Katalog - Auktion 419 (Lose 1 - 638)

Ergebnisse 141-160 von 638
Seite
von 32
Auktion 419 (Lose 1 - 638)
Beendet
GRIECHISCHE MÜNZEN
Los 141 1

MACEDONIA. AKANTHOS.  
AR-Tetrobol, 500/470 v. Chr.; 2,49 g. Protome einer Löwin r., von oben gesehen, darüber Akanthosblüte//Viergeteiltes Incusum. Hoover 386; SNG ANS 19.
RR Feine Tönung, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Bank Leu 45, Zürich 1988, Nr. 103.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 142 1

MACEDONIA. NEAPOLIS.  
AR-Stater, 525/450 v. Chr.; 8,96 g. Gorgoneion//Diagonal viergeteiltes Incusum. AMNG 1, Tf. 16, 18 (dies Exemplar); Hoover 582 (dies Exemplar erwähnt); SNG ANS -.
Von großer Seltenheit. Herrliche dunkle Tönung, min. Auflagen, sehr schön
Dieses Stück ist abgebildet und besprochen in W. Greenwell/C. Greenwell, On a Find of Archaic Greek Coins in Egypt, Numismatic Chronicle, Serie 3, Vol. 10 (1890), S. 3 und Tf. 1, Nr. 6. Es stammt aus einem um 1887 im Nildelta entdeckten Fund archaischer Münzen, von dem 24 Stück in den Besitz des in Paris wirkenden Münzhändlers Henri Hoffmann gelangten. Henri Hoffmann stellte die Münzen William Greenwell zur Bearbeitung zur Verfügung. Auffällig ist das diagonal unterteilte Incusum, das sich auch auf den attischen Wappenmünzen - Didrachmen mit Gorgoneion - findet. Hugo Gaebler stellte klar, dass es sich aufgrund des Gewichts bei dem vorliegenden Stück nicht um eine attische Gorgoneion-Münze handeln kann und verwies darauf, dass auch in anderen makedonischen Münzstätten die Form des diagonal geteilten Incusums der rechtwinkligen Teilung vorausging. Das vorliegende, außerordentlich seltene Stück muss also am Anfang der Münzprägung von Neapolis stehen.
In Neapolis (dem heutigen Kavalla) betrat der Apostel Paulus zuerst den Boden Europas (Apostelgeschichte 16, II).

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 143 1

MACEDONIA. NEAPOLIS.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Stater, 525/450 v. Chr.; 9,83 g. Gorgoneion//Viergeteiltes Incusum. Hoover 583; SNG ANS 403.
Selten, besonders in dieser Erhaltung.
Sehr attraktives Exemplar von feinstem Stil und mit herrlicher Patina, vorzüglich
Exemplar der Sammlung Armand Trampitsch, Auktion Vinchon, Monte-Carlo 13. November 1986, Nr. 111 und der Auktion Sotheby's, London 5. Juli 1995, Nr. 50, danach erworben im August 2024 bei Edward J. Waddell.
Das Hauptbild der Münzen von Neapolis, das Gorgoneion, war zuvor einige Jahre auch in Athen Münzmotiv. Florian Haymann erkennt in der Wanderung des Motivs von Athen ins makedonische Neapolis den Einfluss Athens auf das nördliche Makedonien, siehe Haymann, Florian, Politische und andere Deutungsmöglichkeiten von Gorgoneia auf Münzen, in: OZeAN 4 (2022), S. 1-23, bes. S. 8 mit Anm. 37.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
22.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 144 1

MACEDONIA. NEAPOLIS.  
AR-Stater, 525/450 v. Chr.; 9,00 g. Gorgoneion//Viergeteiltes Incusum mit sehr feinem Linienkreuz. Hoover 583; SNG ANS vergl. 403.
R Herrliche Patina, vorzüglich
Exemplar einer in den 1930ern entstandenen Sammlung, Mail Bid Sale cgb.fr XVIII, Paris 2003, Nr. 59; der Auktion Giessener Münzhandlung 125, München 2003, Nr. 103; der Sammlung Apollo to Apollo, Auktion Giessener Münzhandlung 276, München 2021, Nr. 85 und der Sammlung "Alexander der Große", Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4457.
Abgebildet auf dem Titel der Zeitschrift Numismatique et Change 339 (Juni 2003).

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 145 1

MACEDONIA. NEAPOLIS.  
AR-Stater, 525/450 v. Chr.; 8,98 g. Gorgoneion//Viergeteiltes Incusum mit angedeuteter Wind­mühlenflügelform. Hoover 583; SNG ANS 411.
R Feine Patina, winz. Kratzer auf dem Avers, sonst sehr schön
Exemplar der Auktion Monetarium 31, Zürich 1980, Nr. 32; der Auktion Fritz Rudolf Künker 104, Osnabrück 2005, Nr. 153; der Auktion Goldberg 41, Los Angeles 2007, Nr. 2854 und der Auktion Oslo Myntgalleri 34, Oslo 2023, Nr. 1092.
In Neapolis (dem heutigen Kavalla) betrat der Apostel Paulus zuerst den Boden Europas (Apostelgeschichte 16, II).

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 146 1

MACEDONIA. NEAPOLIS.  
AR-Hemidrachme, 375/350 v. Chr.; 3,81 g. Gorgoneion//Weiblicher Kopf r. Hoover 586 (stempelgleich); SNG ANS 429 (Avers stempelgleich).
Feine Tönung, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 58, München 1992, Nr. 207.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 147 1

MACEDONIA. OLYNTHOS.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Chalkidischer Bund. AR-Tetradrachme, 355/352 v. Chr., Magistrat Ariston; 14,32 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Kithara. Hoover 500; Robinson/Clement 129.
Prachtexemplar. Feine Tönung, vorzüglich
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 48, München 1990, Nr. 181 und der Auktion Giessener Münzhandlung 62, München 1993, Nr. 111.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
9.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 148 1

MACEDONIA. ORRESKIOI.  
AV-Stater, 500/480 v. Chr.; 9,40 g. Kentaur verschleppt Nymphe//In Incusum: korinthischer Helm. Hoover 315; Svoronos, L´ Hellénisme primitif de la Macédoine Pl. VI, 2 (stempelgleich).
RR Feine Tönung, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion CNG 87, Lancaster 2011, Nr. 282; der Auktion NAC 116, Zürich 2019, Nr. 84 und der Sammlung "Alexander der Große", Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4460.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 149 1

MACEDONIA. TERONE.  
AR-Tetrobol, 424/422 v. Chr.; 2,36 g. Oinochoe//Viergeteiltes Incusum. Hardwick Gruppe IV, Pl. 29, 13; Hoover 696; SNG ANS 751 ff.; Waggoner, Rosen Coll. 114.
Feine Tönung, sehr schön
Exemplar der Auktion Sternberg XIX, Zürich 1987, Nr. 135.
Geprägt im chalkidischen Standard nach der Einnahme Terones durch den spartanischen Feldherrn Brasidas.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 150 1

MACEDONIA. KÖNIGREICH.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Alexander I., 498-454 v. Chr. AR-Tetradrachme, 480/476 v. Chr.; 12,64 g. Heros mit Petasos und Lanzen reitet l.//In leichtem Incusum: Ziegenkopf l., dahinter umgekehrtes Kerykeion. Hoover 765; Raymond 19 a (dies Exemplar); SNG ANS 14.
RR Fast sehr schön
Exemplar der Auktion Sammlung Sir Hermann Weber (*1823; † 1918), Nr. 2018.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
16.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 151 1

MACEDONIA. KÖNIGREICH.  
Philippos II., 359-336 v. Chr. AR-Tetradrachme, 342/336 v. Chr., Pella; 13,79 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Reiter r. mit Zweig, unten Blitz, im Abschnitt N. Hoover 864; Le Rider Pl. 11, 264.
Revers min. korrodiert, Avers von feinstem Stil, vorzüglich/fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 216, Osnabrück 2012, Nr. 249.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 152 1

MACEDONIA. KÖNIGREICH.  
Philippos II., 359-336 v. Chr. AR-Tetradrachme, 342/328 v. Chr., Amphipolis; 14,43 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Reiter r. mit Zweig, unten janusförmiger Kopf. Hoover 865; Le Rider Pl. 34, 270.
Knapper Schrötling, vorzüglich
Exemplar der Auktion Chaponnière & Hess-Divo 3, Zürich 2012, Nr. 112 und der Sammlung "Alexander der Große", Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4465.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 153 1

MACEDONIA. KÖNIGREICH.  
Philippos II., 359-336 v. Chr. AV-Stater, posthum, 340/328 v. Chr., Pella; 8,60 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Biga r., darunter Dreizack. Hoover vergl. 846; Le Rider 350.
Sehr attraktives, auf breitem Schrötling hervorragend zentriertes Exemplar, vorzüglich
Exemplar der Auktion Tkalec, Zürich 29. Februar 2012, Nr. 51.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 154 1

MACEDONIA. KÖNIGREICH.  
Philippos II., 359-336 v. Chr. AV-Stater, posthum, 323/315 v. Chr., Pella; 8,60 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Biga r., darunter Stierkopf. Hoover 986; Le Rider - (D 185/R 382).
R Min. Auflagen, winz. Kratzer, vorzüglich/fast vorzüglich
Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
5.750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 155 1

MACEDONIA. KÖNIGREICH.  
Philippos II., 359-336 v. Chr. AV-Stater, posthum, 323/315 v. Chr., Amphipolis; 8,54 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Biga r., darunter Dreizack. Hoover -; Le Rider 187.
Kl. Kratzer, Fassungsspuren, sonst vorzüglich

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 156 1

MACEDONIA. KÖNIGREICH.  
Philippos II., 359-336 v. Chr. AR-Tetradrachme, posthum, 323/315 v. Chr., Pella; 14,32 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Reiter r. mit Zweig, unten Schlange und böotischer Schild. Hoover -; Le Rider 529.
Avers min. dezentriert, gutes vorzüglich/knapp vorzüglich
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 207, München 2012, Nr. 148.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 157 1

MACEDONIA. KÖNIGREICH.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Alexander III., 336-323 v. Chr. AV-Distater, 330/320 v. Chr., Amphipolis; 17,12 g. Athenakopf r. in korinthischem Helm//Nike steht l. mit Kranz und Stylis, davor Kantharos. Hoover 892 a; Price 167.
RR Kl. Kratzer auf dem Rand und dem Revers, sehr schön
Aus einer 1990 abgeschlossenen Sammlung.
Alexander III., der Große, wurde im Herbst 356 v. Chr. geboren. Sein Lehrer war der berühmte Aristoteles. Im Jahre 336 v. Chr. trat Alexander unter schwierigen Bedingungen die Nachfolge seines Vaters an und bestieg den makedonischen Thron. Zwei Jahre später begann er den Feldzug gegen die Perser, die er vollständig besiegte. Doch die Eroberung des Achaimenidenreiches genügte ihm nicht, er drang bis nach Indien vor und schuf ein Weltreich. Seine Erfolge weckten in Alexander den Drang nach Höherem, so berichten die Quellen, er sei von dem Wunsche beseelt gewesen, Herakles zu übertrumpfen. Dies erklärt das besondere Verhältnis Alexanders zu Athena, das auch auf dem Avers unserer Münze zum Ausdruck kommt: Die Göttin war die Beschützerin seines Vorbildes Herakles und auch anderer Helden. Die Reversdarstellung weist Alexander als Sieger zu Wasser und zu Lande aus, wie die Stylis zeigt. Der Erfolg zur See, der hier gemeint ist, dürfte der Sieg über die Flotte von Tyros im Jahre 332 v. Chr. sein.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
16.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 158 1

MACEDONIA. KÖNIGREICH.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Alexander III., 336-323 v. Chr. AV-Stater, 330/320 v. Chr., Amphipolis (?); 8,56 g. Athenakopf r. in korinthischem Helm//Nike steht l. mit Kranz und Stylis, davor Dreizack über Monogramm. Hoover 893 a; Price 181 (im Text irrtümliches Monogramm).
Sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 312, Osnabrück 2018, Nr. 2205, der Auktion Rauch 105, Wien 2017, Nr. 55 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 71, Osnabrück 2002, Nr. 193.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 159 1

MACEDONIA. KÖNIGREICH.  
Alexander III., 336-323 v. Chr. AR-Tetradrachme, 325/315 v. Chr., Pella; 17,21 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., davor fliegt Biene l. Hoover -, vergl. 912; Price 227.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Herrliche
Tönung, winz. Schrötlingsriss auf dem Avers, vorzüglich
Exemplar der Auktion Lanz 154, München 2012, Nr. 109.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 160 1

MACEDONIA. KÖNIGREICH.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Alexander III., 336-323 v. Chr. AV-Stater, posthum, 323/319 v. Chr., Milet; 8,59 g. Athenakopf r. in korinthischem Helm//Nike steht l. mit Kranz und Stylis, davor Monogramm, r. Doppelaxt. Hoover 934 h; Price 2114.
Fast vorzüglich
Exemplar der Auktion CNG 102, Lancaster 2016, Nr. 228.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 141-160 von 638
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 32
Suchfilter
 
Auktion 419 (Lose 1 - 638)
Alle Kategorien
-
Alle