Katalog - Katalog 339

Ergebnisse 1501-1520 von 1860
Seite
von 93
Katalog 339
Beendet
DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN
Los 2008 1

BAMBERG. BISTUM. Christoph Franz von Buseck, 1795-1802.
Dukat 1802, auf die Vereinigung des Bistums Bamberg mit Bayern, gewidmet von der Stadt Bamberg. 3,50 g. Divo/S. 12; Fb. 156; Krug 438; Schl. 43.
Winz. Druckstelle, fast vorzüglich

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2009 1

BAYERN. HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Maximilian I., 1598-1651.
Goldgulden 1625, München. 3,29 g. Fb. 192; Hahn 117.
Von großer Seltenheit. Etwas Belag, sehr schön

Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2010 1

BAYERN. HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Ferdinand Maria, 1651-1679.
Goldgulden 1674, München. 3,23 g. Fb. 210; Hahn 166.
Etwas justiert, winz. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2011 1

BAYERN. HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Ferdinand Maria, 1651-1679.
Goldgulden 1676, München. 3,20 g. Fb. 210; Hahn 166.
Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich
--

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2012 1

BAYERN. HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Ferdinand Maria, 1651-1679.
Goldgulden 1677, München. 3,19 g. Fb. 210; Hahn 166.
Etwas justiert, winz. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2013 1

BAYERN. HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Ferdinand Maria, 1651-1679.
Goldgulden 1678, München. 3,25 g. Fb. 210; Hahn 166.
Selten in dieser Erhaltung. Min. justiert, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2014 1

BAYERN. HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Ferdinand Maria, 1651-1679.
Goldgulden 1678, München. 3,20 g. Fb. 210; Hahn 166.
Kl. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich
--

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2015 1

BAYERN. HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Karl Theodor, 1777-1799.
Dukat 1787, München. 3,49 g. Mit Münzmeisterzeichen ST • unter dem Kopf. Fb. 255; Hahn 349.
Winz. Kratzer, vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2016 1

BAYERN. HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Karl Theodor, 1777-1799.
Goldmedaille o. J. (1796), von C. Destouches. Belohnung für besondere Verdienste. Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten r. mit umgelegtem Mantel, breitem Ordensband und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//Brustbild seiner Gemahlin Maria Leopoldine l. mit umgelegtem Mantel. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (3941911-004). Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 1117 (dort in Silber); Stemper 618; Witt. 2449.
Von größter Seltenheit. Prachtexemplar von polierten Stempeln.
Feine Goldpatina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Hirsch 307, München 2015, Nr. 3062.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
22.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2017 1

BAYERN. HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Maximilian I. (IV.) Joseph, 1799-1806-1825.
Dukat 1802. 3,48 g. Divo/S. 13; Fb. 262; Schl. 47.
Vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2018 1

BAYERN. HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Maximilian I. (IV.) Joseph, 1799-1806-1825.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Dukat 1821. Isargold. 3,49 g. Divo/S. 19; Fb. 268; Schl. 68.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2019 1

BAYERN. HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Ludwig I., 1825-1848.
Dukat 1830. Isargold. 3,46 g. Divo/S. 26; Fb. 274; Schl. 85.
RR Vorzügliches Prachtexemplar

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 236, Osnabrück 2013, Nr. 6160.Die Rückseitendarstellung dieses Dukaten ist aus dem 18. Jahrhundert übernommen worden. Sie lehnt sich an römische Vorbilder an.

Schätzpreis
12.500 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2020 1

BAYERN. HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Ludwig I., 1825-1848.
Dukat 1830. Isargold. 3,47 g. Divo/S. 26; Fb. 274; Schl. 85.
RR Leicht gewellt, winz. Kratzer, vorzüglich

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2021 1

BAYERN. HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Ludwig I., 1825-1848.
Dukat 1830. Donaugold. 3,46 g. Mit lateinischer Vorderseitenumschrift. Divo/S. 28; Fb. 272; Schl. 87.
RR Vorzüglich

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2022 1

BAYERN. HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Maximilian II., 1848-1864.
Dukat 1856. Rheingold. 3,49 g. Divo/S. 35; Fb. 278; Schl. 118.
Kl. Kratzer, vorzüglich

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2023 1

BAYERN. HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Maximilian II., 1848-1864.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Vereinskrone 1858. 11,11 g. Divo/S. 37; Fb. 280; Schl. 122.
RR Nur 753 Exemplare geprägt. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 210, Osnabrück 2012, Nr. 4630.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2024 1

BAYERN. HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Ludwig II., 1864-1886.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
1/2 Vereinskrone 1867. 5,56 g. Divo/S. 40; Fb. 283; Schl. 144; Witt. 3005.
Von großer Seltenheit. Nur 12 Exemplare geprägt. Prachtexemplar. Stempelglanz

Exemplar der Slg. Vogel, Teil 2, Auktion Fritz Rudolf Künker 213, Osnabrück 2012, Nr. 4645.Ludwig wurde am 25. August 1845 in Schloß Nymphenburg geboren und verbrachte in seiner Kindheit viel Zeit in Hohenschwangau, dem Lieblingsschloß seiner Mutter Maria Friederike von Preußen. Als sein Vater König Maximilian II. am 10. März 1864 unerwartet verstarb, stand die preußisch-österreichische Auseinandersetzung um die Hegemonie in Deutschland unmittelbar bevor. Obwohl König Ludwig II., dessen Auffassung vom Königtum realitätsfern war, und sein Minister von der Pfordten 1866 zunächst zwischen den beiden deutschen Großmächten zu vermitteln versuchten, trat Bayern dann doch auf österreichischer Seite in den Deutschen Krieg ein und mußte eine schwere Niederlage ertragen. Durch das Geschick Bismarcks, verbunden mit finanzieller Unterstützung, konnte König Ludwig II. überzeugt werden, 1871 Wilhelm I. von Preußen mit dem sogenannten Kaiserbrief die deutsche Krone anzubieten. Danach zog sich Ludwig, der 1867 die für den 12. Oktober fest geplante und vorbereitete Hochzeit mit der Herzogin Sophie Charlotte aus der bayerischen Nebenline spontan abgesagt hatte, aus der Politik völlig zurück und führte ein einsames Leben.Sein Leben war nun völlig von der Förderung des Werkes von Richard Wagner, den er seit seiner Kronprinzenzeit verehrte, und vom Bau seiner Schlösser bestimmt. Der naturverbundene König, der kühne Ritte und nächtliche Ausfahrten unternahm und bald in der Bevölkerung große Verehrung erfuhr, war für seine Minister immer schlechter erreichbar. Die enormen Kosten seiner Bauten belasteten den angespannten Haushalt immer mehr und führten zu starker Kritik und Skepsis an seiner Regierung. Die Vermutung einer wie bei seinem Bruder Otto vorhandenen Geisteskrankheit wurde durch ein umstrittenes ärztliches Gutachten vom 8. Juni 1886 bestätigt. Ludwig II. wurde am 9. Juni 1886 entmündigt, am folgenden Tag übernahm sein Onkel Luitpold als Prinzregent die Regierung. Der König fand drei Tage später, am 13. Juni 1886, zusammen mit seinem Arzt Dr. von Gudden unter mysteriösen Umständen den Tod. König Ludwig II. und seine Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee sind heutzutage der Inbegriff der Romantik und ziehen Heerschaaren von Touristen nach Oberbayern. Der ungeklärte Tod des populären Königs gehört zu den großen Geheimnissen der bayerischen Geschichte.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
22.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2025 1

BRANDENBURG IN FRANKEN. BRANDENBURG IN FRANKEN, MARKGRAFSCHAFT. Albrecht Achilles, 1464-1486.
Goldgulden o. J. (1470-1486), Schwabach. 2,99 g. Fb. 304; Slg. Grüber (Auktion Künker 267) 3099 var.; v. Schr. 342 var.
Leichte Bearbeitungsspuren am Rand, winz. Kratzer, sehr schön

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2026 1

BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH. Friedrich Wilhelm I., der Soldatenkönig, 1713-1740.
Dukat 1714 HFH, Magdeburg. 3,49 g. Fb. 2344; v. Schr. 139.
RR Hübsche Goldpatina, min. gewellt, winz. Kratzer, fast vorzüglich

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
6.250 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2027 1

BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH. Friedrich Wilhelm I., der Soldatenkönig, 1713-1740.
1/4 Dukat 1715 HFH, Magdeburg. 0,87 g. Fb. 2336; v. Schr. 170 var.
R Sehr schön

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 1501-1520 von 1860
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 93
Suchfilter
 
Katalog 339
Alle Kategorien
-
Alle