Katalog - Katalog 337

Ergebnisse 1721-1740 von 2166
Seite
von 109
Katalog 337
Beendet
HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH
Los 1721 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Maximilian I., 1490-1519
Doppelter Schauguldiner o. J. (1508), Hall, auf die Annahme des Kaisertitels. 61,21 g. Stempel von Ulrich Ursentaler. Dav. 282 b; Egg 12; M./T. 81.
RR Henkelspur, Felder altgeglättet, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 217, Osnabrück 2012, Nr. 3405.

Die Krönungsdoppelguldiner sind typische Repräsentationsstücke und Propagandagepräge. Der Kaiser im Harnisch zu Pferd entspricht der Idee des großen Maximiliandenkmals in St. Ulrich und Afra in Augsburg, das nie vollendet wurde, aber in vielen Zeichnungen und Holzschnitten erhalten ist. Die Rückseite mit den Wappen der sieben Königreiche und 19 Länder ist eines der vielen Beispiele für die Absicht Maximilians, durch Wappenkombi­nationen Eindruck zu machen und sein Selbstverständnis als König vieler Provinzen Europas und mächtigster Fürst zu dokumentieren.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1722 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Maximilian I., 1490-1519
Doppelter Schauguldiner 1509, Hall, auf die Annahme des Kaisertitels. 60,65 g. Stempel von Ulrich Ursentaler. Dav. 282 a; Egg 13; M./T. - (vgl. 82, dort in Gold).
RR Sehr schön

Egg bemerkt in seinem Werk über die Münzen Kaiser Maximilians, daß das Schaustück von 1509 in den folgenden Jahren scheinbar immer wieder geprägt wurde. Als sich der Kaiser 1517 in den Niederlanden aufhielt, forderte er drei Stempeleisen der Haller Münze an, um dort Ehrenpfennige prägen zu können. Nach langem Zögern sandte die Tiroler Regierung schließlich drei Eisen, die sie aber mit einer Rosette der Vorderseitendarstellung kenntlich machte.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1723 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Maximilian I., 1490-1519
Guldiner o. J. (nach 1511), Hall. Schaustück, geprägt zur Erinnerung an seine 1. Hochzeit, daher auch Hochzeitsguldiner genannt. Stempel von Ulrich Ursenthaler. 30,59 g. + MAXIMILIAN9 • MAGNANIM9 • ARCHIDVX • AVSTRIE • BVRGVND Jugendliches Brustbild Maximilians I. r. mit Ehrenkranz und umgelegtem Mantel, zu den Seiten zweizeilig ETA - TIS • 19 • / 14 - 79//* MARIA • KAROLI • FILIA ° HERES • BVRGVND ° BRAB • CONIVGES Jugendliches Brustbild seiner Gemahlin Maria von Burgund im Alter von 20 Jahren r. mit 'Burgunderhaube', zu den Seiten ETA - TIS • Z0 . Dav. -; Egg 17; M./T. 84; Voglh. 4.
Von großer Seltenheit.
Trotz Henkelspur und Resten von alter Vergoldung attraktives Exemplar, sehr schön

Dieser vorliegende Taler bezieht sich auf ein Ereignis, das für das Haus Habsburg von epochaler Bedeutung wurde: Die Hochzeit des Habsburger Erzherzogs Maximilian, des späteren Kaisers (des 'letzten Ritters') mit Maria von Burgund fand in Gent im Jahr 1477 statt. Maria war Tochter Karls des Kühnen und Erbin des Herzogtums Burgund, eines der reichsten Länderkomplexe, das die Gebiete des eigentlichen Burgund in Nord- und Westfrankreich sowie Lothringen, Luxemburg und die Niederlande umfasste. Dieser Taler wurde 1517 - nach dem Tod seiner zweiten Gemahlin Maria Bianca Sforza - in Hall in Tirol geprägt und stammt von dem Stempelschneider Ulrich Ursentaler aus Hall. Er zeigt Maximilian im Alter von 19 Jahren und Maria im Alter von 20 Jahren. Maximilian hatte eine Vorliebe für große Schaumünzen mit seinem Bildnis, auf deren Gestaltung er selbst Einfluß nahm. Maria beherrschte beide Landessprachen (flämisch und französisch) perfekt, lernte aber auch Latein und erhielt Religions- und Geschichtsunterricht. Musik war ihr Lieblingsfach. Maria galt als eine der schönsten Frauen ihrer Zeit. Maximilian liebte sie sehr. An einen Freund schrieb er über sie: 'ich hab ein schönes, frommes und tugendhaftes weib und gott dafür danke. sie ist schneeweiß, braunes haar, ein kleines näsl, ein kleines häuptl und antlitz, augen braun und grau gemischt, schön und lauter ... der mund rein und rot. ein viel schönere jungfrau als ich gesehen hab und fröhlich'.

Leider verunglückte Maria, die als Burgunderin eine perfekte Reiterin sein musste, im Jahre 1482 durch einen Sturz vom Pferd tödlich. Sie war damals 25 Jahre alt.

Dieser Typ des Hochzeitsguldiners zeigt Maria nicht mit hochgestecktem Haar, sondern mit dem Hennin, der Burgunderhaube. Diese kegelförmige Haube besteht aus Draht oder Pappe und ist mit feinem und reich verzierten Stoff überzogen. An ihrem Ende ist ein Schleier befestigt. Der Hennin war vor allem in Burgund seit 1420 in Mode und verbreitete sich von dort nach Deutschland, nach Italien und in die Niederlande. Bald nahm er so abenteuerliche Formen an, das dagegen wirkungslose Gesetze erlassen wurden. Maria trägt neben dem Hennin eine Halskette und ein verziertes Gewand, was die Darstellung, die womöglich auf ein Bild von Nikolaus Reiser von Schwaz (um 1498/1500) zurückgeht, ebenfalls von den anderen beiden häufigeren Typen unterscheidet.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
90.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1725 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Ferdinand I., 1522-1558-1564
1/2 Taler o. J., Linz. 14,34 g. Markl 409.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1726 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Ferdinand I., 1522-1558-1564
1/2 Taler o. J., Hall. 14,24 g. M./T. 115; Markl 1628.
R Sehr schön.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
340 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1727 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Ferdinand I., 1522-1558-1564
Taler o. J. (1541/1542), Joachimstal. 28,97 g. Münzmeister Martin Kempf. Dav. 8039; Dietiker 129; Halacka 106; Voglh. 40.
Etwas Belag, sehr schön.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1728 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Ferdinand I., 1522-1558-1564
Reichsguldiner (72 Kreuzer) 1556, Klagenfurt. 31,01 g. Dav. A 8022; Voglh. 51 I var.
R Hübsche Patina, kl. Graffito, sehr schön.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1729 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Ferdinand I., 1522-1558-1564
Reichstaler o. J., Hall. Posthume Prägung von 1573/1576. Auf der Vorderseite eine Rosette am Anfang der Umschrift, auf der Rückseite ein Kreuz. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung AU 53 (689416.53/36483532). Dav. 8030; M./T. 217/218 var.; Voglh. 39 I var.
Hübsche Patina, kl. Stempelfehler, fast vorzüglich.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1730 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Maximilian II., 1564-1576
Reichstaler 1575 KB, Kremnitz. 28,80 g. Dav. 8058; Voglh. 67 I.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Vorzüglich.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1731 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Maximilian II., 1564-1576
Erzherzog Ferdinand, 1564-1595. Guldentaler (60 Kreuzer) 1566, Münzstätte vermutlich Mühlau. 24,32 g. Dav. 52; M./T. 169 var.; Voglh. 90 I/III.
Feine Patina, sehr schön-vorzüglich.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1732 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Maximilian II., 1564-1576
Doppelter Reichstaler o. J. (posthume Prägung 1601/1604), Hall. 57,68 g. Eisenschneider Peter Hartenbeck. Dav. 8109 A; M./T. 318 (Stempel 3/7).
Sehr schön-vorzüglich.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1733 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Maximilian II., 1564-1576
Doppelter Reichstaler o. J. (posthume Prägung 1601/1604), Hall. 56,59 g. Stempelschneider Peter Hartenbeck. Dav. 8111; M./T. 313 (Stempel 2/1).
Attraktives Exemplar, sehr schön.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1734 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Maximilian II., 1564-1576
Doppelter Reichstaler o. J. (posthume Prägung 1601/1604), Hall. 57,36 g. Eisenschneider Peter Hartenbeck. Dav. 8114 A; M./T. 316 (Stempel 1/5).
Kl. Graffito im Feld der Vorderseite, sehr schön.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1735 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Maximilian II., 1564-1576
Doppelter Reichstaler o. J. (posthume Prägung 1601/1604), Hall. 56,70 g. Eisenschneider Peter Hartenbeck. Dav. 8118; M./T. 311/309 (Stempel 4/2).
Sehr schön.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1736 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Rudolf II., 1576-1612
Reichstaler 1580 KB, Kremnitz. 28,53 g. Dav. 8066; Voglh. 100 III.
Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich/vorzüglich-Stempelglanz.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1737 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Rudolf II., 1576-1612
Reichstaler 1583 KB, Kremnitz. 27,97 g. Dav. 8066; Voglh. 100 III.
Sehr schön.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
380 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1738 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Rudolf II., 1576-1612
Reichstaler 1584, Kuttenberg. 28,96 g. Münzmeister Jirí Satný von Olivet. Dav. 8079; Dietiker 368; Halacka 366; Voglh. 101 I.
Herrliche Patina, kl. Prägeschwäche, fast vorzüglich.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1739 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Rudolf II., 1576-1612
Reichstaler 1607, Hall. 28,40 g. Dav. 3006; M./T. 379 var.; Voglh. 96 X.
Sehr schön.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1740 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Rudolf II., 1576-1612
Reichstaler 1607, Kuttenberg. 28,92 g. Münzmeister David Enderle. Dav. 3028; Dietiker 392; Halacka 369; Voglh. 101 III.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 1721-1740 von 2166
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 109
Suchfilter
 
Katalog 337
Alle Kategorien
-
Alle