Katalog - Auktion 363

Ergebnisse 141-160 von 706
Seite
von 36
Auktion 363 - Teil 2
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 2840 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Johann Friedrich, 1665-1679.
Löser zu 3 Reichstalern 1677, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Ohne Wertpunze. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Palmzweigen//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 212 (siehe Abbildung, dort anderes Gewicht); Duve 5; Kluge (Slg. Preussag) 18.2; Müseler 10.4.2/37 (dort als 3 1/4 Taler bezeichnet); Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 198; Welter - (vgl. 1674, dort als 2 1/4 Taler aufgeführt). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 53 (6066354-015).
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion UBS 55, Zürich 2002, Nr. 2396 und der Paramount Collection.

Schätzpreis
8.000 €
Zuschlag
8.750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2841 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Ernst August, 1679-1698, seit 1662 Bischof von Osnabrück.
Löser zu 2 Reichstalern 1680, Zellerfeld, auf seinen Regierungsantritt und die Huldigung in Hannover. Mit Wertpunze. Münzmeister Rudolf Bomemann. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, unten die eingepunzte Wertzahl//Vor dem Meer mit einer Felsenküste steht das Osnabrücker Rad, das von einer aus Wolken kommenden Hand an einer Leine gehalten wird; ein Kopf aus dieser Wolke bläst einem Segelschiff Wind zu, l. Palme, oben strahlende Sonne. Dav. 233; Duve 3; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 208; Welter 1920. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61+ (5746891-007).
Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich +

Ernst August, *20. November 1629 auf Schloß Herzberg, Ó23. Januar 1698 auf Schloß Herrenhausen. Gemäß der im Westfälischen Frieden vereinbarten abwechselnden Abfolge von protestantischen und katholischen Bischöfen wurde er 1662 evangelischer Fürstbischof von Osnabrück. Nach dem Tod seines Bruders Johann Friedrich, der ohne männliche Nachkommen gestorben war, übernahm er 1679 die Regierung und verlegte seine Residenz von dem von ihm erbauten Schloß in Osnabrück nach Hannover. Er führte nach heftigen Auseinandersetzungen mit der Familie 1683 das Erstgeburtsrecht ein und erhielt 1692 die neunte Kurwürde.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2842 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Ernst August, 1679-1698, seit 1662 Bischof von Osnabrück.
Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1688, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 42,50 g. Dav. 245; Duve 7; Kluge (Slg. Preussag) 20; Müseler 10.4.3/24; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 214; Welter 1925.
Feine Patina, min. Randfehler, sehr schön +

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2843 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Ernst August, 1679-1698, seit 1662 Bischof von Osnabrück.
Reichstaler 1693, Zellerfeld. 29,00 g. Mit Doppelpunkten als Trennungszeichen in der Vorderseitenumschrift. Dav. 6598 var.; Welter 1954 var.
Seltene Variante. Feine Tönung, sehr schön +

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2844 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg I. Ludwig, 1698-1714.
Reichstaler 1702, Zellerfeld. 29,06 g. Dav. 2065; Welter 2143.
Vorzüglich

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2845 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg I. Ludwig, 1698-1714.
- als Georg I., König von Großbritannien, 1714-1727. Reichstaler 1723, Zellerfeld. 29,06 g. Dav. 2076; Smith 32; Welter 2236.
Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 217, Osnabrück 2012, Nr. 3992.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2846 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg III., 1760-1820.
Silbermedaille 1791, mit Signatur C. H. L. D., auf den Tod des Berghauptmanns Claus Friedrich von Reden. Büste des Berghauptmanns von Reden r.//Urne, darüber Trauerschleier, darunter Hammer und Schlägel gekreuzt, im Hintergrund Tannenwald. 43,75 mm; 43,61 g. Müseler 10.6.5/20.
Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich

Exemplar der Slg. Friedrich Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 244, Berlin 2014, Nr. 102.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2847 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg III., 1760-1820.
1/2 Taler 1801, Hannover. Cassengeld. 12,32 g. Smith 234; Welter 2820.
Attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2848 1

BREMEN. STADT.
Silbermedaille 1833, von M. H. Wilkens und Söhne, auf die Verhinderung des Gesetzes zur Einführung der Allgemeinen Wehrpflicht. Darstellung der Rolandsäule//Fünf Zeilen Schrift, umher Sternenkranz. 34,85 mm; 15,08 g. Jungk 39.
Winz. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Online Auktion Leipziger Münzhandlung 17, September 2021, Nr. 5047.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2849 1

BREMEN. STADT.
Rechteckige Silberplakette 1925, von O. Oertel. 1. Preis des Jubiläums-Schwimmfestes vom 21. Juni, anläßlich der 40-Jahrfeier des Schwimmvereins "Weser". Roland steht v. v.//Schrifttafel mit den Jubiläumsdaten, darunter vier Zeilen Schrift. 59,7 x 40,0 mm; 60,53 g.
Vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 64, Osnabrück 2001, Nr. 4929.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2850 1

EICHSTÄTT. BISTUM.
Sedisvakanz 1790. Doppelter Konv.-Taler 1790, Nürnberg. 55,76 g. Cahn 148; Dav. 2212; Zepernick 80.
Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2851 1

EMDEN. STADT.
Reichstaler o. J. (1618/1637), mit Titel Ferdinands II. 28,78 g. Dav. 5247; Knyph. 6280.
RR Kl. Prägeschwäche, kl. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker, Osnabrück 2018, Nr. 3569.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2852 1

EMDEN. STADT.
Taler (40 Stüber) o. J. Löwentaler. 25,32 g. Dav. 5254; Knyph. 6282 var.
RR Fast sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 93, Osnabrück 2004, Nr. 4437.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2853 1

EMDEN. STADT.
2/3 Taler 1688, mit Titel Leopolds I. 16,25 g. Variante mit getrennter Wertzahl. Dav. 506 var.; Knyph. 9649 var.
Sehr schön

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2854 1

EMDEN. STADT.
Silbermedaille 1772 (graviert 1820), von B. C. v. Calker, der Assekuranz-Compagnie. Schiff auf stürmischer See//Weibliche Gestalt mit Kranz und Palmzweig steht l. auf Felsen, darunter Schriftband mit Gravur: 1820 . F 1(klein) . REIMERS . GEDEPUT. 44,07 mm; 39,10 g. Knyph. 6323 var.
Vorzüglich

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2855 1

ERFURT. STADT. Unter Schweden. Gustav II. Adolf, 1631-1632.
Reichstaler 1632. Purimtaler, geprägt auf den Jahrestag des schwedischen und protestantischen Sieges bei Breitenfeld (heute Stadtteil von Leipzig) am 7. September 1631 (nach gregorianischem Kalender am 17. September). 29,10 g. Ahlström 23 b; Dav. 4546; Leitzmann 778.
Etwas fleckige Patina, kl. Randfehler, vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2856 1

ESSEN. STIFT. Elisabeth von Nassau, 1370-1412.
Vierling. 0,25 g. +ELISA///E Büste der Äbtissin v. v.//Schild von Nassau in Sechspaß. Grote -; Kramer -.
Von allergrößter Seltenheit. Prägeschwäche, schön-sehr schön

Als Vierling ist dieser Münztyp bisher nicht bekannt, es gibt einen ähnlichen Hälbling (Kramer 17; Grote 9-10). Der Hälbling hat jedoch auf der auf der Rückseite einen Dreipaß, mit je einem E in den Winkeln.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2857 1

FRANKFURT. STADT.
1/2 Reichstaler 1717, auf die 200-Jahrfeier der Reformation. 14,62 g. J. u. F. 696; Slg. Opitz 2497; Slg. Whiting 171.
Prachtexemplar. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2858 1

FRANKFURT. STADT.
Doppelgulden 1851. 21,18 g. AKS 5; Dav. 642; Thun 132.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2859 1

FRANKFURT. FÜRSTENTUM FRANKFURT. Carl Theodor von Dalberg, Fürstprimas des Rheinbundes, 1806-1815.
Konv.-Taler 1808. Variante mit Punkten nach dem Münzzeichen B - H, kleinerer Krümme des Krummstabs, kleinerem Schwertgriff, hochstehenden Punkten nach "X", "B" und "H"; die "1" der Jahreszahl hat einen gespaltenen Fuß. 28,06 g. AKS 2 Anm.; Dav. 808 var.; Kahnt 186 a; Thun 128.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, Erstabschlag, fast Stempelglanz

Reichsfreiherr Carl Theodor von Dalberg (1744-1817) war ein katholischer Theologe mit politischen Ambitionen. 1768 wurde er Domkapitular, 1772 kurmainzischer Statthalter in Erfurt, wo er mit Goethe und Wieland verkehrte. 1787 wurde er Koadjutor und 1802 Erzbischof und Kurfürst von Mainz. Als 1803 die geistlichen Gebiete säkularisiert wurden, behielt er den Titel des Erzkanzlers des Deutschen Reiches. Er schloß sich eng an Napoléon an und wurde Fürstprimas des Rheinbundes (1806). Nach der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 verlor er mit der Entmachtung Napoléons seine Hoheitsrechte und blieb nur noch Bischof von Regensburg.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 141-160 von 706
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 36
Suchfilter
 
Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle