
Peter I., der Große, 1682-1725
Rubel 1704 (kyrillisch), Moskau, Roter Münzhof. 29,15 g. Bitkin 796 (R); Dav. 1642; Diakov 82 (R2).
RR Hübsche Patina, Kratzer, sehr schön
Schätzpreis | 4.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Peter I., der Große, 1682-1725
Rubel 1704 (kyrillisch), Moskau, Roter Münzhof. 29,15 g. Bitkin 796 (R); Dav. 1642; Diakov 82 (R2).
RR Hübsche Patina, Kratzer, sehr schön
Schätzpreis | 4.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Peter I., der Große, 1682-1725
Rubel 1723, Moskau, Roter Münzhof. 28,33 g. Bitkin 842; Dav. 1658; Diakov 1283 (R3).
R Leicht gereinigt, fast vorzüglich
Schätzpreis | 2.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Peter I., der Große, 1682-1725
Rubel 1724, Moskau, Roter Münzhof. 28,12 g. Bitkin 955 (R); Dav. 1660; Diakov 1461.
R Vorzüglich
Schätzpreis | 1.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Peter I., der Große, 1682-1725
Rubel 1725, Moskau, Roter Münzhof. 28,64 g. Bitkin 961 (R); Dav. 1662; Diakov 1609 (R4).
Berieben, vorzüglich
Schätzpreis | 500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Peter I., der Große, 1682-1725
Rubel 1725, St. Petersburg. Sonnenrubel. 27,93 g. Bitkin 1366 (R1); Dav. 1661; Diakov 1555 (R3).
RR Leichte Prägeschwäche, sehr schön
Schätzpreis | 1.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Peter I., der Große, 1682-1725
Rubelförmige Silbermedaille 1709, von S. Gouin und G. Haupt. Tapferkeitsmedaille für Soldaten in der Schlacht bei Poltawa am 28. Juni 1709 (nach gregorianischem Kalender am 8. Juli 1709). Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Ansicht der Schlacht, im Hintergrund r. die befestigte Stadt Poltawa. 42,26 mm; 43,91 g. Bitkin M 3875 (R2); Diakov 27.5 (R2).
Von großer Seltenheit. Mit Henkel, kl. Schrötlingsfehler, sehr schön
Schätzpreis | 2.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Peter I., der Große, 1682-1725
Rubelförmige Silbermedaille 1714, unsigniert. Tapferkeitsmedaille für Soldaten in der Seeschlacht beim finnischen Hanko (russisch: Gangut, schwedisch: Hangö) am 27. Juli. Zweite Ausgabe. Geharnischtes Brustbild des Zaren Peter I. r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Darstellung der Seeschlacht. 41,94 mm; 28,98 g. Bitkin M 3876 (R2); Diakov 47.4 (R2).
In dieser Erhaltung von großer Seltenheit. Originalprägung.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung, fast vorzüglich
Erworben 1970 von der Firma Baldwin's London.
Exemplar der Sammlung Gunther Hahn, Berlin.
Im Sommer 1714 war die Aufrüstung der russischen Marine so weit fortgeschritten, daß ein Angriff auf die schwedische Flotte erfolgversprechend erschien. Zar Peter I. wollte diese für die junge Ostseemacht Rußland sehr gefährliche Flotte unschädlich machen und auch den Nachschub für die russischen Eroberungen an der finnischen Küste sichern, der durch die Schweden auf dem Seeweg regelmäßig unterbrochen wurde. Die schwedische Flotte unter Admiral Gustav Wattrang hatte bereits im Frühsommer 1714 bei der Hanko-Halbinsel (schwedisch: Hangöudd) Position bezogen, um sich den Russen entgegenzustellen. Die russische Flotte unter Admiral Graf Fedor Apraksin wurde durch weitere, aus dem Baltikum herbeigezogene Kriegsschiffe verstärkt, und auch Zar Peter I. eilte persönlich nach Südfinnland. Nachdem der ursprüngliche Plan des russischen Admirals, einen Teil seiner Schiffe über den Landrücken der Halbinsel zu ziehen und so die schwedische Flotte zu umzingeln, gescheitert war, beschloß er am 26. Juli 1714 den direkten Durchbruch über See durch die schwedischen Linien. Bei ruhigem Wetter ließen sich die kleinen wendigen Ruderschiffe der Russen deutlich besser manövrieren als die schweren schwedischen Kriegsschiffe. Nach ersten Erfolgen am 26. Juli gelang es der zahlenmäßig weit überlegenen russischen Flotte am 27. Juli, in der beinahe drei Stunden andauernden heftigen Seeschlacht die schwedischen Schiffe zu entern und den verwundeten schwedischen Konteradmiral Nils Ehrensköld gefangenzunehmen.
Es war der erste bedeutende Seesieg in der russischen Geschichte, und Zar Peter I. feierte seinen Erfolg mit einem pompösen Triumphzug in St. Petersburg, in dem auch der schwedische Konteradmiral Ehrensköld mitgeführt wurde. Der 27. Juli wurde von der russischen Kirche zum Feiertag erhoben, der mit den gleichen Zeremonien wie der Poltawa-Tag (27. Juni) begangen werden sollte. Für den Heiligen des 27. Juli, den Märtyrer Panteleimon, wurde in St. Petersburg eine Kirche errichtet.
