Katalog - Auktion 418

Ergebnisse 141-160 von 700
Seite
von 35
Auktion 418
Beendet
MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS VERSCHIEDENEM BESITZ
Los 145 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH. Friedrich Wilhelm I., der Soldatenkönig, 1713-1740  
Dukat 1737 EGN, Berlin. 3,45 g. Fb. 2338; Kluge, Der Dukatenkönig, in: Auktion Künker 324, S. 17-58, Nr. 36/9; Olding 326; v. Schr. 87.
GOLD. Sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
1.750 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 146 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH. Friedrich II., der Große, 1740-1786  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Speciestaler 1741 EGN, Berlin. 29,17 g. Variante mit großem Ordenskreuz. FRIDERICVS BORVSSORVM REX Geharnischtes Brustbild r. mit Ordensband, Kreuz und umgelegtem Mantel//Ovaler Schild in gekrönter Rokokoeinfassung mit Lorbeer- und Palmzweig geschmückt, darin der gekrönte preußische Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, auf der Brust gekröntes Monogramm, unten die Signatur EGN (Münzmeister Ernst Georg Neubauer), oben zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 17 - 41. Dav. 2581; Kluge 23.1; Olding 1.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Kabinettstück. Feine Patina, fast Stempelglanz
Aus der Sammlung eines deutschen Fabrikanten und Geschichtsfreundes. Exemplar der Haussammlung der Berliner Sparkasse, Auktion Fritz Rudolf Künker 369, Osnabrück 2022, Nr. 530.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
16.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 147 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH. Friedrich II., der Große, 1740-1786  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Piaster o. J. (geprägt zwischen Dezember 1751 und Februar 1752) ICM, Aurich. 27,44 g. Dav. 2591; Kluge 323; Olding 368.
R Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
14.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 148 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH. Friedrich II., der Große, 1740-1786  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaille 1755, von J. Abraham, auf die 500-Jahrfeier der Stadt Königsberg. Die Stadtansicht von Königsberg, darüber unter strahlendem Gottesauge der preußische Adler mit den drei Wappen des alten Königsberg (Altstadt, Löbenicht und Kneiphof)//Auf einer Anhöhe l. die Ordensburg, r. aufgehende Sonne über dem Fluß Pregel, im Vordergrund ein nach r. sitzender Krieger mit Lanze, böhmischem Schild und einem Palladium auf der ausgestreckten linken Hand. 58,77 mm; 63,45 g. Hoffmann 1; Olding 592.
R Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz
Die Umschrift der Vorderseite dieser Medaille enthält die Jahreszahl 1755 als Chronogramm, die Rückseiten­umschrift enthält die Jahreszahl 1255 (Gründungsjahr der Stadt) als Chronogramm. Der sitzende Krieger unterhalb der Ordensburg ist durch den Löwenschild als König Ottokar von Böhmen gekennzeichnet.
Weitere Medaillen von 1762, auf den Frieden von Hamburg zwischen Preußen, Russland und Schweden, finden Sie unter den Losnummern 623 und 624.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
9.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 149 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH. Friedrich II., der Große, 1740-1786  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Levantetaler 1767, Berlin oder Magdeburg. 27,92 g. Handelsmünze. FRIDERICVS BORVSSORVM REX . Büste r. mit Lorbeerkranz//MAR BRAN : SAC : ROM : IMP : AR : CAM : - ET ELEC : SVP : DVX : SILES : 1767 . Gekrönter Adler mit Schwert und Zepter in den Fängen, auf der Brust gekröntes, 41feldiges Wappen, umher die Kette des Ordens vom Schwarzen Adler. Dav. 2596; Kluge 321; Olding 372.
Von größter Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, fast vorzüglich/vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 302, Berlin 2018, Nr. 1064 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 346, Osnabrück 2021, Nr. 88.
