AR-Denar, 67 v. Chr., Rom, M. Plaetorius Cestianus; 3,98 g. Isisbüste (?) r. mit Attributen verschiedener Gottheiten//Adler auf Blitz r., zurückblickend. Bab. 4; BMC 3596; Crawf. 409/1; SNRIS 7; Syd. 809. Herrliche Patina, Avers min. dezentriert, min. Prägeschwächen, fast vorzüglichExemplar der Auktion Sternberg VII, Zürich 1977, Nr. 402.
Hollstein zufolge läßt die Darstellung der Isis mit Attributen von Minerva, Diana, Apollo, Victoria und Fortuna auf die Herkunft des Münzmeisters von Delos schließen, wo ägyptische Kulte bereits angesiedelt waren; folglich muß der Adler der Rückseite zumindest als ptolemäisch beeinflußt angesehen werden. Der Münzmeister stellte wohl mit der Vorderseite die Doppelfunktion der Isis als Göttin des Getreides sowie als Herrin des Meeres und der Seefahrt und mit der Rückseite das erfolgreiche Kommando (lex Gabinia) des Pompeius gegen die Seeräuber dar. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 168 f.