Katalog - Auktion 396

Ergebnisse 141-160 von 419
Seite
von 21
Auktion 396 - - Teil 1
Beendet
DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Die Caesarmörder und ihre Verbündeten. C. Cassius Longinus.
Los 1141 1

AR-Denar, 42 v. Chr., Lagermünzstätte in Kleinasien, P. Cornelius Lentulus Spinther; 4,02 g. Dreifuß// Kanne und Lituus. Bab. 14; BMC 79; Crawf. 500/1; Sear 219; Syd. 1308.
RR Min. dezentriert, vorzüglich
Exemplar der CNG Electronic Auction 236, Lancaster 2010, Nr. 439.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1142 1

AR-Denar, 42 v. Chr., Smyrna (?), P. Cornelius Lentulus Spinther; 3,92 g. Libertaskopf r. mit Schleier und Diadem//Kanne und Lituus. Bab. 18; BMC 74; Crawf. 500/5; Sear 223; Syd. 1305.
Feine Tönung, vorzüglich
Exemplar der Auktion NFA IV, Beverly Hills 1977, Nr. 538 und der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 88, München 1998, Nr. 807.
Spinther war 57 v. Chr. in das Kollegium der Auguren gewählt worden und verweist durch die Priestergeräte auf dem Revers auf sein Amt.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Die Caesarmörder und ihre Verbündeten. Cn. Domitius Ahenobarbus.
Los 1143 1

AR-Denar, 41 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 4,10 g. Kopf r.//Prora r., darauf Trophäe. Bab. 21; BMC 94; Crawf. 519/2; Sear 339; Syd. 1177.
Prachtexemplar. Selten, besonders in dieser Erhaltung. Herrliches Porträt, feine Tönung, vorzüglich
Exemplar der Auktion Sternberg XVIII, Zürich 1986, Nr. 374 und der Auktion Bankhaus Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 408.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
19.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Die Triumviren und ihre Verbündeten. Marc Anton und sein Umfeld. Marc Anton, † 30 v. Chr.
Los 1144 1

AR-Denar, 44 v. Chr., Rom, P. Sepullius Macer; 3,98 g. Bärtiger Kopf des Marcus Antonius r. mit Schleier, dahinter Capis, davor Lituus//Desultor reitet r., im Hintergrund ein zweites Pferd, dahinter Kranz. Bab. 2; BMC 4178; Crawf. 480/22; Sear 142; Syd. 1077.
R Feine Tönung, Kratzer, gutes sehr schön
Exemplar der Sammlung Poinssot (1879-1967) und der Auktion Tauler & Fau 95, Madrid 2021, Nr. 279.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1145 1

AR-Denar, 42 v. Chr., italische Lagermünzstätte; 3,25 g. Kopf r.//Büste des Sol v. v. in zweisäuligem Tempel. Bab. 34; BMC 60; Crawf. 496/1; Sear 128; Syd. 1168.
R Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Inasta 96, Dogana 2021, Nr. 9.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1146 1

AR-Denar, 41 v. Chr., Lagermünzstätte in Kleinasien; 3,92 g. Kopf r., dahinter Lituus//Pietas steht l. mit Räuchergefäß und Füllhorn. Bab. 46; BMC 67; Crawf. 516/5; Sear 238; Syd. 1172.
RR Prägeschwäche, sehr schön
Exemplar der Auktion Nomisma 63, Serravalle 2021, Nr. 218.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1147 1

AR-Denar, 40 v. Chr., Corcyra (?), Cn. Domitius Ahenobarbus; 3,54 g. Kopf r., dahinter Lituus// Prora r., darüber Stern. Bab. 56; BMC 112; Crawf. 521/2; Sear 258; Syd. 1179.
R Leicht korrodiert, sehr schön
Exemplar der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 88, München 1998, Nr. 841 und der Auktion Marti Hervera and Soler y Llach 1122, Madrid 2021, Nr. 501.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1148 1

AR-Denar, 38 v. Chr., Athen (?); 3,85 g. Marcus Antonius steht r. als Augur//Solkopf r. Bab. 80; BMC 141; Crawf. 533/2; Sear 267; Syd. 1199.
R Feine Tönung, min. dezentriert, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Rauch 86, Wien 2010, Nr. 543; der Alan J. Harlan Collection, erworben von Edward J. Waddell, und der Auktion Triton XXII, New York 2019, Nr. 962.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1149 1

AR-Denar, 32 v. Chr., Athen, M. Iunius Silanus; 3,61 g. Kopf r., hinter dem Ohr Signatur P//Schrift in zwei Zeilen. Bab. 97; BMC 175; Crawf. 542/1; Sear 346; Syd. 1208.
Raue Oberfläche, kl. Schrötlingsriß, sonst gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 233, München 2001, Nr. 1599 und der Auktion Hauck & Aufhäuser 18, München 2004, Nr. 418.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1150 1

