Katalog - Auktion 354 - Teil 1

Ergebnisse 161-180 von 800
Seite
von 40
Auktion 354 - Teil 1
Beendet
GOLDMÜNZEN DER HABSBURGISCHEN ERBLANDE
Los 5161 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.
Maria Theresia, 1740-1780. 2 Souverain d'or 1758, Brüssel. 11,11 g. Delm. 215; Eypeltauer 409;
Fb. 134. Winz. Kratzer, fast vorzüglich
.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.050 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5162 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.
Maria Theresia, 1740-1780. 2 Dukaten 1764, Karlsburg. 6,97 g. Variante ohne Wertangabe auf der Rückseite. Eypeltauer 348 a; Fb. 539. Selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5163 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.
Maria Theresia, 1740-1780. 2 Dukaten 1764 KB, Kremnitz. 6,97 g. Eypeltauer 250; Fb. 179. Fast vorzüglich
.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5164 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.
Josef II., 1765-1790. Dukat 1787 A, Wien. 3,49 g. Fb. 439; J. 21. Sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung Axel Tesmer.
.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5165 1

KAISERREICH ÖSTERREICH.
Franz Josef I., 1848-1916. 4 Dukaten 1855 A, Wien. 13,76 g Feingold. Fb. 484; J. 298; Schl. 361.
RR Gestopftes Loch, bearbeitet, sehr schön
.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5166 1

KAISERREICH ÖSTERREICH.
Franz Josef I., 1848-1916. 4 Dukaten 1904, Wien. 13,76 g Feingold. Fb. 487; J. 345; Schl. 523. Bearbeitet, sehr schön
.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5167 1

KAISERREICH ÖSTERREICH.
Franz Josef I., 1848-1916. 100 Kronen 1908 KB, Kremnitz. 30,49 g Feingold. Fb. 249; J. 410; Schl. 92.
Nur 4.038 Exemplare geprägt. Originalprägung. Winz. Randfehler, vorzüglich
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5168 1

KAISERREICH ÖSTERREICH.
Franz Josef I., 1848-1916. 100 Kronen 1908, Wien, auf sein 60jähriges Regierungsjubiläum. 30,49 g Feingold. Fb. 514; J. 400; Schl. 646. Sehr schön-vorzüglich
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5169 1

REPUBLIK ÖSTERREICH.
1. Republik, 1918-1938. 100 Schilling 1929, 1931, Wien. Insgesamt 42,34 g Feingold. Fb. 520; J. 437; Schl. 682, 684. 2 Stück. Vorzüglich und vorzüglich-Stempelglanz aus polierter Platte
.

Schätzpreis
1.750 €
Zuschlag
2.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5170 1

REPUBLIK ÖSTERREICH.
1. Republik, 1918-1938. 25 Schilling 1931, Wien. 5,29 g Feingold. Fb. 521; J. 436; Schl. 692. Vorzüglich +
.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
340 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5171 1

REPUBLIK ÖSTERREICH.
2. Republik seit 1945. 2.000 Schilling 1989, Wien. Wiener Philharmoniker. 31,10 g Feingold. Fb. 910; Schl. 750. Stempelglanz
.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5172 1

DAS ERZBISTUM SALZBURG.
Ernst von Bayern, 1540-1554. Goldgulden o. J. 3,24 g. Drei Wappenschilde (Stiftswappen, Familienwappen: Bayerischer Löwe und Wecken), umher Dreipaß, in den Winkeln je eine Lilie//St. Rudbertus mit Mitra, Salzgefäß und Krummstab thront v. v. Fb. 606; Zöttl 375.
Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 268, Osnabrück 2015, Nr. 5538. Ernst wurde 1500 als dritter Sohn des bayerischen Herzogs Albrecht IV. geboren. Nach dem Tod seines Vaters 1508 wurde er von dem berühmten Geschichtsschreiber Aventinus erzogen. Da der Vater mit einem Primogeniturgesetz im Jahr 1506 die Unteilbarkeit Bayerns beschlossen hatte, wurde Ernst gegen seinen Willen für den geistlichen Stand bestimmt. Er weigerte sich, die höheren Priesterweihen zu empfangen und wurde daher 1517 Administrator (und nicht Bischof) des Bistums Passau. Weil Bayern den Erzbischof Matthäus Lang im Bauernkrieg unterstützt hatte, wurde Ernst nach dessen Tod 1540 zum Administrator von Salzburg gewählt. Auf seinen Münzen fehlen die sonst üblichen erzbischöflichen Insignien und als Titel erscheint in der Regel die Formel "zum Erzbischof Konfirmierter". Nachdem Ernst eine zweite päpstliche Frist zum Erhalt der Priesterweihen verstreichen ließ, dankte er 1554 ab und zog sich in seine bereits 1549 erworbene schlesische Grafschaft Glatz zurück, wo er 1560 starb.
.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5173 1

DAS ERZBISTUM SALZBURG.
Paris von Lodron, 1619-1653. 10 Dukaten 1628, auf die Domweihe. 34,43 g. Variante mit Kreuz am Anfang der Rückseitenumschrift. ECCLES • METROP • SALISB • DEDICATVR : 25 : SEPT : A PARIDE • ARCHIE Die beiden Stiftsheiligen St. Rudbertus und St. Virgilius mit ihren Attributen thronen auf Wolken einander gegenüber, die Köpfe nach vorn gewandt, und halten ein Dommodell, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 28, darunter dreifeldiges, kombiniertes Stifts- und Familienwappen, darüber Kardinalshut mit herabhängenden Quasten, umher Laubkranz//+ SS • RVPERTVS • ET VIRGILIVS • PATRONI • TRANSFERVNTVR • 24 SEPT Von acht Bischöfen getragener Reliquienschrein, unten zwei Engel mit Rauchfaß, umher Laubkranz. Fb. 729; Zöttl 1249.
RR Leichte Bearbeitungsspuren, fast vorzüglich

Paris von Lodron stammte aus einem Südtiroler Geschlecht und war der Wunschkandidat des Erzbischofs Markus Sittikus von Hohenems für dessen Nachfolge. Im Alter von 35 Jahren wurde Paris am 13. November 1619 zum neuen Salzburger Erzbischof gewählt. Obwohl er wie seine Vorgänger die Reformation in Salzburg entschieden bekämpfte und auch zur finanziellen und militärischen Unterstützung der katholischen Seite im Dreißigjährigen Krieg gezwungen wurde, konnte er einen formellen Beitritt Salzburgs zur Katholischen Liga vermeiden. Als im Mai 1632 München durch die Schweden eingenommen wurde, war auch deren Einmarsch in Salzburg zu befürchten. Dem diplomatischen Geschick des Erzbischofs und auch der starken Befestigung der Stadt war es zu verdanken, daß Salzburg vom Großen Krieg weitgehend verschont blieb. Paris gründete 1623 die Salzburger Universität, die auf das von seinem Vorgänger gegründete Gymnasium zurückging und heute Paris-Lodron Universität heißt. Eine enorme Leistung war auch die Fertigstellung des Domneubaus in den schwierigen Kriegszeiten. Die Weihe des Gebäudes im Jahr 1628 war ein gewaltiges achttägiges Barockfest. Als glühender Anhänger der Marienverehrung führte Paris die Madonnendarstellung auf Münzen ein, die sich in Salzburg bis weit ins 18. Jahrhundert fortsetzte. Am 15. Dezember 1653 starb Erzbischof Paris nach 34 Jahren Regierung an Wassersucht und Herzmuskelentartung.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
16.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5174 1

DAS ERZBISTUM SALZBURG.
Franz Anton von Harrach, 1709-1727. 1/4 Dukat 1713. 0,86 g. Fb. 846; Zöttl 2380. Vorzüglich
.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5175 1

DAS ERZBISTUM SALZBURG.
Franz Anton von Harrach, 1709-1727. Dukat 1726. 3,50 g. Fb. 844; Zöttl 2357. R Vorzüglich +
.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5176 1

DAS ERZBISTUM SALZBURG.
Hieronymus von Colloredo, 1772-1803. Donativ zu 12 Dukaten 1772, auf seine Wahl zum Erzbischof am 14. März. HIERONYMVS D • G • A • & • P • S • A • S • L • N • G • PRIM • Brustbild r. in geistlichem Ornat mit Pileolus, darunter die Signatur KRAFFT F • (Stempelschneider Johann Martin Krafft)//PROVIDVM IMPERIVM FELIX Weibliche Gestalt sitzt nach r. mit Janusschild und ausgestreckter Linken, mit der Rechten hält sie einen Spiegel, dessen Stab von einer Schlange umwunden ist, im Hintergrund Stadtansicht von Salzburg, im Abschnitt: ELECT • PRIDIE ID • MART • / M D CCLXXII. Zöttl 3120. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (5859718-002).
Von größter Seltenheit. Feiner Prägeglanz, winz. Randfehler und Kratzer, vorzüglich
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Schätzpreis
35.000 €
Zuschlag
34.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN
Los 5177 1

AACHEN. STADT.
Dukat 1646, mit Titel Ferdinands III. 3,36 g. Fb. 9; Menadier 207 b var. R Leicht gewellt, sehr schön

Exemplar der Auktion Münzzentrum Rheinland 156, Köln 2010, Nr. 3041.
.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5178 1

AACHEN. STADT.
Dukat 1753, mit Titel von Franz I. 3,41 g. Fb. 11; Menadier 260.
RR Fassungsspuren, bearbeitet, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 155, Osnabrück 2009, Nr. 3718.
.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5179 1

ANHALT. ANHALT-BERNBURG, FÜRSTENTUM, SEIT 1806 HERZOGTUM.
Alexius Friedrich Christian, 1796-1834. 5 Taler (Pistole) 1796, Silberhütte. 6,67 g. Fb. 24; Mann 718. Vorzüglich
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
4.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5180 1

AUGSBURG. STADT.
Dukat 1742, mit Titel Karls VII. (Karl Albert von Bayern). 3,48 g. Fb. 94; Forster 528.
Leicht gewellt, vorzüglich
.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 161-180 von 800
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 40
Suchfilter
 
Auktion 354 - Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle