Katalog - Aution 377

Ergebnisse 141-160 von 589
Seite
von 30
Aution 377
Beendet
RÖMISCHE MÜNZEN
Los 5641 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr
AR-Denar, 32/31 v. Chr., Patras (?); 3,74 g. Galeere r.//LEG IV Legionsadler zwischen zwei Standarten. Bab. 108; BMC 195; Crawf. 544/17; Sear 352; Syd. 1219.
Feine Tönung, fast vorzüglich

Diese alte caesarische Legion diente nach dem Bürgerkrieg zunächst in Spanien, dann hatte sie seit 40 n. Chr. ihr Standlager in Mainz. Sie schloss sich 69 Vitellius an und wurde deshalb von Vespasianus nach seinem Sieg aufgelöst.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5642 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr
AR-Denar, 31 v. Chr., Kyrene, L. Pinarius Scarpus; 3,51 g. Kopf des Jupiter Ammon r.//Victoria geht r. mit Kranz und Palmzweig. Bab. 98 var.; BMC vergl. 2; Crawf. 546/2 d; Sear 390; Syd. vergl. 1280.
R Sehr schön

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5643 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr
- und C. Julius Caesar. AR-Denar, 43 v. Chr., Lagermünzstätte in der Gallia Cisalpina; 3,81 g. Kopf des Marcus Antonius r., dahinter Lituus//Kopf Caesars r. mit Kranz, dahinter Capis. Bab. 4 var.; BMC 52; Crawf. 488/1; Syd. 1165 a.
R Feine Tönung, Avers leicht dezentriert, Prüfpunze auf dem Avers, fast sehr schön

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5644 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr
- und Octavianus. AR-Denar, 41 v. Chr., Ephesos, M. Barbatius; 3,93 g. Beiderseits Kopf r. Bab. 51; BMC 100; Crawf. 517/2; Sear 243; Syd. 1181.
Herrliche Patina, Stempelbruch auf dem Revers, vorzüglich

Der Münzmeister trägt den ungewöhnlichen Titel Q P (quaestor pro praetore).

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5645 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr
- und Octavia. AR-Cistophor, 39 v. Chr., Ephesos (Ionia); 11,89 g. Beider Büsten r.//Dionysos steht l. mit Kantharos und Thyrsos auf Cista mystica zwischen zwei Schlangen. Bab. 61; BMC 135; RPC 2202; Sear 263; Syd. 1198.
Herrliche Patina, gutes sehr schön/sehr schön

Der Cistophor erinnert an die Eheschließung von Octavia, der Schwester des Octavianus, mit Marcus Antonius. Die Rückseite feiert den göttlichen Status des Triumvirn als "neuer Dionysos", eine Ehre, die Marcus Antonius im Jahr 41 v. Chr. bei seiner Ankunft in Ephesos verliehen wurde.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5646 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr
- und Lucius Antonius. AR-Denar, 41 v. Chr., Ephesos, M. Cocceius Nerva; 3,84 g. Beiderseits Kopf r. Bab. 48; BMC 107; Crawf. 517/5 a; Sear 246; Syd. 1185.
RR Feine Tönung, sehr schön

M. Cocceius Nerva, Konsul des Jahres 36 v. Chr., war der Urgroßvater des späteren Kaisers Nerva. Lucius Antonius, ein jüngerer Bruder des Marcus Antonius, war in seiner Jugend für sein lotterhaftes Leben bekannt. Im Jahre 41 v. Chr. war er Konsul.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5647 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr
- und Kleopatra. AR-Denar, 34 v. Chr., Alexandria; 3,87 g. Kopf r., dahinter armenische Tiara// Drapierte Büste r. mit Diadem, davor Prora. Bab. 95; BMC 179; Crawf. 543/1; Sear 345; Syd. 1210.
RR Feine Tönung, sehr schön/fast sehr schön

Kleopatra VII., die letzte Königin Ägyptens und die Geliebte des Marcus Antonius, trägt auf diesem Stück den Titel "Königin der Könige". Dieser Titel, der dem Kaisertitel entspricht und den vorher eigentlich nur die Achaemeniden getragen hatten, wurde Kleopatra wenige Tage nach dem gewaltigen Triumphzug anlässlich des Sieges über Armenien, der zur großen Entrüstung der Römer in Alexandria stattfand, von Marcus Antonius verliehen. Auch die Kinder der Kleopatra wurden bei dieser Gelegenheit zu Königen erhoben; dies wird auch auf der Münze erwähnt. Die Prora auf dem Revers verweist auf die Zuständigkeit der Kleopatra für das Flottenbauprogramm des Antonius. 30 v. Chr. wählte Kleopatra VII. den Freitod durch Gift (jedoch, wie Christoph Schäfer nachgewiesen hat, nicht durch den Biss einer Giftschlange), um nicht im Triumphzug Octavians mitgeführt zu werden. Kleopatra hatte veranlasst, dass ihr Leibarzt Olympos die Legende verbreitete, sie sei durch den Biss einer Kobra gestorben, um so als Nea Isis verehrt zu werden. Zum Tod der Kleopatra siehe Schäfer, Christoph, Kleopatra, Darmstadt 2006, S. 244 ff.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5648 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. M. Aemilius Lepidus, † 12 v. Chr. und Octavianus
AR-Denar, 43 v. Chr., italische Lagermünzstätte; 3,72 g. Kopf des Lepidus r.//Kopf des Octavianus r. Bab. 35 var.; BMC S. 579, Anm. 2; Crawf. 495/2 d; Sear 140 a; Syd. 1323 var.
Von großer Seltenheit. Fast sehr schön

Zur Datierung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 485 ff.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5649 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus
AR-Denar, 43 v. Chr., Lagermünzstätte in der Gallia Cisalpina; 3,05 g. Kopf r.// Reiterstatue l. Bab. 63; BMC 81; Crawf. 490/1; Sear 131; Syd. 1318.
R Herrliche Patina, leicht dezentriert, sehr schön

Diese Prägung zeigt zum ersten Mal das Porträt Octavians, mit leichtem Bartansatz, um die Trauer über den Tod Caesars zum Ausdruck zu bringen. Der Revers bezieht sich auf einen Senatsbeschluss, Octavian mit einer Reiterstatue auf dem Forum zu ehren (Velleius Paterculus 2, 61, 3).

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5650 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus
AR-Denar, 42 v. Chr., Rom, L. Livineius Regulus; 4,09 g. Kopf r.//Victoria geht r. mit Kranz und Palmzweig. Bab. 82; BMC 4260; Crawf. 494/25; Sear 157; Syd. 1107.
Herrliche Patina, leicht dezentriert, sehr schön-vorzüglich

Laut Mark Salton Exemplar der Sammlung Sydenham.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5651 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus
AR-Denar, 42 v. Chr., griechische Lagermünzstätte; 4,10 g. Drapierte Büste r. mit Helm und Speer//Legionsadler zwischen zwei Standarten, dahinter Trophäe. Bab. 67; BMC 96; Crawf. 497/3; Sear 138; Syd. 1320.
R Feine Patina, gutes sehr schön

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5652 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus
AR-Denar, 40 v. Chr., Lagermünzstätte in Italien, Quintus Salvius Salvidienus Rufus; 4,02 g. Kopf r.//Blitz. Bab. 92; BMC 88; Crawf. 523/1 a; Sear 300; Syd. 1326 b.
RR Feine Tönung, gutes sehr schön

Quintus Salvius Salvidienus Rufus hatte unter Octavianus mehrere militärische Kommandos. Der Blitz auf der Rückseite findet sich auch auf Schleuderbleien, die den Namen des Salvidienus tragen.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5653 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus
AR-Denar, 38 v. Chr., Lagermünzstätte; 4,00 g. Kopf r.//M AGRIPPA COS/DESIG. Bab. 131; BMC 103; Crawf. 534/3; Sear 307; Syd. 1331.
RR Kl. Kratzer, Graffito auf dem Revers, sehr schön

Auf den Münzen dieser Serie erscheint zum ersten Mal der Name Agrippas, des Freundes und Generals des Octavianus. Es ist bislang nicht geklärt, ob das vorliegende Stück unter Agrippa in Gallien oder unter Octavianus in Italien geprägt worden ist.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5654 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus
AR-Denar, 36 v. Chr., italische Münzstätte; 3,99 g. Kopf r.//Viersäuliger Tempel des Divus Julius, darin Statue des Divus Julius, im Pediment Komet (sidus Iulium), l. Altar. Bab. 139; BMC 33; Crawf. 540/2; Sear 315; Syd. 1338.
Sehr schön