Aufgrund der großen Seltenheit und der ungewöhnlichen Porträtdarstellung ist dieser Taler vermutlich als Probe anzusehen. Auch die jüngere numismatische Forschung konnte nicht klären, ob diese seltene Handelsmünze in Magdeburg oder Berlin geprägt wurde.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
20.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 150 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH. Friedrich Wilhelm III., 1797-1840  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
5 Taler 1799, Berlin. Probe in Gold; 6,64 g. Mit Randschrift: • IEDEM • DAS • (Arabeske) • SEINIGE • (Arabeske). Olding 208 P; v. Schr. 33 d.
GOLD. Sehr seltene Variante. Leicht justiert, winz. Kratzer, vorzüglich
Es existieren drei verschiedene Arten von vertieften Rändelungen: mit Ranken; mit Rauten und Punkten abwechselnd und mit der o. g. Randschrift mit Verzierungen. Die Redewendung in der Randschrift "Jedem das Seine/Seinige" stammt aus dem Lateinischen "Suum cuique" und wird im Sinne "Jedem nach seinem Verdienst" verstanden. Dieser Spruch gilt auch als preußisches Staatsmotto, das aus der Devise des preußischen Schwarzen Adlerordens, im Jahr 1701 gestiftet, abgeleitet wurde.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 151 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH. Friedrich Wilhelm III., 1797-1840  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Friedrichs d'or 1840 A. 6,65 g. Divo/S. 162; Fb. 2429; Olding 216; Schl. 586.
GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 152 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH. Friedrich Wilhelm IV., 1840-1861  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille zu 50 Dukaten 1851, von F. W. Kullrich, auf die Vollendung des Reiterdenkmals Friedrichs des Großen auf dem Boulevard "Unter den Linden" in Berlin. Ansicht der Reiterstatue nach r.//Ansicht des vollständigen Denkmals, l. Schrift: FRIEDRICH / DEM GROSSEN / FRIEDRICH / WILHELM / DER DRITTE / MDCCCXXXX, r. Schrift: VOLLENDET / UNTER / FRIEDRICH / WILHELM / DEM VIERTEN / MDCCCLI; auf der Abschnittslinie: CHRISTIAN RAUCH INV. ET SCULP; im Abschnitt: XXXI MAI, auf dem Rand: KULLRICH F. 62,49 mm; 173,78 g. Marienb. 4251 (dort in Silber); Sommer K 4.
GOLD. In Gold von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Min. Randfehler, fast Stempelglanz
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 163, Berlin 2010, Nr. 136 (dort das Titelstück).
Das Reiterstandbild Friedrichs des Großen steht auf dem Mittelstreifen der Prachtallee Unter den Linden in der Mitte Berlins und zählt zu den bedeutenden Sehenswürdigkeiten der Bundeshauptstadt. Das Denkmal, von den Berlinern auch einfach "der Alte Fritz" genannt, wurde von Christian Daniel Rauch, einen Schüler von Johann Gottfried Schadow, geschaffen. Am Sockel werden als Halbplastiken noch 74 bedeutende Zeitgenossen des großen Preußenkönigs aus Militär, Politik und Kultur gezeigt. Die Grundsteinlegung war noch unter Friedrich Wilhelm III. erfolgt, zum 100. Jahrestag der Thronbesteigung des alten Fritz am 1. Juni 1840. Die feierliche Enthüllung erfolgte im Beisein Friedrich Wilhelms IV. am 31 Mai 1851. Der Hofmedailleur Friedrich Wilhelm Kullrich schuf zu diesem Anlaß die vorliegende herrliche Medaille.Friedrich Wilhelm IV., von Kullrichs Arbeit sehr angetan, kaufte die Stempel und ließ damit die zum Verschenken bestimmten Exemplare prägen. Je eine Medaille in Gold, Silber und Bronze überreichte der König dem Erbauer dieses Denkmals, Christian Rauch, bei der Enthüllungsfeier. Der besseren Raumausfüllung zuliebe läßt Kullrich die Mähne des Pferdes auf der Vorderseite wehen. Tatsächlich liegt sie am Halse an. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Reiterdenkmal eingemauert. Die DDR-Behörden ließen es 1950 aus politischen Gründen abbauen. 1960 wurde "der Alte Fritz" im Park von Schloß Sanssouci (Potsdam) wieder aufgestellt. Erst 1980, als die preußische Geschichte in der DDR offiziell neu betrachtet wurde, wurde das Denkmal wieder Unter den Linden errichtet.