AR-Denar, 32/31 v. Chr., Patras (?); 3,80 g. Galeere r.//LEG II Legionsadler zwischen zwei Standarten. Bab. 105; BMC 190; Crawf. 544/14; Sear 349; Syd. 1216.
Feine Tönung, vorzüglich/fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Hess 252, Luzern 1982, Nr. 178 und der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 88, München 1998, Nr. 854.
Es dürfte die Legio II Augusta gemeint sein. Sie war später in Mogontiacum (= Mainz) stationiert, ab 43 in Gloves (= Gloucester) in Britannien.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
440 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1151 1

AR-Denar, 32/31 v. Chr., Patras (?); 3,70 g. Galeere r.//LEG IX Legionsadler zwischen zwei Standarten. Bab. 116; BMC 201; Crawf. 544/23; Sear 359; Syd. 1227.
Dunkle Tönung, Prägeschwäche am Rand, vorzüglich/fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Schweizerische Kreditanstalt 3, Bern 1985, Nr. 469 und der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 88, München 1998, Nr. 861.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1152 1

AR-Denar, 32/31 v. Chr., Patras (?); 3,63 g. Galeere r.//LEG XV Legionsadler zwischen zwei Standarten. Bab. 125; BMC 210; Crawf. 544/30; Sear 371; Syd. 1235.
Feine Tönung, vorzüglich
Exemplar der Auktion Schweizerische Kreditanstalt 61, Bern 1982, Nr. 393 und der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 88, München 1998, Nr. 868.
Die Legio XV, von Octavianus gegründet, war nach dem Bürgerkrieg in Illyrien stationiert.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Die Triumviren und ihre Verbündeten. Marc Anton und sein Umfeld. Marc Anton, † 30 v. Chr., und C. Julius Caesar.
Los 1153 1

AR-Denar, 43 v. Chr., Lagermünzstätte in der Gallia Cisalpina; 3,54 g. Kopf des Marcus Antonius r., dahinter Lituus//Kopf Caesars r. mit Kranz, dahinter Capis. Bab. 5; BMC 56; Crawf. 488/2; Sear 123; Syd. 1166 a.
R Feine Tönung, Reinigungsspuren, Prüfpunze auf dem Avers, sehr schön
Exemplar der Auktion NGSA 7, Genf 2012, Nr. 314; der Auktion Heritage 3030, New York 2014, Nr. 23908 und der Auktion NAC Spring Sale, Zürich 2020, Nr. 691.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Die Triumviren und ihre Verbündeten. Marc Anton und sein Umfeld. Marc Anton, † 30 v. Chr., und Lucius Antonius.
Los 1154 1

AR-Denar, 41 v. Chr., Lagermünzstätte, M. Cocceius Nerva; 3,90 g. Kopf des M. Antonius r., dahinter Kanne//Kopf des L. Antonius r. Bab. -; BMC 108; Crawf. 517/5 c; Sear 247; Syd. 1186.
RR Winz. Schrötlingsrisse, vorzüglich/fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Leu 48, Zürich 1989, Nr. 304 und der Auktion Bankhaus Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 405.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Die Triumviren und ihre Verbündeten. Marc Anton und sein Umfeld. C. Antonius.
Los 1155 1

AR-Denar, 43 v. Chr., Apollonia; 4,01 g. Drapierte Büste der Macedonia r. mit Kausia//Zwei Simpula und Securis. Bab. 148; BMC 37; Crawf. 484/1; Sear 141; Syd. 1286.
Von großer Seltenheit. Feine Tönung, leichte Auflagen, kl. Kratzer, Revers dezentriert, sehr schön
Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 16, München 2001, Nr. 241.
Am 28. November veranstaltete Marcus Antonius im Senat die Scheinverlosung der praetorischen Provinzen - tatsächlich hatte er selbst alles festgelegt. Seinem Bruder Gaius Antonius ließ er Macedonien zuschlagen. Im Dezember erklärte der Senat die Anordnungen des Marcus Antonius für ungültig. Gaius Antonius setzte jedoch seine Reise nach Macedonien fort. In Apollonia in Illyrien wurde er Anfang 43 v. Chr. von Brutus belagert und bald besiegt. Nach dem Tode Ciceros ließ Brutus Gaius Antonius Anfang 42 v. Chr. töten.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
16.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Die Triumviren und ihre Verbündeten. Marc Anton und sein Umfeld. Fulvia.
Los 1156 1