Wie schon nach dem Sieg bei Poltawa ließ der Zar an Offiziere und Soldaten Tapferkeitsmedaillen verteilen. Auf der vorliegenden, heute äußerst seltenen Tapferkeitsmedaille für Soldaten wird in der Rückseitenumschrift betont: 'Anstrengung und fester Glaube übertreffen die Stärke'. Damit wird auf die Größe und bessere Ausrüstung der schwedischen Kriegsschiffe im Vergleich zu den kleineren russischen Galeeren angespielt. Bei dem Sieg hat jedoch vor allem die erdrückende Überzahl der Russen den Ausschlag gegeben. Wie auch auf der hier angebotenen Verdienstmedaille zu sehen ist, konnten gar nicht alle 98 Galeeren mit 20.000 Mann Besatzung angreifen, da der Platz in der Bucht von Hanko nicht ausreichte.
Schätzpreis | 25.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Katharina I., 1725-1727
Rubel 1727, Moskau, Roter Münzhof. 27,95 g. Bitkin 49; Dav. 1665; Diakov 4.
R Hübsche Patina, kl. Kratzer und Randfehler, sehr schön +
Schätzpreis | 1.250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Peter II., 1727-1730
Rubel 1727, Moskau, Roter Münzhof. 27,37 g. Variante mit 3 Kronen über dem Adler auf der Brust. Bitkin 22 (R1); Dav. 1667; Diakov 10.
R Sehr schön-vorzüglich
Schätzpreis | 750 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Anna, 1730-1740
Rubel 1734, Moskau, Münzhof Kadashevsky. 25,83 g. Bitkin 116 var.; Dav. 1673; Diakov 46 var.
Hübsche Patina, kl. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich
Schätzpreis | 500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Anna, 1730-1740
Rubel 1734, Moskau, Münzhof Kadashevsky. 25,60 g. Bitkin 119 (R1); Dav. 1673; Diakov 50 var.
R Vorzüglich
Schätzpreis | 400 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Anna, 1730-1740
Rubel 1738, St. Petersburg. 25,76 g. Bitkin 234 (R); Dav. 1675; Diakov 15.
R Hübsche Patina, kl. Schrötlingsfehler, sehr schön
Schätzpreis | 300 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Ivan III., 1740-1741
1/2 Rubel (Poltina) 1741, St. Petersburg. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz, umgelegtem Mantel und Andreasorden//Gekrönter Doppeladler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, auf der Brust St. Georgsschild, umher die Kette des Andreasordens, oben Krone. Bitkin 39; Diakov 5. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 53 (5955747-001).
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung.
Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, fast vorzüglich
Exemplar der Slg. Irving Goodman, Superior Galleries, Beverly Hills, Februar 1991, Nr. 246.
Schätzpreis | 15.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Elisabeth, 1741-1761
Rubel 1745, St. Petersburg. 25,87 g. Bitkin 260; Dav. 1677; Diakov 133.
Sehr schön-vorzüglich
Schätzpreis | 300 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Elisabeth, 1741-1761
Rubel 1750, St. Petersburg. 25,62 g. Bitkin 265; Dav. 1677; Diakov 219.
Hübsche Patina, vorzüglich
Schätzpreis | 750 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Peter III., 1762
Rubel 1762, Moskau, Roter Münzhof. 23,73 g. Bitkin 9 (R); Dav. 1682; Diakov 5.
R Dunkle Patina, min. Korrosionsspuren, sehr schön
Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 77, Heidelberg 2019, Nr. 639.
Schätzpreis | 500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Katharina II., 1762-1796
1/2 Rubel (Poltina) 1796, St. Petersburg. 12,00 g. Bitkin 327 (R);
Diakov 821 (R1).
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Feine Patina, vorzüglich
Exemplar der Auktion Sincona AG 7, Zürich 2012, Nr. 487.
Schätzpreis | 3.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Katharina II., 1762-1796
Silbermedaille 1776, von J. C. G. Jaeger und J. G. Waechter, auf die Vermählung ihres Sohnes, Kronprinz Paul Petrowitsch (später Zar Paul I.) mit Maria Feodorowna (Dorothea Auguste Luise, Herzogin von Württemberg). Brustbilder des Brautpaares nebeneinander r.//Geflügelter Cupido verbindet zwei auf einem Altar liegende Herzen mit einer Kette, l. am Altar lehnt der russische Wappenschild, daneben liegt eine Fackel, im Hintergrund Säulengang. 65,47 mm; 102,17 g. Diakov 170.1 (R3).
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen'.
Schätzpreis | 2.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Katharina II., 1762-1796
Silbermedaille 1782, von A. Abramson, auf die Rückkehr des Kronprinzen Paul und seiner Gemahlin Maria Feodorowna von der Europareise. Beider Brustbilder nebeneinander r.//Sechssäuliger Tempel, darin Altar mit Monogramm von Katharina II. 42,37 mm; 28,00 g. Diakov 192.1 (R3); Hoffmann 166.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, kl. Kratzer, vorzüglich
Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen'.
Schätzpreis | 1.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Paul I., 1796-1801
Rubel 1797, St. Petersburg. 29,34 g. Bitkin 18 (R); Dav. 1688.
R Sehr schön-vorzüglich
Die russischen Worte auf der Schrifttafel der Rückseite bedeuten: 'Nicht uns, nicht uns, sondern Deinem Namen' (gib die Ehre).
Schätzpreis | 2.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.