Schätzpreis
50.000 €
Zuschlag
60.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 153 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH. Friedrich Wilhelm IV., 1840-1861  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
1/2 Friedrichs d'or 1853 A. Divo/S. 169; Fb. 2436; Olding 360; Schl. 631. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 67 (Top Pop) (49943129).
GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Kabinettstück.
Herrliche Goldpatina, Stempelglanz

Schätzpreis
12.500 €
Zuschlag
15.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 154 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH. Friedrich Wilhelm IV., 1840-1861  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Friedrichs d'or 1855 A. 6,66 g. Divo/S. 168; Fb. 2435; Olding 358; Schl. 630.
GOLD. Äußerst selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar von polierten Stempeln.
Erstabschlag, fast Stempelglanz (Prooflike)

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 155 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH. Friedrich Wilhelm IV., 1840-1861  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Vereinskrone 1860 A. 11,09 g. Divo/S. 170; Fb. 2437; Olding 361; Schl. 634.
GOLD. RR Vorzüglich-Stempelglanz
Aus einer Sammlung von goldenen Vereinskronen.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 156 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH. Wilhelm I., 1861-1888  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Vereinskrone 1868 A. 11,05 g. Divo/S. 172; Fb. 2439; Olding 434; Schl. 642.
GOLD. Fast vorzüglich
Aus einer Sammlung von goldenen Vereinskronen.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 157 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH. Wilhelm I., 1861-1888  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
1/2 Vereinskrone 1868 A. Divo/S. 174; Fb. 2440; Olding 435; Schl. 652. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 65 PL (Top Pop) (49943128).
GOLD. Prachtexemplar von polierten Stempeln. Fast Stempelglanz (Prooflike)

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 158 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH. Wilhelm I., 1861-1888  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille zu 120 Dukaten 1871, von E. Weigand und F. W. Kullrich. Generalsmedaille auf den Sieg über Frankreich. Kopf r., umher ein breites Band mit den Namen der deutschen Generäle, des Reichskanzlers von Bismarck sowie des Kriegs- und Marineministers Graf von Roon//Germania sitzt v. v. auf einem Podest, in der Rechten ein Schwert, die Linke auf einen Schild gestützt, l. die stehende Siegesgöttin, die einen Kranz über Germania hält, r. die stehende Friedensgöttin mit Eichenzweig und Füllhorn, im Abschnitt das Eiserne Kreuz zwischen den Jahreszahlen 1870 - 1871. 84,65 mm; 418,46 g. Hüsken 7.277.1; Sommer K 70 und W 17.
GOLD. In Gold nur 25 Exemplare geprägt. Von größter Seltenheit.
Prachtexemplar von feinster Erhaltung. Stempelglanz
Aus der Sammlung eines deutschen Fabrikanten und Geschichtsfreundes. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 135, Berlin 2008, Nr. 1106.
Das hervorragend gestaltete Medaillon wurde in Gold lediglich in 25 Exemplaren geprägt. Davon waren jeweils ein Exemplar für den Kaiser, für Reichskanzler Otto von Bismarck und für Kriegs- und Marineminister Albrecht von Roon sowie 22 Exemplare für die auf der Medaille genannten Generäle vorgesehen. Das Porträt des Kaisers entstand nach einem Gipsmodell des Berliner Bildhauers Carl Keil, die Rückseite entstand nach einem Entwurf des Dresdener Professors Theodor Grosse.
Wir freuen uns, Ihnen eines der seltensten, bedeutendsten und begehrtesten Dokumente der preußischen und deutschen Geschichte anbieten zu können.

Schätzpreis
75.000 €
Zuschlag
125.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 159 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH. Wilhelm II., 1888-1918  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Vergoldete Silbermedaille 1888, von A. Cappuccio, auf seine Zusammen­kunft mit Umberto I. von Italien in Rom zur Festigung der brüderlichen Eintracht der Nationen. Geflügelter Genius steht v. v. und hält die Porträtmedaillons der beiden Herrscher, darunter liegen deren Kronen//Der preußische Adler beschirmt den italienischen, beide sitzen auf einer Schrifttafel, darin sieben Zeilen Schrift, darunter lagert der Flußgott Tiber nach l., den linken Arm auf Quellurne gelehnt, im rechten Arm Steuerruder. 70,59 mm; 141,50 g. Marienb. 10461 (dort in Bronze vergoldet und mit irrtümlicher Jahresangabe MDCCCLXXVIII).
RR Min. Randfehler, vorzüglich +
Exemplar der Westfälischen Auktionsgesellschaft 78, Arnsberg 2017, Nr. 308.
Weitere Medaillen mit Bezug zu Preußen finden Sie unter den Nrn. 462, 623, 624 und 651.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 160 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Julius, 1568-1589  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Löser zu 3 Reichstalern 1585, Heinrichstadt (Wolfenbüttel), geprägt mit den Stempeln des Lösers zu 5 Reichstalern. Mit Wertpunze; 87,24 g. Münzmeister Heinrich Veeber (in Heinrichstadt 1574-1585). Behelmtes und geharnischtes Hüftbild halbr., mit der Rechten die Streitaxt schulternd, die Linke am Schwertgriff, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 8 - 5, umher Kreis mit den sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den zwölf Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen//Dreifach behelmtes, sechsfeldiges Wappen, l. wilder Mann mit Reichsapfel in der Rechten, r. wilder Mann mit Licht in der Linken; umher zwei Schriftkreise mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 16; Duve 7; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 9; Welter 563.
Von großer Seltenheit. Kl. Schrötlingsrisse, sehr schön +

