AV-Tremissis, Ravenna; 1,46 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Kreuz in Kranz. RIC 2609 (dies Exemplar). RR Min. Auflagen, leichte Prägeschwäche auf dem Revers, sehr schönAus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.
Exemplar des Journal of Numismatic Fine Arts 3 (1974), Nr. G128; der Auktion Bank Leu 15, Zürich 1976, Nr. 408; der Auktion Rauch 90, Wien 2012, Nr. 1020 und der Auktion Giessener Münzhandlung 215, München 2013, Nr. 630.
Die Angabe des RIC zur Herkunft des abgebildeten Stückes ist fehlerhaft (dort: Numismatic Fine Arts 3, Los G128; richtig ist die oben aufgeführte Provenienz).
Julius Valerius Maiorianus machte im Militär Karriere. 454 quittierte er den Dienst und zog sich auf ein Landgut zurück, wurde aber nach dem Tod des Aëtius noch im selben Jahr von Valentinianus III. in den aktiven Dienst zurückgerufen. Nach der Ermordung des Valentinianus III. 455 war Maiorianus der von der Kaiserinwitwe Licinia Eudoxia als Nachfolger favorisierte Kandidat. Doch der Senator Petronius Maximus machte das Rennen. Wohl noch vor der Plünderung Roms fand Petronius Maximus beim Versuch, aus Rom zu fliehen den Tod. Neuer Kaiser wurde mit westgotischer Unterstützung Eparchius Avitus. Dieser wurde durch eine von Ricimer und Maiorianus angeführte Militärrevolte 456 gestürzt. Zunächst gab es keinen neuen Augustus des Westens, bis Maiorianus nach einem Sieg gegen in das Reich eingefallene Alemannen am 1. April 457 wohl durch das Militär zum Augustus proklamiert wurde. Ende des Jahres wurde Maiorianus von Leo als Kaiser anerkannt. Es gelang Maiorianus, seinen Reichsteil zu stabilisieren, der Versuch der Rückeroberung Africas schlug allerdings fehl. 461 wurde er von Ricimer abgesetzt und fand bald den Tod.