Katalog - eLive Auction 87 - Münzen und Medaillen

Münzen und Medaillen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit

Ergebnisse 161-180 von 780
Seite
von 39
eLive Auction 87 - Münzen und Medaillen - Tag 1 (Lose 6001 - 6780)
Startet in 8 Tag(en) 15 Stunde(n)
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
Los 6161 1

AR-Denar (Serratus), 81 v. Chr., Rom, C. Marius Capito; 3,89 g. Drapierte Ceresbüste r. mit Ährenkranz, davor Fibula//Pflüger mit Ochsengespann l. Bab. 9; BMC -; Crawf. 378/1 c; Syd. 744 b. R Feine Tönung, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Rauch 29, Wien 1982, Nr. 196.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
4 Gebot(e) 90 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6162 1

AR-Denar (Serratus), 80 v. Chr., Rom, C. Poblicius; 3,91 g. Drapierte Romabüste r. mit Helm, oben X//Herakles l. erwürgt den nemeischen Löwen, unten Keule, l. Köcher mit Pfeilen und Bogentasche, oben X. Bab. 9; BMC 2915; Crawf. 380/1; Syd. 768. Min. dezentriert, sehr schön

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 36, Köln 1979, Nr. 315.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
2 Gebot(e) 80 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6163 1

AR-Denar (Serratus), 79 v. Chr., Rom, C. Naevius Balbus; 4,23 g. Venuskopf r. mit Diadem//Victoria in Triga r. Bab. 6; BMC -; Crawf. 382/1 b; Syd. 769 b. Feine Tönung, Prägeschwächen, sonst vorzüglich


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6164 1

AR-Denar, 67 v. Chr., Rom, M. Plaetorius Cestianus; 3,98 g. Isisbüste (?) r. mit Attributen verschiedener Gottheiten//Adler auf Blitz r., zurückblickend. Bab. 4; BMC 3596; Crawf. 409/1; SNRIS 7; Syd. 809. Herrliche Patina, Avers min. dezentriert, min. Prägeschwächen, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Sternberg VII, Zürich 1977, Nr. 402.

Hollstein zufolge läßt die Darstellung der Isis mit Attributen von Minerva, Diana, Apollo, Victoria und Fortuna auf die Herkunft des Münzmeisters von Delos schließen, wo ägyptische Kulte bereits angesiedelt waren; folglich muß der Adler der Rückseite zumindest als ptolemäisch beeinflußt angesehen werden. Der Münzmeister stellte wohl mit der Vorderseite die Doppelfunktion der Isis als Göttin des Getreides sowie als Herrin des Meeres und der Seefahrt und mit der Rückseite das erfolgreiche Kommando (lex Gabinia) des Pompeius gegen die Seeräuber dar. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 168 f.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
3 Gebot(e) 85 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6165 1

AR-Denar, 60 v. Chr., Rom, L. Cassius Longinus; 3,96 g. Verschleierte Vestabüste l., davor A, dahinter Kylix//Togatus steht l. und wirft Stimmstein mit V in Urne. Bab. 10; BMC 3929; Crawf. 413/1; Syd. 935. Herrliche Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 270, Frankfurt am Main 1969, Nr. 143.

Die auf der Rückseite dargestellte Abstimmungsszene bezieht sich wohl auf das Jahr 113 v. Chr. und die lex Peducaea, in deren Folge L. Cassius Longinus Ravilla vom Volk zum Quaestor im Prozess gegen die Vestalinnen gewählt wurde. Der Münzmeister bezieht sich also auf die Richtertätigkeit seines Vorfahren. Siehe hierzu Hollstein, W. Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 191 ff.
Zur Datierung siehe Hersh/Walker, The Mesagne Hoard, in: ANSMN 29 (1984), T. 2.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6166 1

AR-Denar, um 58 v. Chr., Rom, M. Nonius Sufenas; 3,62 g. Saturnkopf r., dahinter Harpa und konisches Objekt//Roma sitzt l. mit Speer und Schwert, von Victoria bekränzt. Bab. 1; BMC 3820; Crawf. 421/1; Syd. 885. Feine Tönung, Revers min. dezentriert, sehr schön

Die Rückseitenumschrift lautet SEXtus NONIus PRaetor Ludos Victoriae Primus Fecit und bezieht sich auf die Einführung der Ludi Victoriae nach Sullas Sieg am Collinischen Tor 81 v. Chr. Die endgültige Deutung des Objekts hinter dem Saturnkopf steht noch aus. Dazu und für die Datierung siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 247 f. und 381.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6167 1

AR-Denar, 55 v. Chr., Rom, Q. Cassius Longinus; 3,72 g. Libertaskopf r.//Vestatempel, darin kurulischer Stuhl zwischen Stimmurne und Stimmtafel mit AC. Bab. 8; BMC 3873; Crawf. 428/2; Syd. 918. Feine Tönung, kl. Kratzer auf dem Avers, sehr schön

Auf den Stimmtafeln steht A(bsolvo) und C(ondemno). Dies bezieht sich auf den Prozess im Jahr 113 v. Chr. gegen die Vestalinnen vor dem Geschworenengericht unter Leitung des L. Cassius Longinus Ravilla. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 304 f.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
1 Gebot(e) 100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6168 1

AR-Denar, 54 v. Chr., Rom, M. Junius Brutus; 3,97 g. Libertasbüste r.//Der Konsul L. Junius Brutus geht zwischen zwei Liktoren l., davor Accensus. Bab. 31; BMC 3861; Crawf. 433/1; Syd. 906. Prägeschwächen, kl. Kratzer auf dem Avers, knapp vorzüglich

Exemplar der Liste Münzen und Medaillen AG 557, Basel 1992, Nr. 45.

M. Junius Brutus war einer der späteren Caesarmörder und begegnet Dante als solcher auf seinem Weg durch die Hölle. Die Rückseite zeigt den Vorfahren des Münzmeisters, der 509 v. Chr. der Tradition nach den letzten König Tarquinius Superbus aus Rom vertrieb und damit die Republik begründete. Mit seinen Münzbildern setzt sich der Prägeherr also für die republikanische Freiheit ein, hier ganz wörtlich mit Libertas auf der Vorderseite. Konkret richtet sich die Münzpropaganda gegen Pompeius. Die Rückseite ist das Vorbild für die Goldstatere des Koson.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
4 Gebot(e) 330 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6169 1

AR-Denar, 49 v. Chr., Rom, Mn. Acilius; 4,02 g. Saluskopf r. mit Lorbeerkranz//Valetudo steht l. mit Schlange, auf Säule gestützt. Bab. 8; BMC 3944; Crawf. 442/1 a; Syd. 922. Min. Prägeschwächen, kl. Auflagen auf dem Revers, fast vorzüglich/vorzüglich

Exemplar der Auktion Rauch 29, Wien 1982, Nr. 205.

Salus und Valetudo stehen für die gute Gesundheit. Der Münzmeister will damit zum Ausdruck bringen, daß der gens Acilia der Verdienst der Einführung anständiger medizinischer Versorgung in Rom zukommt. Im Jahre 219 v. Chr. hatte der griechische Arzt Archagathus an einer nach der gens Acilia benannten Straßenkreuzung eine Praxis eingerichtet.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
3 Gebot(e) 85 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6170 1

AR-Denar, 43 v. Chr., Rom; C. Clodius Vestalis; 3,59 g. Florakopf r., dahinter Lilienblüte//Vesta sitzt l. mit Cullulus. Bab. 13; BMC 4196; Crawf. 512/2; Syd. 1135. R Leichte Prägeschwäche, Revers leicht dezentriert, sonst fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 262, Osnabrück 2015, Nr. 7747.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

RÖMISCHE MÜNZEN IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN
Los 6171 1
Cn. Pompeius Magnus minor, † 45 v. Chr.

AR-Denar, 49 v. Chr., kleinasiatische Münzstätte, Q. Sicinius und C. Coponius; 3,86 g. Apollokopf r. mit Diadem, darunter Stern//Keule, darüber Löwenfell, l. Pfeil, r. Bogen. Bab. 1; BMC 24; Crawf. 444/1 a; Sear 3; Syd. 939. Feine Tönung, Revers min. dezentriert, sehr schön

Schätzpreis
75 €
Startgebot
1 Gebot(e) 75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6172 1
Q. Caecilius Metellus Pius Scipio, † 46 v. Chr.

AR-Denar, 47/46 v. Chr., Lagermünzstätte in Afrika, Marcus Eppius; 3,94 g. Afrikakopf im Elefantenskalp r., davor Ähre, darunter Pflug//Hercules steht v. v. mit Keule und Löwenfell. Bab. 50; BMC 12; Crawf. 461/1; Sear 44; Syd. 1051. Feine Tönung, kl. Kratzer, min. Prägeschwächen auf dem Revers, sonst knapp vorzüglich

Erworben 1989 in Lugano.

Q. Caecilius Metellus Pius Scipio war der Kommandeur der Pompeianer in Afrika. Er überlebte die Schlacht bei Thapsus und wählte bald darauf in Hippo Regius den Freitod. Marcus Eppius ließ dieses Stück wohl als legatus fisci castrensis prägen.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
1 Gebot(e) 150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6173 1
Q. Caecilius Metellus Pius Scipio, † 46 v. Chr.

AR-Denar, 47/46 v. Chr., afrikanische Münzstätte; 3,85 g. Jupiterkopf r. mit Lorbeerkranz//Elefant r. Bab. 47; BMC 1; Crawf. 459/1; Sear 45; Syd. 1046. R Feine Tönung, winz. Kratzer und Schrötlingsriß, Prüfpunzen auf dem Avers, kl. Graffito auf dem Revers, sehr schön

Nach Pharsalos sammelte sich ein großer Teil der Pompeianer unter dem Kommando von Q. Caecilius Metellus. Diese Münze ist ein Produkt der Lagermünzstätte. Der archaische Jupiterkopf tritt auch auf einem Aureus (Unikum in Paris) und einem Denar (Crawf. 460/2) auf, wo er durch einen Adlerkopf als Beizeichen eindeutig identifiziert ist. Siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 234-235.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
1 Gebot(e) 100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6174 1
C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.

AR-Denar, 48 v. Chr., illyrische Münzstätte (Apollonia?); 4,1 g. Kopf der Clementia (?) r.//Trophäe aus gallischen Waffen, r. Axt. Bab. 26; BMC 3955; Crawf. 452/2; Sear 11; Syd. 1009. Dunkle Patina, Revers min. dezentriert, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 10, Köln 1972, Nr. 86.

Zu Datierung und Münzstätte siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 142 ff.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
5 Gebot(e) 340 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6175 1
C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.

AR-Denar, 48/47 v. Chr., kleinasiatische Münzstätte; 3,78 g. Venuskopf r.//Aeneas l. trägt seinen Vater Anchises und das Palladium (aus dem brennenden Troja). Bab. 10; BMC 31; Crawf. 458/1; Sear 55; Syd. 1013. Feine Tönung, Prüfpunze auf dem Avers, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 157, München 2013, Nr. 255.

Zu Datierung und Münzstätte siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 218 ff.
Caesar stellte in seiner Propaganda immer wieder seine Abstammung von den auf dieser Münze dargestellten mythischen Vorfahren heraus. Ascanius-Iulus, der Sohn des Aeneas, gilt als Stammvater der Julier. Aeneas wiederum stammte von Venus ab. Hier verbindet sich die Gründungssage Roms, symbolisiert durch das Palladium, mit dem Ursprung der gens Iulia.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
7 Gebot(e) 650 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6176 1
C. Cassius Longinus.

AR-Denar, 42 v. Chr., Smyrna (?), P. Cornelius Lentulus Spinther; 3,84 g. Libertaskopf r. mit Diadem//Kanne und Lituus. Bab. 16; BMC 77; Crawf. 500/3; Sear 221; Syd. 1307. R Feine Tönung, winz. Prägeschwäche, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 100, Zürich 2017, Nr. 384; der Auktion Naville Numismatics 37, London 2018, Nr. 537 und der Auktion Roma Numismatics E-Sale 46, London 2018, Nr. 510.

Spinther war 57 v. Chr. in das Kollegium der Auguren gewählt worden und verweist durch die Priestergeräte auf dem Revers auf sein Amt.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
1 Gebot(e) 400 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6177 1
Sextus Pompeius, † 35 v. Chr.

AR-Denar, 42/38 v. Chr., sizilische Münzstätte, Q. Nasidius; 3,29 g. Kopf des Pompeius magnus r., darunter Delphin r., davor Dreizack//Galeere r., im Feld l. Stern. Bab. 28; BMC 21; Crawf. 483/2; Sear 235; Syd. 1350. R Subaerat, schön-sehr schön

Es handelt sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um eine zeitgenössische Fälschung.

Zur Datierung und Münzstätte siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 502 ff.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
1 Gebot(e) 50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6178 1
Marcus Antonius, † 30 v. Chr.

AR-Denar, 40 v. Chr., Corcyra (?), Cn. Domitius Ahenobarbus; 3,28 g. Kopf r., dahinter Lituus//Prora r., darüber Stern. Bab. 56; BMC 112; Crawf. 521/2; Sear 258; Syd. 1179. R Feine Tönung, schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 27, Osnabrück 1994, Nr. 429 und der eLive Auction Fritz Rudolf Künker 85, Osnabrück 2024, Nr. 2155.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6179 1
Marcus Antonius, † 30 v. Chr.

AR-Denar, 38 v. Chr., Athen (?); 3,69 g. Marcus Antonius steht r. als Augur//Solkopf r. Bab. 80; BMC 141; Crawf. 533/2; Sear 267; Syd. 1199. R Schön/sehr schön

Exemplar der Auktion Schenk-Behrens 27, Essen 1974, Nr. 224.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 6180 1
Marcus Antonius, † 30 v. Chr.

AR-Denar, 32/31 v. Chr., Patras (?); 3,39 g. Galeere r.//LEG III Legionsadler zwischen zwei Standarten. Bab. 106; BMC 193; Crawf. 544/15; Sear 350; Syd. 1217. Feine Tönung, kl. Kratzer, Prüfpunzen auf dem Avers und Revers, sehr schön

Es handelt sich wohl um die Legio III Gallica.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
1 Gebot(e) 75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 161-180 von 780
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 39
Suchfilter
 
Tag 1 (Lose 6001 - 6780)
Alle Kategorien
-
Verfügbar