Der auf dem Revers dargestellte Tempel war zur Zeit der Prägung der Münze noch nicht fertiggestellt. Der Komet im Pediment des Templum Divi Iuli ist der sidus Iulius. Über diesen Kometen schreibt Plinius (nat. II 94): "Nur an einem einzigen Ort der Erde, nämlich in Rom, wird ein Komet in einem Tempel verehrt, weil ihn der Divus Augustus als sehr günstiges Zeichen für sich erklärte. Er trat nämlich zu Beginn seiner Regierung in Erscheinung während der Spiele, die er zu Ehren der Venus Genetrix kurz nach dem Tode seines Vaters Caesar in dem noch von diesem eingesetzten Kollegium abhielt. Mit folgenden Worten äußerte er darüber seine Freude: "Gerade an den Tagen meiner Spiele wurde ein Haarstern sieben Tage lang am nördlichen Teil des Himmels erblickt; er ging um die elfte Tagesstunde auf, war sehr leuchtend und in allen Ländern sichtbar. Das Volk glaubte, durch diesen Stern werde die Aufnahme der Seele Caesars unter die unsterblichen Götter angezeigt; um dessentwillen wurde dieses Sternzeichen am Abbild seines Kopfes angebracht, das später auf dem Forum geweiht wurde". So sprach er sich öffentlich aus; in seinem Innern aber war er mit Freude überzeugt, dass der Stern für ihn aufgegangen sei, und dass er mit ihm aufgehe - und zwar, wenn wir die Wahrheit sagen wollen, zum Heile der Welt."

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5655 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus
AV-Aureus, 32/31 v. Chr., italische Münzstätte; 7,79 g. Kopf r.//Octavian reitet l. BMC 594; Calicó 187; Coh. 73; RIC² 262; Sear 394.
R Winz. Kratzer, Prüfpunze auf dem Avers, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Hess-Leu, Luzern 14. April 1954, Nr. 223.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
44.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5656 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus
AR-Denar, 32/31 v. Chr., italische Münzstätte; 3,89 g. Büste der Pax r. mit Diadem, dahinter Füllhorn, davor Zweig//Augustus geht r. mit Speer und erhobener Rechten. BMC 611; Coh. 72; RIC² 253.
Min. korrodiert, winz. Kratzer, gutes sehr schön

Zur Datierung siehe Sear, The Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 400.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5657 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus  
- und Divus Julius Caesar. Æ-Dupondius, 38 v. Chr., italische Münzstätte; 22,69 g. Kopf Octavians r.//Kopf Caesars r. mit Lorbeerkranz. Bab. 98; BMC 106; Crawf. 535/1; RPC 620; Sear 308; Syd. 1335.
Fast vorzüglich

ERRATUM: Sammlerpunze (?) „D“ auf dem Revers.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5658 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr
AR-Denar, 30 v. Chr., unbestimmte italische Münzstätte; 4,00 g. Victoria auf Prora r. mit Kranz und Palmzweig//Kaiser in Quadriga r. mit Zweig. BMC 617; Coh. 115; RIC² 264.
R Min. korrodiert, winz. Kratzer, gutes sehr schön

Die Vorderseite bezieht sich auf den Sieg bei Actium, der Revers auf den siegreichen Einzug in Alexandria.
Zur Datierung siehe Sear, The Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 416.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5659 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr
AR-Denar, 30/29 v. Chr., italische Münzstätte; 3,87 g. Büste des Augustus als Terminus r. mit Eichenkranz (?), dahinter Blitz//Kaiser sitzt l. mit Victoria auf curulischem Stuhl. BMC 637; Coh. 116; RIC² 270.
R Winz. Kratzer, sehr schön

Zur Datierung siehe Sear, The History and Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 427.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5660 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr
AR-Denar, 28 v. Chr., italische Münzstätte; 3,60 g. Kopf r., dahinter Lituus//AEGYPTO/CAPTA Krokodil r. BMC 650; Coh. 2; RIC² 275 a.
RR Fast sehr schön

Das Stück feiert die Eroberung Ägyptens.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 141-160 von 589
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 30
Suchfilter
 
Aution 377
Alle Kategorien
-
Alle