b.
R Breites Exemplar, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 243, Osnabrück 2013, Nr. 5281.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4168 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gratianus, 367-383  
AV-Solidus, 378/383, Thessalonica; 4,45 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem// Zwei Kaiser sitzen v. v. mit Globus, dahinter Victoria. RIC 34 c.
R Vorzüglich

Exemplar der Gadoury Coin Auction 2020, Monaco 30. Oktober 2020, Nr. 178.

ERRATUM: Der Regent ist Theodosius I., 379-395, nicht Gratianus.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4169 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gratianus, 367-383
AV-Solidus, 378/383, Constantinopolis, 1. Offizin; 4,49 g. Drapierte Büste r. mit Rosettendiadem// Constantinopolis sitzt r. mit Zepter und Globus, Fuß auf Prora. RIC 45 a (ohne diese Offizin).
RR Gutes vorzüglich

Exemplar der Sammlung eines "Friend of the Romans", Auktion Münzen und Medaillen AG 92, Basel 2002, Nr. 358.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4170 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Valentinianus II., 375-392
AV-Solidus, 383/387, Mediolanum; 4,40 g. Drapierte Büste r. mit Perl­diadem//Zwei Kaiser sitzen v. v. mit Globus, dahinter Victoria. RIC 8 a.
R Herrliches Porträt, vorzüglich

Exemplar der Auktion Phidias, Paris 31.05.2017, Nr. 178 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 333, Osnabrück 2020, Nr. 1589.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4171 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Theodosius I., 379-395
AR-Siliqua, 379/388, Aquileia; 2,05 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem// Roma sitzt v. v., Kopf l., mit Globus und Speer. Paolucci/Zub 782; RIC 28 d und 41 b.
Feine Tönung, gutes vorzüglich

Exemplar der Sammlung L. Herold, Auktion Hess-Divo 324, Zürich 2013, Nr. 130.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4172 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Magnus Maximus, 383-388
AV-Solidus, Treveri; 4,43 g. Drapierte Büste r. mit Rosettendiadem//Zwei Kaiser sitzen v. v. mit Globus, dahinter Victoria. RIC 77 b.
RR Fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion NAC 34, Zürich 2006, Nr. 106.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4173 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Arcadius, 383-408
AV-Solidus, 402/406, Ravenna; 4,45 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Kaiser steht r. mit Standarte und Victoria auf Globus, Fuß auf Gefangenem. RIC 1286.
R Sehr schön

Exemplar der Auktion Triton I, New York 1997, Nr. 1731 und der Auktion Münzen und Medaillen Deutschland GmbH 11, Stuttgart 2002, Nr. 1011.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4174 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Honorius, 393-423
AV-Solidus, 408/420, Constantinopolis, 3. Offizin; 4,50 g. Gepanzerte Büste v. v. mit Helm, Speer und Schild//Constantinopolis sitzt r. mit Zepter und Victoria auf Globus, Fuß auf Prora, l. Stern. RIC 201.
R Gutes vorzüglich

Exemplar der Auktion Auctiones AG 8, Basel 1978, Nr. 911; der Sammlung eines "Friend of the Romans", Auktion Münzen und Medaillen AG 92, Basel 2002, Nr. 381 und der Auktion NAC 80, Zürich 2014, Nr. 300.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4175 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Theodosius II., 408-450
AV-Solidus, 441, Constantinopolis; 4,52 g. Gepanzerte Büste v. v. mit Helm, Speer und Schild//Kaiser geht r. mit Trophäe und zieht einen Gefangenen hinter sich her. RIC 282.
RR Fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion NAC 84, Zürich 2015, Nr. 1291.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4176 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Valentinianus III., 425-455
AV-Solidus, 440/455, Rom; 4,47 g. Drapierte Büste r. mit Rosetten­diadem//Kaiser steht v. v. mit Langkreuz und Victoria auf Globus, den Fuß auf menschenköpfige Schlange gesetzt. RIC 2014.
RR Prachtexemplar, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 243, Osnabrück 2013, Nr. 5308.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4177 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Marcianus, 450-457
AV-Solidus, Constantinopolis; 4,51 g. Gepanzerte Büste v. v. mit Helm, Speer und Schild//Victoria steht l. mit Langkreuz, dahinter Stern. RIC 507.
Kabinettstück von feinster Erhaltung. Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 262, Osnabrück 2015, Nr. 8405.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4178 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Leo I., 457-474
AV-Solidus, 462/466, Constantinopolis, 5. (?) Offizin; 4,49 g. Gepanzerte Büste v. v. mit Helm, Speer und Schild//Victoria steht l. mit Langkreuz, dahinter Stern. RIC 605.
Kl. Stempelfehler, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Stoecklin (von diesem 1967 erworben bei Hirsch, München), Auktion Nomos 14, Zürich 2017, Nr. 454 und der Auktion Giessener Münzhandlung 273, München 2020, Nr. 626.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4179 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Zeno, 474-491
AV-Solidus, 476/491, Constantinopolis, 1. Offizin; 4,50 g. Gepanzerte Büste v. v. mit Helm, Speer und Schild//Victoria steht l. mit Kreuz, r. Stern. RIC 930.
Sehr attraktives Exemplar, vorzüglich

Exemplar der Auktion Rauch 111, Wien 2020, Nr. 803.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4180 1

BYZANTINISCHE MÜNZEN. Anastasius, 491-518
AV-Solidus, 491/498, Constantinopolis, 10. Offizin; 4,50 g. Gepanzerte Büste v. v. mit Helm, Schild und Speer//Victoria steht l. mit Langkreuz. DOC 3 i; Sear 3.
Selten in dieser Erhaltung. Scharf ausgeprägtes Exemplar, gutes vorzüglich

Exemplar der Auktion Hess-Divo 339, Zürich 2020, Nr. 134.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 161-180 von 637
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 32
Suchfilter
 
Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle