Katalog - eLive Premium Auction 436

Die Sammlung Dr. W. R. Teil 10 – Das 3. Jahrhundert von Macrinus bis Julianus von Pannonien (217-285 n. Chr.)

Ergebnisse 161-180 von 592
Seite von 30
eLive Premium Auction 436
Startet in 1 Monat(en) 7 Tag(en)
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Los 10161 1
Maximinus I. Thrax, 235-238 für Diva Paulina.

Æ-3 Assaria, Jahr 305 (= 237/238), Mopsos (Cilicia); 26,39 g.

Drapierte Büste r.//Drapierte Büste der Selene r.

RPC online 7171.1 (temporary number, dies Exemplar). Von allergrößter Seltenheit. Wohl Unikum. Kl. Schrötlingsfehler auf dem Revers, sehr schön

Exemplar der Auktion Sternberg XVIII, Zürich 1986, Nr. 567 (dort noch ungereinigt) und der Sammlung J.-P. Righetti, Auktion Münzen und Medaillen GmbH 19, Stuttgart 2006, Nr. 155.

Schätzpreis
600 €
Startgebot
600 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10162 1
Maximinus I. Thrax, 235-238 und Maximus.

Æs, Eukarpeia (Phrygia); 8,83 g.

Drapierte Büsten des Maximinus I. r. mit Lorbeerkranz und des Maximus l. einander gegenüber//Stadtgöttin sitzt l. mit Ähren und Zepter.

RPC online 5602 (temporary number). Sehr selten in dieser Erhaltung. Attraktive Porträts, min. korrodiert, sehr schön +

Exemplar der Auktion Naumann 83, Wien 2019, Nr. 473.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10163 1
Maximinus I. Thrax, 235-238 und Maximus.

Æs, Ninika-Klaudiopolis (Cilicia); 16,75 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste r.

RPC online 6906.13 (temporary number, dies Exemplar). Etwas geglättet, sehr schön

Exemplar der Auktion CNG 72, Lancaster 2006, Nr. 1197.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10164 1
Maximinus I. Thrax, 235-238 für Maximus.

AR-Denar, 236, Rom; 2,93 g. Drapierte Büste r.//Priestergeräte. BMC 118; Coh. 1; RIC 1. Herrliche Tönung, vorzüglich

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 6, München 1989, Nr. 493.

Schätzpreis
125 €
Startgebot
125 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10165 1
Maximinus I. Thrax, 235-238 für Maximus.

Æ-Sesterz, 236, Rom; 27,3 g. Drapierte Büste r.//Prinz steht l. mit Stab und Speer, dahinter zwei Standarten. BMC 123; Coh. 12; RIC 9. Selten in dieser Erhaltung. Min. Reste von Zaponlack am Rand, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Bertolami Fine Arts ACR 279, Prag 2024, Nr. 382.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10166 1
Maximinus I. Thrax, 235-238 für Maximus.

Æ-As, 236/237, Rom; 10,58 g. Drapierte Büste r.//Priestergeräte. BMC 208; Coh. 8; RIC 12 b. Dunkle Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Bertolami Fine Arts ACR 8, Rom 2014, Nr. 674 und der Sammlung Dr. Klaus Berthold, Auktion Fritz Rudolf Künker 318, Osnabrück 2019, Nr. 1521.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10167 1
Maximinus I. Thrax, 235-238 für Maximus.

Æs, Kyzikos (Mysia); 8,48 g.

Drapierte Büste r.//Artemis r. in Biga mit Fackeln.

RPC online 3811.6 (temporary number, dort mit irrtümlicher Reverslegende und -beschreibung, dies Exemplar). R Sehr schön

Exemplar der Auktion Naumann 45, München 2016, Nr. 415.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10168 1
Maximinus I. Thrax, 235-238 für Maximus.

Æs, Perge (Pamphylia); 8,55 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Drei Geldsäcke auf Geldtruhe.

RPC online 6178.2 (temporary number, dies Exemplar). Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, kl. Kratzer auf dem Avers, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung "Group CEM", Auktion CNG 93, Lancaster 2013, Nr. 842.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10169 1
Maximinus I. Thrax, 235-238 für Maximus.

Æs, Kasai (Cilicia); 12,75 g.

Drapierte Büste r.//Athena sitzt l. mit Patera und Speer.

RPC online 7494.5 (temporary number, dies Exemplar). RR Hübsche Patina, min. Doppelschlag, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung "Group CEM", Auktion CNG 88, Lancaster 2011, Nr. 954.

Schätzpreis
125 €
Startgebot
125 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10170 1
Maximinus I. Thrax, 235-238 für Maximus.

Æs, Philadelphia (Cilicia); 4,75 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Dionysos steht l. mit Kantharos und Thyrsos, unten Panther. RPC online 30477 (temporary number). Von größter Seltenheit.
Dazu zwei weitere Provinzialprägungen für Maximus: Thessalonika/Revers: Nike l. mit Kabeiros und Palmzweig. RPC online 220.11 (temporary number, dies Exemplar); Alexandreia (Troas)/Revers: Pferd grast r. RPC online 4092.12 (temporary number, dies Exemplar).

3 Stück. Teils sehr selten. Sehr schön und besser

a) Philadelphia: Exemplar der Auktion Münz Zentrum 160, Solingen-Ohligs 2011, Nr. 563.
b) Thessalonika: Exemplar der Auktion Pecunem 12, München 2014, Nr. 356.
c) Alexandreia: Exemplar der Auktion Pecunem 35, München 2015, Nr. 419.

Schätzpreis
125 €
Startgebot
125 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10171 1
Gordianus I. Africanus, 238.

AR-Denar, März/April 238, Rom; 3,22 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Securitas sitzt l. mit Zepter.

BMC 11; Coh. 10; RIC 5. RR Feine Tönung, vorzüglich

Exemplar der Auktion NFA XXVII, New York 1991, Nr. 162 und der Auktion Sternberg XXXII, Zürich 1996, Nr. 697.

Vermutlich unter dem Eindruck der zunehmend drückenden Steuerlast durch Maximinus I. Thrax erhob sich 238 eine Revolte gegen den Prokurator der Provinz Africa Proconsularis. Nach dem erfolgreichen Coup entschieden sich die Verschwörer für die Akklamation eines Usurpators gegen den amtierenden Kaiser. Dafür wählten sie M. Antonius Gordianus Sempronianus. Dieser konnte auf eine lange politische Karriere zurückblicken und hatte u. a. als Statthalter in Britannia Inferior gewirkt.
Ungewöhnlich war, dass der Senat Maximinus I. rasch zum Staatsfeind erklärte, die Usurpation Gordians I. anerkannte und entgegen aller Erwartungen seinen gleichnamigen Sohn, Gordianus II., zu seinem Mitregenten ernannte. Die Herrschaft der beiden Gordiane währte indes nur 20 Tage. Der Statthalter der Provinz Numidia, Capelianus, ein ehemaliger Sympathisant mit Maximinus I., zog mit seinen Truppen gegen den unerfahrenen Gordianus II. und besiegte diesen. Als Gordianus I. vom Tod seines Sohnes erfuhr, wählte er den Freitod. Siehe hierzu M. Scholler, Legitimization strategies of Gordian III, Sapiens Ubique Civis 4, 2023, S. 217-234.

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
2.000 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10172 1
Gordianus I. Africanus, 238.

Æ-Sesterz, Rom; 22,78 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Providentia steht l. mit Stab und Füllhorn, gestützt auf Säule, davor Globus.

BMC 5; Coh. 6; RIC 9. R Dunkelgrüne Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 288, Osnabrück 2017, Nr. 767 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 318, Osnabrück 2019, Nr. 1523.

Vermutlich unter dem Eindruck der zunehmend drückenden Steuerlast durch Maximinus I. Thrax erhob sich 238 eine Revolte gegen den Prokurator der Provinz Africa Proconsularis. Nach dem erfolgreichen Coup entschieden sich die Verschwörer für die Akklamation eines Usurpators gegen den amtierenden Kaiser. Dafür wählten sie M. Antonius Gordianus Sempronianus. Dieser konnte auf eine lange politische Karriere zurückblicken und hatte u. a. als Statthalter in Britannia Inferior gewirkt.
Ungewöhnlich war, dass der Senat Maximinus I. rasch zum Staatsfeind erklärte, die Usurpation Gordians I. anerkannte und entgegen aller Erwartungen seinen gleichnamigen Sohn, Gordianus II., zu seinem Mitregenten ernannte. Die Herrschaft der beiden Gordiane währte indes nur 20 Tage. Der Statthalter der Provinz Numidia, Capelianus, ein ehemaliger Sympathisant mit Maximinus I., zog mit seinen Truppen gegen den unerfahrenen Gordianus II. und besiegte diesen. Als Gordianus I. vom Tod seines Sohnes erfuhr, wählte er den Freitod. Siehe hierzu M. Scholler, Legitimization strategies of Gordian III, Sapiens Ubique Civis 4, 2023, S. 217-234.

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
2.000 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10173 1
Gordianus II. Africanus, 238.

AR-Denar, Rom; 3,11 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig. BMC 28; Coh. 12; RIC 2. RR Feine Tönung, vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 68, München 1994, Nr. 639.

Gordianus II. Africanus wurde um 192 als Sohn des Gordianus I. geboren. Der Name seiner Mutter ist nicht bekannt (der in der Historia Augusta genannte Name Fabia Orestilla ist fiktiv), aber sie war möglicherweise eine Enkelin des Sophisten Herodes Atticus. Über Leben und Karriere des Gordianus ist wenig bekannt - zwar fabuliert der Autor der Historia Augusta lustlos einen cursus honorum zusammen, ist aber mehr daran interessiert, dem Kaiser verschiedene Gelüste zuzuschreiben: So dichtet er dem Gordianus 22 Konkubinen an, von denen ihm jede 3-4 Kinder geboren haben soll, sowie eine Bibliothek mit 62.000 (!) Bänden. Sicher ist nur, dass Gordianus II. consul suffectus war, bevor er seinem Vater als Legat in Africa diente. Es ist unklar, ob er in Thysdrus gemeinsam mit seinem Vater, wenige Tage später in Karthago oder erst durch den Senat in Rom zum Kaiser erhoben worden ist. Als Capelianus, der dem Maximinus Thrax treu gebliebene Statthalter von Numidien, mit seiner Armee nach Karthago marschierte, wurde Gordianus II. zum Kommandeur einer teils aus Freiwilligen bunt zusammengewürfelten Armee und stellte sich dem Feind zum Kampf. Er fiel, sein Vater beging daraufhin Selbstmord. Die Münzen der beiden Gordiani Africani zählen zu den seltenen und besonders begehrten Prägungen der römischen Kaiserzeit.

Schätzpreis
1.500 €
Startgebot
1 Gebot(e) 1.500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10174 1
Balbinus, 238.

AR-Antoninian, Rom; 4,59 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Handschlag. BMC 67; Coh. 3; RIC 10. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 3, München 1992, Nr. 403.

Schätzpreis
250 €
Startgebot
250 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10175 1
Balbinus, 238.

AR-Denar, Rom; 3,12 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Victoria steht v. v., Kopf l., mit Kranz und Palmzweig. BMC 37; Coh. 27; RIC 8. Prachtexemplar. Herrliche Tönung, fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Lanz 114, München 2003, Nr. 589.

Schätzpreis
250 €
Startgebot
250 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10176 1
Balbinus, 238.

Æ-Sesterz, Rom; 19,62 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Providentia steht l. mit Stab und Füllhorn, davor Globus. BMC 34; Coh. 24; RIC 19. Sehr attraktives Exemplar mit grüner Patina, gutes sehr schön/sehr schön

Exemplar der Sammlung Prinz Waldeck in Arolsen (aufgebaut Ende des 18. Jahrhunderts), Auktion Münzhandlung Basel 3, Basel 1935, Nr. 817; der Auktion Münzen und Medaillen AG 43, Basel 1970, Nr. 420; der Auktion Münzen und Medaillen AG 52, Basel 1975, Nr. 724; der Auktion Sternberg, Zürich 15.-16. November 1979, Nr. 102; der Auktion CNG 55, Lancaster 2000, Nr. 1390 und der Sammlung Alain Langrange, Auktion CNG 76, Lancaster 2007, Nr. 1572.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
400 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10177 1
Balbinus, 238.

Æ-Sesterz, Milet (Ionia); 6,92 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Viersäuliger Tempel, darin Kultstatue des Apollon von Didyma v. v., l. Altar.

RPC online 565.9 (dies Exemplar). Von großer Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 18, München 2004, Nr. 510.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10178 1
Pupienus, 238.

AR-Antoninian, Rom; 4,52 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Handschlag. BMC 87; Coh. 3; RIC 10 b. Feine Tönung, vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch 3, München 1954, Nr. 985 und der Auktion Hauck & Aufhäuser 17, München 2003, Nr. 500.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10179 1
Pupienus, 238.

AR-Denar, Rom; 2,74 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Felicitas steht l. mit Caduceus und Zepter. Coh. -; BMC -; Pangerl, Portraits (2017), Nr. 405 (Avers dieses Exemplars abgebildet); RIC -.

Von großer Seltenheit. Feine Tönung, vorzüglich

Erworben 1994 von der Firma Aufhäuser, München.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10180 1
Pupienus, 238.

Æ-Sesterz, Rom; 19,58 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Concordia sitzt l. mit Patera und Doppelfüllhorn. BMC 43; Coh. 7; RIC 20. Attraktives Porträt, Felder min. geglättet, sehr schön

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 13, München 1997, Nr. 464.

Schätzpreis
250 €
Startgebot
250 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 161-180 von 592
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 30
Suchfilter
 
eLive Premium Auction 436
Alle Kategorien
-
Verfügbar