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 161 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Julius, 1568-1589  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Löser zu 5 Reichstalern 1588, Heinrichstadt (Wolfenbüttel). Mit Wertpunze; 145,11 g. Münzmeister Heinrich Depsern (in Heinrichstadt 1588). Behelmtes und geharnischtes Hüftbild halbr., mit der Rechten die Streitaxt schulternd, die Linke am Schwertgriff, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl I5 - 88, umher Kreis mit den sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den zwölf Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen//Dreifach behelmtes, sechsfeldiges Wappen, l. wilder Mann mit Reichsapfel in der Rechten, r. wilder Mann mit Licht in der Linken; umher zwei Schriftkreise mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 22; Duve 8; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) -; Welter 566.
Von allergrößter Seltenheit. Hübsche Patina, kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch Nachf. 155, München 1987, Nr. 1539.
Dieser Löser fehlte in der bedeutenden Bergbausammlung der Preussag AG, was die außerordentliche Seltenheit unterstreicht.
ERRATUM: Falsche Zitate, richtig: Dav. -, Duve - (vgl. 9, dort als 3- und 16facher Taler), Welter -.

Schätzpreis
40.000 €
Zuschlag
46.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 162 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Friedrich Ulrich, 1613-1634  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Löser zu 4 Reichstalern 1617, Goslar oder Zellerfeld. Mit Wertpunze; 114,84 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. * FRIDERICUS * ULRICUS * D : G : DUX * BRUNSVICENSIS * ET * LUNEBURG : * : Der geharnischte Herzog reitet r. mit hohem Hut, Kommandostab und umgelegtem wehenden Mantel//* DEO * ET * PATRIÆ • * - * ANNO * DOMINI * 1617 * (Münzmeisterzeichen) Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein wilder Mann mit Baumstamm, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 37; Duve 3 II; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 23; Welter 1011.
Von großer Seltenheit. Feine Patina, kl. Stempel- und Randfehler, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 331, Berlin 2020, Nr. 213.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
13.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 163 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Rudolf August, 1666-1685  
Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1686, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 43,48 g. Dav. 115; Duve 5; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 100; Welter 1828.
Prachtexemplar. Scharf ausgeprägt, winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 164 1

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaille 1702, auf die Trennung der brüderlichen Eintracht. Zwei Pferde in Landschaft versuchen vergeblich, die geschlossenen, mit RAV beschrifteten Halbkugeln auseinanderzuziehen. Im Hintergrund Einhorn, darüber Blitze aus Wolken und Schriftband//Auf einem Tisch in Landschaft liegt die geöffnete Kugel. Am Ventil der Kugel eine Hand, darüber Wolken und Schriftband. Mit Randschrift: É WAS WAR OHNMÖGLICH ALLER MACHT DAS HAT EIN SCHALG ZUM STAND GEBRACHT. 58,33 mm; 87,48 g. Brockmann 211.
Von großer Seltenheit. Attraktive Tönung, winz. Randfehler, vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 36, Osnabrück 1997, Nr. 5257 und der Slg. Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 308, Osnabrück 2018, Nr. 2131.
Die vorliegende Medaille sowie der nachfolgende Reichstaler zeigen den physikalischen Versuch des Magdeburger Ratsherren und Bürgermeisters Otto von Guericke (1602-1686): Zwei hohle Halbkugeln werden auf Vakuum gezogen und durch den Luftdruck aneinander gepreßt.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 141-160 von 700
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 35
Suchfilter
 
Auktion 418, Januar 2025
Alle Kategorien
-
Alle