Katalog - Auktion 376

Ergebnisse 141-160 von 586
Seite
von 30
Auktion 376 - Teil 2
Beendet
MÜNZEN DER ANTIKEN WELT AUS DIVERSEM BESITZ, U.A. AUS DER SAMMLUNG DES NORDDEUTSCHEN ANTIKENFREUNDES UND DER SAMMLUNG "ALEXANDER DER GROSSE"
Los 4778 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. CILICIA. TARSOS
Datames, 378-372 v. Chr., Satrap. AR-Stater; 10,81 g. Baaltars sitzt r. mit Ähre, Weintraube und Adlerzepter, daneben Thymiaterion//Ana und Datames stehen einander gegenüber, dazwischen Thymiaterion. SNG France 2, 291 ff.; SNG Levante 83.
Herrliche Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung "Alexander der Große".
Exemplar der Sammlung Missoni, Auktion The New York Sale XI, New York 2006, Nr. 158; der Auktion Oslo Myntgalleri 17, Oslo 2019, Nr. 1089 und der Auktion Oslo Myntgalleri 25, Oslo 2021, Nr. 1123.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4779 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. CILICIA. TARSOS
Mazaios, 361-334 v. Chr., Satrap. AR-Stater; 10,90 g. Baaltars sitzt l. mit Adler, Ähre, Weintraube und Zepter//Löwe l. schlägt Stier l. SNG Levante Suppl. 20.
Avers leicht dezentriert, Revers leicht korrodiert, sonst vorzüglich

Aus einer 2006 abgeschlossenen Sammlung.
Das Bild des Kampfes zwischen Löwe und Stier war im alten Orient sehr verbreitet und symbolisierte ursprünglich den heliaklischen Untergang des Sternbilds Taurus, der zunächst mit dem Termin der Frühlingsaussaat, aufgrund der Präzession zur Zeit der Assyrer und der frühen Achämeniden jedoch etwa mit dem Frühlingspunkt zusammenfiel. David Ulansey läßt die Frage offen, ob das Symbol des Löwe-Stier-Kampfes auf den tarsischen Münzen in diesem Sinne eine astronomische Bedeutung hatte oder zu einem heraldischen Emblem ohne besonderen Bezug geworden war, geht jedoch davon aus, daß dieses Stiertötungsbild ein Element in dem Prozeß gewesen ist, in dessen Verlauf die Mithrasverehrer die Tauroktonieszene als Symbol für die Präzession auswählten (siehe hierzu und zur umstrittenen Deutung des Mithraskultbildes als Symbol der von Hipparch entdeckten Präzession der Äquinoktien: Ulansey, Die Ursprünge des Mithraskultes. Kosmologie und Erlösung in der Antike, Stuttgart 1998).

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4780 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. CYPRUS. AMATHOS
Unbestimmter König. AR-Stater, 450/410 v. Chr.; 11,27 g. Löwe lagert r., darüber fliegt Adler r.//In rundem Incusum: Löwenprotome r. BMC Pl. XVIII, 3; Tziambazis -.
Von großer Seltenheit. Vorzüglich

Aus der Sammlung "Alexander der Große".
Exemplar der Auktion Leu Numismatik AG 5, Winterthur 2019, Nr. 192 und der Auktion Roma Numismatics XIX, London 2020, Nr. 574.
Es sind wohl nur 5 Exemplare von diesem Typ bekannt.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4781 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. CYPRUS. GOLGOI
AR-Stater, vor 480 v. Chr.; 10,95 g. Löwe r., im Abschnitt Λ//Stier steht l., darunter Λ. BMC Pl. XIII., 6; SNG Cop. 65; SNG Lockett 3077.
RR Gutes sehr schön

Die Zuweisung ist nicht gesichert.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4782 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. CYPRUS. KITION
Unbestimmter König, 525-480. AR-Stater; 9,96 g. Herakles geht r. mit Keule, Bogen und Löwenfell//Löwe steht r., den Kopf dem Betrachter zugewandt. ANS Inventarnummer 1044.100.57985 (dort unter Melekiathon); Kyprios Character A7064 (kyprioscharacter.eie.gr/en/cyprus-coins/details/ A7064); Newell, NNM 30, 1 (dort unter großem Vorbehalt als Melekiathon).
Von großer Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 215, München 2013, Nr. 902.
Bei Zuweisung und Datierung folgen wir Evangeline Markou auf Kyprios Character.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4783 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. CYPRUS. LAPETHOS
AR-Stater, 500/470 oder um 425 v. Chr.; 11,19 g. Athenakopf l. mit korinthischem Helm//In Incusum: Herakleskopf r. BMC -, vergl. 67, 1; Dikaios, A Hoard of Silver Cypriot Staters from Larnaca, vergl. Pl. XV, 5 ('Uncertain'); Kraay in NC 1962, 8a (stempelgleich); Tziambazis -.
Von großer Seltenheit, besonders in dieser Erhaltung.
Wohl das beste bekannte Exemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Aus der Sammlung "Alexander der Große".
Exemplar der Sammlung eines bayerischen Antiquars (1960-1990) und der Auktion Roma XIX, London 2020, Nr. 578.
Datierung nach Kraay (1976), Nr. 1094 (stempelgleich); Vorgängerstücke dieses Münzstyps könnten die Exemplare BMC S. 67, 1 und SNG Cop Suppl. 627 sein, die um 500/470 v. Chr. datiert werden.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
14.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4784 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. CYPRUS. SALAMIS
Euagoras I., 411-374 v. Chr. AR-Stater; 10,84 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Ziege liegt r., darüber Korn. BMC -, vergl. 55; Masson/Amandry Ba.3; McGregor Pl. XXIV, 548 (dies Exemplar); Tziambazis -, vergl. 113.
R Feine Tönung, winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich

Aus der Sammlung "Alexander der Große".
Exemplar der Auktion NFA Fall Mail Bid Sale, Los Angeles 1990, Nr. 842; der Lagerliste Münzen & Medaillen AG 539, Basel 1991, Nr. 23 und der Sammlung Dr. G. W., Auktion Giessener Münzhandlung 269, München 2020, Nr. 513.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4785 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. GALATIA. KÖNIGREICH
Amyntas, 50-36-25 v. Chr. Æs; 5,39 g. Herakleskopf r. mit Keule//Löwe r. Hoover 781; RPC 3502.
Braune Patina, flauer Aversstempel, sonst vorzüglich

Aus der Sammlung "Alexander der Große".
Exemplar der Auktion Münzen & Medaillen Deutschland 17, Stuttgart 2005, Nr. 972 (mit weiterer Provenienz) und der Auktion Hess-Divo 338, Zürich 2019, Nr. 1049.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
60 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4786 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. SYRIA. KÖNIGREICH
Seleukos I., 312-280 v. Chr. AR-Tetradrachme, 305/295 v. Chr., Susa; 17,09 g. Kopf (des Seleukos, Alexander oder Dionysos) r. mit einem mit Pantherfell überzogenen, mit Stierohren und Hörnern geschmückten Helm//Nike steht r. und bekränzt Trophäe. Houghton/Lorber 173.4; Newell, ESM 426; SNG Spaer -.
RR Sehr schön +

Aus der Sammlung "Alexander der Große".
Exemplar der Auktion Obolos 5, Zürich 2016, Nr. 465; der Auktion Heritage 3046, Chicago 2016, Nr. 29132 und der Auktion Hess-Divo 340, Zürich 2022, Nr. 48.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4787 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. SYRIA. KÖNIGREICH
Seleukos I., 312-280 v. Chr. AR-Tetradrachme, nach 296 v. Chr., Seleukeia ad Tigrim; 16,08 g. Zeuskopf r. mit Lorbeer­kranz//Athena in Elefantenquadriga r. mit Speer und Schild, oben Anker. Houghton 915 (dies Exemplar); Houghton/Lorber 130.14 b (dies Exemplar erwähnt); Newell, ESM -; SNG Spaer -.
R Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Sammlung Arthur Houghton und der Auktion Giessener Münzhandlung 50, München 1990, Nr. 405.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4788 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. SYRIA. KÖNIGREICH
Seleukos I., 312-280 v. Chr. AR-Tetradrachme, nach 295 v. Chr., Susa; 17,12 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Athena in Elefantenbiga r. mit Speer und Schild, oben Speerspitze, r. K. Auktion Fritz Rudolf Künker 204, Osnabrück 2012, Nr. 331 (Avers stempelgleich); Houghton/Lorber 177 (ohne diese Kontrollzeichen); Kritt, The early Seleucid Mint of Susa, - (A3/P -); Newell, ESM vergl. 316; SNG Spaer -.
RR Etwas korrodiert, sonst vorzüglich/sehr schön

Aus der Sammlung "Alexander der Große".
Exemplar der Auktion Roma XV, London 2018, Nr. 309.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4789 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. SYRIA. KÖNIGREICH
Seleukos I., 312-280 v. Chr. AR-Tetradrachme (Alexandreier), nach 295 v. Chr., Ekbatana; 17,15 g. Herakleskopf im Löwenfell r.// Zeus Aetophoros sitzt l., davor Monogram, Anker und Pferd l., unter dem Thron Monogramm. Houghton/Lorber 204.3; Newell, ESM 487; SNG Spaer 169 (stempelgleich).
Vorzüglich

Aus der Sammlung "Alexander der Große".
Exemplar der Auktion Auctiones 8, Basel 1978, Nr. 340 und der Auktion Hess-Divo 307, Zürich 2007, Nr. 1300.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4790 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. SYRIA. KÖNIGREICH
Seleukos I., 312-280 v. Chr. AR-Tetradrachme, um 286 v. Chr., Ai Khanoum; 16,15 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Athena in Elefantenquadriga r. mit Speer und Schild, oben Anker und Monogramm. Houghton/Lorber 276.2; Newell, ESM 661; SNG Spaer -.
R Feine Tönung, min. korrodiert, Verfärbung auf dem Avers, vorzüglich

Aus der Sammlung "Alexander der Große".
Exemplar der in den 1960ern bis 2003 entstandenen Sammlung K. G. Rheinland, Auktion Giessener Münzhandlung 284, München 2022, Nr. 364.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4791 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. SYRIA. KÖNIGREICH
Antiochos I., 294-280-261 v. Chr. AR-Tetradrachme, nach 269 v. Chr., Smyrna; 17,12 g. Kopf r. mit Diadem//Apollo sitzt l. auf Omphalos mit Pfeil und Bogen. Houghton/Lorber 311.2; Newell, WSM 1494; SNG Spaer -.
Sehr selten. Sehr schön

Das feine, von einem hochbegabten Künstler in Smyrna geschnittene Porträt des Antiochos gehört zu den besten Porträts dieses Regenten.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4792 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. SYRIA. KÖNIGREICH
Seleukos II., 246-226 v. Chr. AR-Tetradrachme, unbestimmte, wohl mesopotamische Münzstätte; 16,86 g. Kopf r. mit Diadem//Apollo steht l. mit Pfeil an Dreifuß gelehnt, davor Monogramm. Houghton/ Lorber 747; Newell, WSM -; SNG Spaer -.
Von allergrößter Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung "Alexander der Große".
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 153, Osnabrück 2009, Nr. 8382.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4793 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. SYRIA. KÖNIGREICH
Antiochos Hierax, 241-227 v. Chr. AR-Tetradrachme, Alexandria Troas; 17,01 g. Kopf r. mit geflügeltem Diadem//Apollo sitzt l. auf Omphalos mit Pfeil und Bogen, dahinter Monogramm, im Abschnitt grasendes Pferd und Monogramm. Houghton/Lorber 875.1 a; Newell, WSM 1567; SNG Spaer -.
R Feine Tönung, kl. Kratzer, vorzüglich

Aus der Sammlung "Alexander der Große".
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 203, München 2012, Nr. 253A.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4794 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. SYRIA. KÖNIGREICH
Antiochos III., 223-187 v. Chr. AR-Drachme, 212/211 v. Chr., Apameia; 4,04 g. Kopf r. mit Diadem//Elefant r., davor Monogramm. Houghton/Lorber 1065.6; Newell, WSM 631; SNG Spaer 692 f.; Sunrise Collection 194 (dies Exemplar).
Feine Tönung, fast vorzüglich

Aus der Sammlung "Alexander der Große".
Exemplar der Sunrise Collection, Auktion Triton XVIII, New York 2015, Nr. 151 und der Auktion Hess-Divo 332, Zürich 2017, Nr. 58.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4795 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. SYRIA. KÖNIGREICH
Antiochos IV., 175-164 v. Chr. AR-Tetradrachme, 166 v. Chr., Daphne (?); 16,68 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Apollo steht r. mit Patera und Kithara. Houghton/Lorber/Hoover 1401; Le Rider, Antioche A 57; Morkholm 24 (A54/R -); Newell, Antioch 64.
RR Gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 71, München 1995, Nr. 393 und der Auktion Giessener Münzhandlung 76, München 1996, Nr. 254.
Auf dem Revers dürfte die vom berühmten Künstler Bryaxis geschaffene Apollostatue im Apollotempel von Daphne dargestellt sein. Im Sommer 166 veranstaltete Antiochos IV. in Daphne ein großes Fest zu Ehren des Gottes. Apollo war der dynastische Gott der Seleukiden; und die Seleukiden hatten traditionell enge Verbindungen zum Apolloheiligtum von Didyma. Nach dem Frieden von Apameia lag Didyma außerhalb der Einflußspäre der Seleukiden - Daphne sollte wohl als Ersatz dienen. Bei den Feierlichkeiten wurde auch eine beeindruckende Truppenparade abgehalten, bei der Antiochos IV. sehr deutlich machte, daß er nicht gewillt war, die Bestimmungen des Friedensvertrages von Apameia einzuhalten. An der Parade nahmen voll ausgerüstete Kriegselefanten teil, deren Besitz dem Seleukiden vetraglich verboten war. Das vorliegende Stück ist möglicherweise anläßlich des Festes in Daphne geprägt worden.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4796 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. SYRIA. KÖNIGREICH
Alexander I., 150-145 v. Chr. AR-Tetradrachme, Jahr 167 seleukidischer Ära (= 146/145 v. Chr.), Tyros; 14,19 g. Kopf r. mit Diadem//Adler steht l. mit Palmzweig. Houghton/Lorber/Hoover 1835.6 b; Newell, Tyre 79; SNG Spaer 1545.
Feine Tönung, vorzüglich

Aus der Sammlung "Alexander der Große".
Exemplar der Auktion Stack's 164, New York 2015, Nr. 296 und der Auktion Hess-Divo 329, Zürich 2015, Nr. 111.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4797 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. SYRIA. KÖNIGREICH
Kleopatra Thea und Antiochos VIII., 125-121 v. Chr. AR-Tetradrachme, 125/121 v. Chr., Ake-Ptolemais; 16,52 g. Beider Büsten r.//Zeus Nikephoros sitzt l. Houghton/Lorber/Hoover 2271.1; Newell, LSM 8; SNG Spaer 2472.
R Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 185, München 1995, Nr. 454.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 141-160 von 586
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 30
Suchfilter
 
Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle