Katalog - Auktion 375

Ergebnisse 141-160 von 617
Seite
von 31
Auktion 375 - Teil 1
Beendet
AUSGEWÄHLTE LÖSER AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN
Los 2181 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER. Johann Friedrich, 1665-1679
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Löser zu 3 Reichstalern 1679, Clausthal, auf seinen Tod. Mit Wertpunze; 83,69 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, unten die eingepunzte Wertzahl//21 Zeilen Schrift. Dav. 221; Duve 8 A; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 201; Welter 1686.
Von großer Seltenheit. Vorzügliches Exemplar mit herrlicher Tönung

Exemplar der Slg. Dr. Ahlers, Auktion Fritz Rudolf Künker 39, Osnabrück 1997, Nr. 3825.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
24.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2182 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER. Johann Friedrich, 1665-1679
Löser zu 2 Reichstalern 1679, Clausthal, auf seinen Tod. Mit Wertpunze; 50,61 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Gekröntes, kursives Monogramm "JF", umher Lorbeerkranz, unten die eingepunzte Wertzahl//20 Zeilen Schrift über Verzierung. Dav. 226 (dieses Exemplar); Duve 9 (dieses Exemplar); Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 204 (dieses Exemplar); Welter 1698.
Von allergrößter Seltenheit. Nur 2 Exemplare bekannt. Kl. Randfehler, sehr schön

Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 15, Basel 1986, Nr. 466, der Slg. Edward D. Milas, Auktion Spink Taisei 40, Zürich 1992, Nr. 107 und der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 204.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
22.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2183 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER. Ernst August, 1679-1698, seit 1662 Bischof von Osnabrück
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Löser zu 3 Reichstalern o. J. (1662), Zellerfeld. Ohne Wertpunze; 84,75 g. Münzmeister Henning Schlüter. Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, unten zu den Seiten des Wappens Münzmeisterzeichen H - S//Stadtteilansicht von Osnabrück mit der Petersburg, der Neuen Mühle und der Johanniskirche, davor die Hase, oben ein Schwert mit dem Braunschweiger Roß als Griff, gekreuzt mit einem Bischofsstab, in dessen Krümmung das Osnabrücker Rad zu sehen ist. Dav. 227 (dort mit Wertpunze); Duve - (zu 2); Kennepohl 259 c; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) -; Welter Nachtrag 1885 C (dort mit Wertpunze).
Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, winz. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Auktion Hess-Divo 282, Zürich 2000, Nr. 12.

Schätzpreis
40.000 €
Zuschlag
55.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2184 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER. Ernst August, 1679-1698, seit 1662 Bischof von Osnabrück
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Löser zu 4 Reichstalern 1680, Zellerfeld, auf seinen Regierungsantritt und die Huldigung in Hannover. Mit Wertpunze; 103,95 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, unten die eingepunzte Wertzahl//Vor dem Meer mit einer Felsenküste steht das Osnabrücker Rad, das von einer aus Wolken kommenden Hand an einer Leine gehalten wird; ein Kopf aus dieser Wolke bläst einem Segelschiff Wind zu, l. Palme, oben strahlende Sonne. Dav. 231; Duve 3; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 206 (dieses Exemplar); Welter 1918.
Von großer Seltenheit. Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Slg. Erich Reichardt, Auktion Fritz Rudolf Künker 49, Osnabrück 1999, Nr. 1764 und der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 206.
Ernst August, *20. November 1629 auf Schloß Herzberg, †23. Januar 1698 auf Schloß Herrenhausen. Gemäß der im Westfälischen Frieden vereinbarten abwechselnden Abfolge von protestantischen und katholischen Bischöfen wurde er 1662 evangelischer Fürstbischof von Osnabrück. Nach dem Tod seines Bruders Johann Friedrich, der ohne männliche Nachkommen gestorben war, übernahm er 1679 die Regierung und verlegte seine Residenz von dem von ihm erbauten Schloß in Osnabrück nach Hannover. Er führte nach heftigen Auseinandersetzungen mit der Familie 1683 das Erstgeburtsrecht ein und erhielt 1692 die neunte Kurwürde.

Schätzpreis
25.000 €
Zuschlag
29.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2185 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER. Ernst August, 1679-1698, seit 1662 Bischof von Osnabrück
Löser zu 4 Reichstalern 1681, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 112,90 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 15 kleinen, gekrönten Wappen auf Palmzweigen, Schwert und Bischofsstab dahinter gekreuzt, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 237; Duve 5 A; Kluge (Slg. Preussag) 19.1; Müseler 10.4.3/10; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 209; Welter 1922.
RR Winz. Graffito, attraktives, fast vorzügliches Exemplar

Exemplar der Auktion Leu 73, Zürich 1998, Nr. 794.
Die Wappenseite erfährt unter Ernst August zwei Veränderungen: Zum einen kommt das Osnabrücker Wappen in den Wappenkreis hinzu, zum anderen werden Schwert und Bischofsstab hinter dem Monogramm gekreuzt. Beide Neuerungen spielen auf seinen Bischofssitz in Osnabrück seit 1662 an.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2186 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER. Ernst August, 1679-1698, seit 1662 Bischof von Osnabrück
Löser zu 3 Reichstalern 1685, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Lautenthals Glück. Mit Wertpunze; 76,75 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, Schwert und Bischofsstab dahinter gekreuzt, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 85, l. die eingepunzte Wertzahl//Lautenspielerin steht halbr. auf Schnecke, im Hintergrund Stadtansicht von Lautenthal und Bergwerksanlagen, oben l. strahlende Sonne mit Gesicht, r. strahlender Name Jehovas. Dav. 242; Duve 6; Kluge (Slg. Preussag) 4; Müseler 10.4.3/19; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 217 (dieses Exemplar); Welter 1930.
RR Feine Tönung, kl. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 217.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 2201 1

ANHALT. ANHALT, GRAFSCHAFT. Bernhard von Sachsen, 1170-1212
Brakteat, Köthen. 0,85 g. BERNART _ V’ Herzog steht v. v. mit Fahne und Schild. Berger -; Slg. Bonhoff -; Thormann 143 leicht var.
Von großer Seltenheit. Vorzüglich

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2202 1

ANHALT. ANHALT, FÜRSTENTUM. Christian I., August, Ludwig, Johann Casimir, Georg Aribert und Johann, 1621-1630
Reichstaler (24 Groschen) 1624, Dessau. 29,08 g. Dav. 6003; Mann 183.
Selten in dieser Erhaltung. Gut ausgeprägt, fast vorzüglich

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2203 1

ANHALT. ANHALT-KÖTHEN, FÜRSTENTUM, SEIT 1807 HERZOGTUM. Heinrich, 1830-1847
Vereinsdoppeltaler 1840. 37,09 g. AKS 20; Dav. 507; Kahnt 8; Thun 7.
R Nur 3.100 Exemplare geprägt. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2204 1

ANHALT. ANHALT-KÖTHEN, FÜRSTENTUM, SEIT 1807 HERZOGTUM. Heinrich, 1830-1847
Vereinsdoppeltaler 1840. 37,06 g. AKS 20; Dav. 507; Kahnt 8; Thun 7.
R Nur 3.100 Exemplare geprägt. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 217, Osnabrück 2012, Nr. 3755.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2205 1

ANHALT. ANHALT-BERNBURG, FÜRSTENTUM, SEIT 1806 HERZOGTUM. Victor Friedrich, 1721-1765
2/3 Taler 1750, Harzgerode. 12,90 g. Dav. 209; Mann 601.
Selten in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar mit feiner Patina, fast vorzüglich

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2206 1

ANHALT. ANHALT-SCHAUMBURG, FÜRSTENTUM. Carl Ludwig, 1772-1806
Konv.-Taler 1774, Frankfurt. Ausbeute des Holzappeler Bergwerks. 23,34 g. Dav. 1907; Mann 846; Müseler 1.4/1.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, winz. Randfehler, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 281, Osnabrück 2016, Nr. 2367.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2207 1

ANHALT. ANHALT-DESSAU, FÜRSTENTUM, SEIT 1806 HERZOGTUM. Leopold Friedrich, 1817-1871
Vereinsdoppeltaler 1846. 37,11 g. AKS 29; Dav. 508; Kahnt 12; Thun 8.
Hübsche Patina, winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2208 1

AUGSBURG. STADT
Reichstaler 1624, mit Titel Ferdinands II. 29,06 g. Dav. 5012; Forster 148; Vetterle 1624.1.
Feine Tönung, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 349, Osnabrück 2021, Nr. 4861.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2209 1

AUGSBURG. STADT
Ovale Silbermedaille 1627, von A. Stadler. Ratsmedaille. Medaillons mit den Brustbildern der Stadtpfleger Hieronymus Imhof und Bernhard Rechlinger v. v. über ihren Wappen in verzierten Kartuschen, darüber eine weitere Kartusche mit sieben Zeilen Schrift, oben Stadtpyr//Fünf Medaillons mit den Brustbildern der übrigen Ratsmitglieder in verzierten Kartuschen, darüber eine weitere Kartusche mit sechs Zeilen Schrift. 37,58 x 45,26 mm; 21,86 g. Forster 26.
RR Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich

Aus einer fränkischen Heimatsammlung.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2210 1

AUGSBURG. STADT
Reichstaler 1632, geprägt unter schwedischer Besetzung durch Gustav II. Adolf. 28,86 g. Ahlström 8; Dav. 4543; Forster 240; Vetterle 1632.7.
Feine Patina, Zainende, fast Stempelglanz

Aus einer Spezialsammlung Dreißigjähriger Krieg.
Exemplar der Auktion Lanz 110, München 2002, Nr. 907.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2211 1

AUGSBURG. STADT
Reichstaler 1632, geprägt unter schwedischer Besetzung durch Gustav II. Adolf. 28,94 g. Ahlström 8; Dav. 4543; Forster 240; Vetterle 1632.7.
Hübsche Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 349, Osnabrück 2021, Nr. 4865.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2212 1

AUGSBURG. STADT
Schraubtaler o. J. (um 1639-1645), mit Titel Ferdinands III. Inhalt: 14 miteinander verbundene, altkolorierte Kupferstiche, die Damen in verschiedenen Trachten darstellen; in den Deckelinnenseiten befinden sich zwei lose, altkolorierte Kupferstiche: Zwei städtische Beamte stehen v. v.//Magd in reicher Tracht und mit Hochzeitsgeschenk, im Hintergrund der Augsburger Stadtturm Perlach. 41,17 mm; 13,83 g. Dav. zu 5039; Forster zu 286; Preßler 103 und 79.
In Elfenbeindose des 19. Jahrhunderts. Sehr schön-vorzüglich

Aus einer fränkischen Heimatsammlung.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2213 1

AUGSBURG. STADT
Tragbares, silbernes Ulrichskreuz o. J. (17. Jahrhundert), unsigniert. Gravierte Darstellung der Ungarnschlacht von 955, darunter graviert S . VDAL / R ICI//Gravur: CRV / X / VICTORIA / LIS. 57,73 x 66,50 mm; 12,03 g. Friesenegger vgl. 114 (dort mit Jahreszahl).
Vorzüglich

Aus einer fränkischen Heimatsammlung.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2214 1

AUGSBURG. STADT
Reichstaler 1744, mit Titel Karls VII. 29,07 g. Dav. 1924; Forster 543; Vetterle 1744.4.
Hübsche Patina, sehr schön +

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 141-160 von 617
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 31
Suchfilter
 
Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle