Katalog - Auktion 361

Ergebnisse 161-180 von 791
Seite
von 40
Auktion 361
Beendet
DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL
Los 161 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704.
Dukat 1699, Braunschweig. 3,25 g. Fb. 644; Welter 2062.
GOLD. Min. Fassungsspuren, sehr schön

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 162 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704.
Reichstaler 1700, Goslar oder Zellerfeld. Eintrachtstaler. 29,10 g. Dav. 6395; Welter 2066.
Feiner Prägeglanz, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 163 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704.
Reichstaler 1701, Goslar oder Zellerfeld. Eintrachtstaler. Bleiabschlag. 54,31 g. Dav. zu 2111; Welter zu 2066.
Späterer Abschlag des 19. Jahrhunderts. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
110 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 164 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704.
Reichstaler 1693, Goslar oder Zellerfeld. 29,02 g. Dav. 6396 A; Welter 2067.
RR Prägeschwäche, vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 165 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704.
Reichstaler 1686, Zellerfeld. 28,92 g. Dav. 6393; Welter 2068.
Sehr schön

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
440 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 166 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704.
Reichstaler 1687, Zellerfeld. 29,18 g. Dav. 6393; Welter 2068.
Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
825 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 167 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704.
Reichstaler 1703, Zellerfeld. 28,85 g. Dav. 2112; Welter 2070.
Sehr schön

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 168 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704.
Reichstaler 1692, Zellerfeld. 29,01 g. Dav. 6389; Welter 2071.
Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 23, Osnabrück 1992, Nr. 2726.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 169 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704.
Reichstaler o. J. (1685), Goslar, auf die brüderliche Eintracht. 29,24 g. Dav. 6387; Welter 2072.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, üblicher Stempelfehler am Rand, sehr schön +

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 170 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704.
Reichstaler 1702, Goslar, auf die Trennung der brüderlichen Eintracht. 29,14 g. Zwei Pferde in Landschaft versuchen vergeblich, die unter Druck geschlossenen, mit RAV beschrifteten Halbkugeln auseinanderzuziehen. Im Hintergrund Einhorn, darüber Blitze aus Wolken und Schriftband: NON - VI//Auf einem Tisch in Landschaft liegt die geöffnete Kugel. Am Ventil der Kugel eine Hand, darüber Wolken und Schriftband: SED ARTE. Dav. Nachtrag 2931; Welter 2073 B.
Von großer Seltenheit. Etwas fleckige Patina, vorzüglich

Der vorliegende Reichstaler zeigt den physikalischen Versuch des Magdeburger Ratsherren und Bürgermeisters Otto von Guericke (1602-1686): Zwei hohle Halbkugeln werden auf Vakuum gezogen und durch den Luftdruck aneinander gepresst.
Dieser Taler existiert in zwei Varianten: Auf dem anderen Exemplar wirft auf der Vorderseite ein Adler die Blitze und auf der Rückseite fehlt das Armband mit dem Nesselblatt, stattdessen steht auf dem Daumen ein P. Zudem ist die Legende ausführlicher: QVOD VI NON POTVIT//DISIECTUM EST ARTE MINISTRA (Was die Gewalt nicht vermochte, ist durch helfenden Kunstgriff gelöst worden).
Es gibt zwei Deutungen zu den Münzbildern: Die älteste, nämlich vom Zeitgenossen Johann David Köhler (1684–1755) in seinen Münzbelustigungen (Bd. 16, 41. 42, S. 321-336 von 1744) verfasste, bietet eine politische Erklärung. Die beiden Pferde seien die Rösser des Hauses Celle und Hannover. Das Einhorn stelle den Wappenhalter Großbritanniens dar, der blitzeschleudernde Adler den Kaiser. Das Armband mit dem holsteinischen Nesselblatt und den Buchstaben H – A löst Köhler als Herzog Hans Adolf von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön auf, den Schwiegersohn Rudolf Augusts. Dieser habe das kaiserliche Mandat überbracht und damit die brüderliche Eintracht aufgelöst.
Die andere Erklärung bietet Friedrich Freiherr von Schrötter (Wörterbuch der Münzkunde, s. v. Luftpumpentaler). Die Hand mit dem Armband sei eine weibliche Hand und gehöre zur Gemahlin von Anton Ulrich, die eine geborene Prinzessin von Holstein war, und die Trennung der Brüder durch ihre Ränke herbeigeführt habe. Dabei werden die Buchstaben allerdings nicht berücksichtigt.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 171 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704.
1/2 Reichstaler 1701, Goslar oder Zellerfeld. Halber Eintrachtstaler. 14,48 g. Welter 2083.
R Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 172 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704.
1/2 Reichstaler 1687, Zellerfeld. 14,47 g. Welter 2084.
Sehr schön

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
170 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 173 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704.
12 Mariengroschen 1701, Zellerfeld. 6,49 g. Welter 2086.
Fast vorzüglich

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
120 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 174

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704.
Lot. 2/3 Taler 1695, 1699, 1696; 24 Mariengroschen 1698, 1690, 1699; 6 Mariengroschen 1688, 1696. Welter 2074, 2076, 2077, 2079, 2080a, 2082, 2091, 2095 A.
8 Stück. Zum Teil mit Fehlern, sehr schön

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 175 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704. Ein halber Reichstaler auf den Tod von Christine Sophie, der Tochter des Herzogs Rudolf August.
1/2 Reichstaler 1695, Wolfenbüttel, auf den Tod von Christine Sophie, der Tochter von Rudolf August. 14,63 g. Welter 2422.
RR Sehr schön +

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 176 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704. Prägungen auf den Tod des Herzogs Rudolf August.
Reichstaler 1704, Braunschweig, auf den Tod von Rudolf August am 26. Januar. 29,03 g. Dav. 2113; Welter 1841.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Feine Patina, vorzüglich

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 177 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704. Prägungen auf den Tod des Herzogs Rudolf August.
1/2 Reichstaler 1704, Zellerfeld, auf den Tod von Rudolf August am 26. Januar. 14,56 g. Welter 1847.
R Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 178 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704. Medaillen aus der Zeit der Herzöge Rudolf August und Anton Ulrich.
Silbermedaille 1667, unsigniert, von P. H. Müller, auf die brüderliche Eintracht. Die geharnischten Brustbilder der Herzöge nebeneinander r.//Zwei aus Wolken kommende Hände halten gemeinsam einen Palm- und Lorbeerzweig, im Hintergrund Stadtansicht von Wolfenbüttel. 52,27 mm; 56,65 g. Brockmann 199.
RR Hübsche Patina, vorzüglich

Die Rückseitenumschrift dieser Medaille enthält die Jahreszahl als Chronogramm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 179 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704. Medaillen aus der Zeit der Herzöge Rudolf August und Anton Ulrich.
Silbermedaille 1687, von P. H. Müller, auf die brüderliche Eintracht. Die geharnischten Brustbilder der Herzöge nebeneinander r.//Waffentrophäe auf zwei nebeneinander stehenden Säulen, darüber Herzogskrone. 53,32 mm; 57,90 g. Brockmann 200; Forster 645.
R Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 35.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 180 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704. Medaillen aus der Zeit der Herzöge Rudolf August und Anton Ulrich.
Silbermedaille 1693, von Chr. Wermuth, auf die Wiedereinrichtung der Münze in Wolfenbüttel. Springendes Ross l.//Die drei Monetae stehen mit Füllhörnern und Waagen nebeneinander v. v. Mit Randschrift. 41,20 mm; 28,81 g. Brockmann 205; Wohlfahrt 93009.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 37.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 161-180 von 791
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 40
Suchfilter
 
Auktion 361
Alle Kategorien
-
Alle