Katalog - eLive Auction 90

Münzen und Medaillen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit

Ergebnisse 141-160 von 515
Seite von 26
eLive Auction 90 - Tag 2 (Lose 631 - 1145)
Startet in 18 Tag(en) 5 Stunde(n)
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN SAN MARINO
Los 771 7
LOTS

Kleine Sammlung von Euro-Gedenkmünzen und Münzsätze von San Marino, darunter Proof-Sets mit 10- und/oder 5 Euro-Münzen (8x), Münzsätze vom Cent bis zum 5 Euro-Stück von 2002-2024 (29x), sowie 2 Euro-Sets von 2004-2024 (ohne 2005, 32x), manche Jahrgänge doppelt vorhanden. Ca. 300 Stück in 69 Sets. In Originaletui (8x), in Originalblistern. Stempelglanz-polierte Platte

Aufgrund der amerikanischen Zoll Einfuhrbestimmungen, welche eine detaillierte Einzelaufstellung aller Münzen des Lots verlangt, ist leider kein Versand in die USA möglich.


Due to the U.S. customs regulations that requires a detailed individual listing of all coins from the lot, shipping to the USA is unfortunately not possible.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
750 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 772 1
LOTS

50 Centesimi 1898; Ku.-10 Centesimi 1935; Ku.-5 Centesimi 1869, 1937, 1938. 5 Stück. Erstabschlag (1x), vorzüglich und besser

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 773 2
LOTS

Kleine Sammlung silberner Euro-Gedenkmünzen. 23 Stück. Stempelglanz

Aufgrund der amerikanischen Zoll Einfuhrbestimmungen, welche eine detaillierte Einzelaufstellung aller Münzen des Lots verlangt, ist leider kein Versand in die USA möglich.


Due to the U.S. customs regulations that requires a detailed individual listing of all coins from the lot, shipping to the USA is unfortunately not possible.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN SCHWEDEN
Los 774 1
KÖNIGREICH Olaf Skötkonung, 994-1021/1022.

Pfennig, 1000-1020, Sigtuna. Geprägt nach dem Vorbild der Pennies von Aethelred II, Long cross type. Brustbild l.//Langes Kreuz, an den Enden je drei Halbmonde. Malmer (SMH) vgl. 83 (Vs.) und 85 (Rs.). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU Details - Peck Marked (8230022-021). Leicht gewellt, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
350 €
Startgebot
350 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 775 1
KÖNIGREICH Gustav II. Adolf, 1611-1632.

Tragbarer, silberner, ovaler Gnadenpfennig 1631, unsigniert. Brustbild des schwedischen Königs Gustav II. Adolf r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Löwe schreitet mit rundem Schild und erhobenem Schwert l. über Waffenhaufen. 57,46 x 39,29 mm; 26,12 g. Hildebrand I, S. 151, 95. Alter Guss in späterer Fassung, Bearbeitungsspuren, sehr schön

Gnadenpfennige dienten zur Belohnung und Anerkennung von Verdiensten und wurden dem Empfänger in Gnaden überreicht. Sie besaßen neben einem hohen ideellen auch einen bedeutenden materiellen Wert. Getragen wurden diese Gnadenpfennige mitunter an breiten schweren Goldketten, die wie eine Feldbinde schräg über den Oberkörper gelegt wurden. Gnadenpfennige entsprechen den späteren Verdienstorden.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 776 1
KÖNIGREICH Christina, 1632-1654.

Bronzemedaille 1644, von S. Dadler, auf den schwedischen Seesieg über die Dänen bei Fehmarn am 13. Oktober und die Erklärung der Vollmündigkeit der schwedischen Königin Christina im Stockholmer Reichsrat am 7. Dezember 1644. Schwedische und dänische Kriegsschiffe in der Schlacht bei Fehmarn//Die Königin im Mantel mit Insignien steht vor Thron mit verziertem Himmel, auf den Stufen liegt der gekrönte schwedische Reichsschild, l. stehen die fünf Vormünder, r. die Reichstagspräsidenten der vier Stände, im Vordergrund 11 weitere Personen. 82,29 mm; 192,40 g. Hildebrand I, S. 264, 16. R Winz. Randfehler und Kratzer, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Am 7. Dezember 1644, einen Tag vor dem 18. Geburtstag der Thronfolgerin Christina erstattete der Reichsvormund Axel Oxenstierna im Namen der (auf der Medaille links zu sehenden) Vormundschaftsregierung (Drost, Marschall, Admiral, Kanzler und Schatzmeister) Bericht über seine Verwaltung seit 1632 und wurde von Christina entlastet. In Anwesenheit der (auf der Medaille rechts zu sehenden) vier Reichsstände (Adel, Kirche, Bürger und freie Bauern) bestätigte Christina die Befugnisse des Reichsrates und ermutigte das Gremium zu Ratschlägen bezüglich ihrer Regierung, selbst wenn diese Vorschläge für sie selbst unangenehm seien.

Auf der Vorderseite dieses weiteren Meisterstücks des Danziger Medailleurs Sebastian Dadler wird in der Umschrift zum schwedischen Seesieg bei der Insel Fehmarn bemerkt: AVGVSTAE PRENDIT DVM SCEPTRA POTENTIA LAVRO CINGIT SACRATVM BALTICA PVGNA CAPVT 1644 (= "Während die Macht der königlichen Hoheit nach dem Zepter greift, windet die Schlacht in der Ostsee einen Lorbeerkranz um ihr heiliges Haupt").

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 777 1
KÖNIGREICH Karl XI., 1660-1697.

Silbermedaille 1693, unsigniert, von A. Karlsteen, auf die 100-Jahrfeier des Religionstreffens in Uppsala am 26. Februar. Schiff mit Kreuz am Achter und einer Fahne mit dem Monogramm Christi fährt in tosendem Meer//Acht Zeilen Schrift. 63,01 mm; 103,15 g. Hildebrand I, S. 445, 119; Slg. Opitz 2355; Slg. Whiting 143 (dort anderer Durchmesser und Gewicht); Stenström (NNÅ 1945) 85. R Hübsche Patina, kl. Randfehler, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Noch bevor der katholische polnische König Sigismund III. im Februar 1594 auch zum schwedischen König gekrönt werden sollte, konnte sein Onkel, der spätere König Karl IX., auf der Kirchensynode von Uppsala 1593 das eindeutige Bekenntnis zum evangelischen Glauben erreichen.

Schätzpreis
125 €
Startgebot
125 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 778 1
KÖNIGREICH Karl XII., 1697-1718.

Silbermedaille 1700, von G. Hautsch (Vorderseite) und P. H. Müller (Rückseite), auf den schwedischen Sieg über die Russen bei Narva am 20. November. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Viktoria mit zwei Lorbeerkränzen und Palmzweig sitzt nach l. auf gefallenen Russen und deren Waffen, dahinter Kanonen und die Stadt Narva sowie die Festung Iwangorod. Mit Randschrift. 40,36 mm; 26,27 g. Forster - (Rückseite 702); Hildebrand I, S. 503, 45 a; Slg. Erlanger II, -. RR Feine Patina, Tuscheziffer auf dem Rand, fast sehr schön

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Dies ist die erste Medaille, auf der Karl XII. - wie später üblich - ohne Perücke dargestellt ist.

Die Rückseitenlegende erläutert die Darstellung: TANDEM BONA CAVSA TRIVMPHAT OB RVSSOS FVGATOS ET NARVAM LIBERAT 1700 (= "Endlich siegte die gute Sache, als die Russen im Jahr 1700 in die Flucht geschlagen wurden und Narva befreit wurde").

Nach anstrengenden Märschen über schlechte Wege und bei winterlichem Wetter erreichte Karl XII. mit seinem ca. 8.000 Mann starken Heer das bei Narva errichtete Lager der zahlenmäßig weitaus überlegenen, mehr als 70.000 Mann umfassenden russischen Truppen. Zar Peter I., der das Lager kurz zuvor verlassen hatte, überließ dem Herzog von Croy den Befehl über die russischen Soldaten. Als am 28. November 1700 die Schlacht begann, war die Sicht der Russen durch heftigen Schneefall eingeschränkt, und außerdem waren sie starkem Gegenwind ausgesetzt. Die Schweden erkämpften gegen die überzähligen russischen Gegner einen glänzenden Sieg und konnten eine große Anzahl von Gefangenen nehmen. Außerdem erbeuteten sie die russische Kriegskasse sowie eine bedeutende Menge Waffen und Kanonen. Der Sieg bei Narva am 20. November war der Höhepunkt der Macht Schwedens und seines ambitionierten Königs Karl XII., der die starke Stellung seines Reiches in den folgenden Jahren verspielen sollte.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 779 1
KÖNIGREICH Karl XII., 1697-1718.

Silbermedaille 1715, von G. W. Vestner, auf seine Ankunft in Schweden. Büste r. mit Lorbeerkranz//Ein schwedisches Schiff läuft in den Hafen von Ystad ein. 43,91 mm; 29,87 g. Bernheimer 75; Hildebrand I, S. 588, 188. R Hübsche Patina, leicht berieben, sehr schön

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
1 Gebot(e) 200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 780 1
KÖNIGREICH Friedrich I., 1720-1751.

Bronzemedaille 1749, von Johann Carl Hedlinger und Daniel Fehrman, auf die Aufrüstung der schwedischen Skärgårdsflotte um 42 Galeeren. Geharnischtes Brustbild des schwedischen Königs Friedrich I. r. mit umgelegtem Mantel//Eine Galeere mit vollen Segeln. 54,29 mm; 63,24 g. Felder 117 (Vorderseite); Hildebrand II, S. 70, 73. Vorzüglich

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Die russischen Einmischungsversuche in die schwedische Politik und die Bedrohung durch die russische Flotte führten 1749 zu einer massiven Verstärkung der finnischen Festungen und einer Aufstockung der im Stockholmer Schärengarten stationierten Flotte um 49 Galeeren.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 781 1
KÖNIGREICH Gustav III., 1771-1792.

Silbermedaille 1782, von G. Ljungberger, auf den Handel und Schifffahrt Schwedens. Büste r.//Hafen von Stockholm. 55,13 mm; 58,16 g. Hildebrand II, S. 184, 62. R Kl. Randfehler und Kratzer, fast sehr schön

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 782 1
KÖNIGREICH Karl XIV. Johann, 1818-1844.

Silbermedaille 1819, von M. Frumerie, auf die Eröffnung des Södertälje-Kanals. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Schiff in der Schleuse von Södertälje. 55,22 mm; 64,43 g. Hildebrand II, S. 340, 29. RR Feine Patina, winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 783 1
KÖNIGREICH Oskar I., 1844-1859.

Silbermedaille 1853, von Lea Ahlborn, auf die Weltumsegelung der schwedischen Fregatte "Eugenie". Kopf r.//Ansicht der Fregatte unter Segeln. Mit Randgravur: º GREFVE AUGUST RUDOLPH CRONSTEDT. PREM. LTEUTENANT. 30,98 mm; 16,90 g. Hildebrand II, S. 413-414, Nr. 19 ; Olsén S. 113. R Hübsche Patina, winz. Randfehler, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 784 1
KÖNIGREICH Oskar II., 1872-1907.

Silbermedaille 1882, von Lea Ahlborn, auf die Silberhochzeit des schwedisch-norwegischen Königs Oskar II. und seiner Gemahlin Sophia von Nassau am 6. Juni 1882, geprägt im Auftrag der schwedischen Segelgesellschaft. Beider Büsten nebeneinander r.//Segelschiffe auf unruhiger See, in der Mitte ein Schoner (Vanadis), im Hintergrund Leuchtturm. 69,06 mm; 165,27 g. Hyckert XIII, S. 116, 51; Olsén S. 272. Feine Patina, winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 785 1
KÖNIGREICH Oskar II., 1872-1907.

Silbermedaille 1882, von Lea Ahlborn, auf die Silberhochzeit des schwedisch-norwegischen Königs Oskar II. und seiner Gemahlin Sophia von Nassau am 6. Juni 1882. Beider Büsten nebeneinander r.//Segelschiff auf See, zu den Seiten je eine Säule auf Felsen, oben l. strahlender Stern. 69,18 mm; 162,39 g. Hyckert XIII, S. 116, 50; Wurzbach -. Felder min. berieben, kl. Graffito im Feld der Vorderseite, sonst vorzüglich-Stempelglanz

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 786 1
KÖNIGREICH Oskar II., 1872-1907.

Bronzemedaille 1882, von Lea Ahlborn, auf die Silberhochzeit des schwedisch-norwegischen Königs Oskar II. und seiner Gemahlin Sophia von Nassau am 6. Juni 1882, geprägt im Auftrag der schwedischen Segelgesellschaft. Beider Büsten nebeneinander r.//Segelschiffe auf unruhiger See, in der Mitte ein Schoner (Vanadis), im Hintergrund Leuchtturm. 69,08 mm; 153,20 g. Hyckert XIII, S. 116, 51; Olsén S. 272. Kl. Kratzer auf der Rückseite, vorzüglich-Stempelglanz

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 787 1
KÖNIGREICH Oskar II., 1872-1907.

Bronzemedaille o. J. (1893), von Lea Ahlborn, auf den 400. Jahrestag der Entdeckung Amerikas durch Christoph Columbus. Brustbild nach l.//Spanischer Entdecker in voller Rüstung hält l. ein Schwert und r. eine Flagge, r. zwei Eingeborene, im Hintergrund vor Anker liegende Schiffe. 51,39 mm; 63,69 g. Fast Stempelglanz

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 788 1
KÖNIGREICH Gustav V., 1907-1950.

Silbermedaille 1917, von J. Munsterhjelm, auf die 300-Jahrfeier der Neugründung der Stadt Uusikaupunki in Finnland durch Gustav Adolf. Belorbeertes Brustbild von Gustav Adolf mit Spitzenkragen nach r.//Ansicht der Stadt vom Meer mit Kirche, Windmühle und Burg, im Vordergrund Segelschiff. Mit Randpunze: 990. 55,09 mm; 68,62 g. RR Mattiert. Winz. Druckstellen, Tuscheziffer auf den Rand, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN SCHWEIZ
Los 789 1
BASEL Stadt.

Goldgulden o. J. (1429/1433), mit Titel Sigismunds als König. 3,45 g. Fb. 3; HMZ 2-49 a; Winterstein 18. GOLD. Min. gewellt, sehr schön

Schätzpreis
350 €
Startgebot
350 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 790 1
BERN Stadt.

Silberner Schulratspfennig o. J. (ab 1726), von J. Dassier, für Schulbehörden und Professoren. Gekröntes Stadtwappen vor Podest, zu den Seiten Abundantia und Caritas//Zypressengarten mit Brunnen, oben strahlende Sonne. 41,78 mm; 34,55 g. Schweizer Medaillen, Auktion Leu 40, Zürich 1986, Nr. 719. Feine Patina, vorzüglich

Schätzpreis
100 €
Startgebot
1 Gebot(e) 100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 141-160 von 515
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 26
Suchfilter
 
Tag 2 (Lose 631 - 1145)
Alle Kategorien
-
Alle