AR-Quinar, 42 v. Chr., Lugdunum; 2,02 g. Victoriakopf (mit den Zügen Fulvias?) r.//Löwe r. Bab. 32; BMC 48; Crawf. 489/6; King 76; Sear 126; Syd. 1163.
Fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Peus Nachf. 374, Frankfurt am Main 2003, Nr. 538.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1157 1

Æs, 41/40 v. Chr., Eumeneia als Fulvia (Phrygia), Magistrat Zmertorix Philonidou; 7,72 g. Geflügelte Büste der Fulvia r.//Athena geht l. mit Speer und Schild. RPC 3139.
Dunkelbraune Patina, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 16, München 2001, Nr. 243.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Die Triumviren und ihre Verbündeten. Marc Anton und sein Umfeld. Octavia und Marc Anton, † 30 v. Chr.
Los 1158 1

AR-Cistophor, 39 v. Chr., Ephesus (Ionia); 11,89 g. In Kranz: Kopf r. mit Efeukranz//Kopf der Octavia r. auf Cista mystica zwischen zwei Schlangen. Bab. 60; BMC 133; RPC 2201; Sear 262; Syd. 1197.
Prachtexemplar. R Vorzüglich
Exemplar der Auktion Triton XI, New York 2008, Nr. 624.
Der Avers zeigt Marcus Antonius als neuen Dionysos.
Nach dem Tode ihres ersten Mannes Gaius Claudius Marcellus im Jahr 40 v. Chr. wurde die Heirat von Octavians Schwester Octavia mit Marcus Antonius arrangiert, um den brüchigen Frieden zwischen den Triumvirn zu sichern. Antonia gebar Marcus Antonizus zwei Töchter, die sie gemeinsam mit den Kindern der Eheleute aus den vorherigen Ehen aufzog. Octavia stand loyal zu Marcus Antonius und vermittelte zwischen ihm und Octavian. Doch 37 v. Chr. ging Marcus Antonius in den Osten; 32 v. Chr ließ er sich von Octavia scheiden.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Die Triumviren und ihre Verbündeten. Marc Anton und sein Umfeld. Octavia.
Los 1159 1

Æs, 40/37 v. Chr.; Ephesus (Ionia), Archhiereus und Grammateus Glaukon; 1,22 g. Drapierte Büste der Octavia r.//Biene. Karwiese 19; RPC 2574.
Grüne Patina, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 396.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Die Triumviren und ihre Verbündeten. Marc Anton und sein Umfeld. Marc Anton, † 30 v. Chr., und Kleopatra.
Los 1160 1

AR-Denar, 34 v. Chr., Alexandria; 3,71 g. Kopf r., dahinter armenische Tiara//Drapierte Büste r. mit Diadem, davor Prora. Bab. 95; BMC 179; Crawf. 543/1; Sear 345; Syd. 1210.
RR Feine Tönung, sehr schön
Exemplar der Auktion Numismatica Ars Classica 15, Zürich 1999, Nr. 231 und der Schulman Vault Collection, Auktion Schulman b. v. 365, Amsterdam 2020, Nr. 1517.
In einem US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung Ch VF, Strike: 4/5, Surface: 3/5.
Kleopatra VII., die letzte Königin Ägyptens und die Geliebte des Marcus Antonius, trägt auf diesem Stück den Titel 'Königin der Könige'. Dieser Titel, der dem Kaisertitel entspricht und den vorher eigentlich nur die Achaemeniden getragen hatten, wurde Kleopatra wenige Tage nach dem gewaltigen Triumphzug anlässlich des Sieges über Armenien, der zur großen Entrüstung der Römer in Alexandria stattfand, von Marcus Antonius verliehen. Auch die Kinder der Kleopatra wurden bei dieser Gelegenheit zu Königen erhoben; dies wird auch auf der Münze erwähnt. Die Prora auf dem Revers verweist auf die Zuständigkeit der Kleopatra für das Flottenbauprogramm des Antonius. 30 v. Chr. wählte Kleopatra VII. den Freitod durch Gift (jedoch, wie Christoph Schäfer nachgewiesen hat, nicht durch den Biss einer Giftschlange), um nicht im Triumphzug Octavians mitgeführt zu werden. Kleopatra hatte veranlasst, dass ihr Leibarzt Olympos die Legende verbreitete, sie sei durch den Biss einer Kobra gestorben, um so als Nea Isis verehrt zu werden. Zum Tod der Kleopatra siehe Schäfer, Christoph, Kleopatra, Darmstadt 2006, S. 244 ff.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 141-160 von 419
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 21
Suchfilter
 
Auktion 396, - Teil 1, - Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle