Katalog - Auktion 350

Ergebnisse 1401-1420 von 2042
Seite
von 103
Auktion 350 - - Teil 3
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 1527 1

SCHLESIEN. SCHLESISCHE MEDAILLEN.
Silbermedaille 1736, unsigniert, auf die Wasser- und Hungersnot in Schlesien. Ein überschwemmtes Dorf im Regen//Tenne mit Garben und wenig Korn. 29,60 mm; 7,87 g. F. u. S. 4236.
Vorzüglich

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
280 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1528 1

SCHLESIEN. SCHLESISCHE MEDAILLEN.
Silbermedaille 1769, unsigniert, auf das 100jährige Jubiläum der evangelischen Kirche in Greifenberg. Stadtansicht von Greifenberg//Ansicht der Kirche in Niederwiesa. 32,49 mm; 12,05 g. F. u. S. 4472; Slg. Opitz 3072; Slg. Whiting 522.
Hübsche Patina, vorzüglich

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
170 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1529 1

SCHLESWIG-HOLSTEIN. KÖNIGLICH DÄNISCHER ANTEIL. Christian V., 1670-1699.
4 Mark (Krone) 1673, Glückstadt. 21,95 g. Dav. 3678; Hede 121; Lange -.
Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1530 1

SCHLESWIG-HOLSTEIN. HOLSTEIN-GOTTORP, HERZOGTUM. Friedrich III., 1616-1659.
Reichstaler 1624 (Jahreszahl im Stempel aus 1623 geändert), Schleswig. 29,22 g. Münzmeister Samuel Timpf. Dav. 3698; Lange 322 a var.
Hübsche Patina, leichte Prägeschwäche, fast vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1531 1

SCHLESWIG-HOLSTEIN. HOLSTEIN-GOTTORP, HERZOGTUM. Christian Albrecht, 1659-1694.
2 Mark 1681, Schleswig. 22,00 g. Münzmeister Claus Jacob Mecklen­burg. Dav. 576; Lange 402 b.
Von größter Seltenheit. Kl. Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1532 1

SCHLESWIG-HOLSTEIN. HOLSTEIN-NORBURG-PLÖN, HERZOGTUM. August, 1676-1699.
Reichstaler 1676, Magdeburg, auf das Ende des Oldenburger Erbfolgestreites. 28,81 g. Münzmeister Christoph Plug. Mit gebogener Jahreszahl. Dav. 3722 A; Lange 767 b.
R Feine Patina, kl. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich

August, Herzog von Holstein-Norburg, wurde als zweiter Sohn des Herzogs Joachim Ernst und seiner Gemahlin Dorothea Auguste von Holstein-Gottorp geboren. Er trat in kurbrandenburgische Dienste und zeichnete sich durch Tapferkeit und Tüchtigkeit aus. Wegen seiner Verdienste gegen die Türken in Ungarn erhielt er vom Großen Kurfürsten die Anwartschaft auf die Statthalterschaft des Fürstentums Minden. 1666 wurde er zum Gouverneur von Magdeburg ernannt und vermählte sich mit Elisabeth Charlotte, Tochter des Fürsten Friedrich von Anhalt- Harzgerode. Er kämpfte 1674 vor Straßburg und am Rhein gegen Turenne und wurde Generalfeldzeugmeister. Als solcher führte er 1675 nach der Schlacht bei Fehrbellin dem Großen Kurfürsten die Masse des Heeres zu. Später, im pommerschen Feldzug, nahm er an den Eroberungen von Wolgast, Anklam, Demmin, Greifswald und Stettin teil. Im September 1682 wurde er als Gouverneur von Magdeburg abgelöst und trat nach dem Tod des Großen Kurfürsten aus den brandenburgischen Diensten aus. Friedrich der Große sagte über Herzog August, daß er den bedeutendsten Generälen der damaligen Zeit zuzuorden sei. Nach dem Tode seines Vaters 1671 vertrat August dessen Ansprüche an den König von Dänemark wegen der Verzichtsleistung auf die Erbfolge in Oldenburg-Delmenhorst und unterzeichnete im Dezember mit seinen Brüdern die Erbvereinigung. Er erbaute 1678 ein neues Schloß in Norburg und wandte sich der Forstkultur und der Pferdezucht zu.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1533 1

SCHLESWIG-HOLSTEIN. HOLSTEIN-SCHAUENBURG, GRAFSCHAFT. Ernst III., 1601-1622.
Doppelter Reichstaler 1603, Altona. 59,43 g. HATS_GOT : VORSEN : SO : WIr_ts_WOL : GESCHE_N Geharnischter Graf mit Feldherrenbinde und befedertem Helm auf springendem, reich verzierten Ross nach r., in seiner Rechten ein Komandostab//ERNEST9COM_HOL : SCHAWENB 603 Dreifach behelmter vierfeldiger Wappen mit aufgelegtem Mittelschild. Dav. 462; Lange 834 b; Weinm. 94.
Äußerst selten, besonders in dieser Erhaltung.
Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich

Schätzpreis
12.500 €
Zuschlag
13.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1534 1

SCHLESWIG-HOLSTEIN. HOLSTEIN-SCHAUENBURG, GRAFSCHAFT. Ernst III., 1601-1622.
Reichstaler 1622, Altona, auf seinen Tod. 28,94 g. Münzmeister Thomas Eisenbein. Dav. 3746; Lange vgl. 944; Weinm. vgl. 153.
Hübsche Patina, fast vorzüglich

Schätzpreis
1.750 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1535 1

SCHWARZBURG. SCHWARZBURG, GRAFSCHAFT. Günther XLI. von Arnstadt und Johann Günther von Sondershausen, 1552-1569.
Reichstaler 1558, Arnstadt, mit Titel Karls V. 28,54 g. Dav. 9828; Fischer 90 a leicht var.
RR Attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, fast vorzüglich

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1536 1

SCHWARZBURG. SCHWARZBURG-RUDOLSTADT, GRAFSCHAFT, SEIT 1711 FÜRSTENTUM. Albert VII., Günther XLII., Anton Heinrich, Johann Günther II. und Christian Günther I., 1601- 1605.
Taler 1603, mit Titel Rudolfs II. 28,75 g. Dav. 7674; Fischer 162.
RR Sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1537 1

SCHWARZBURG. SCHWARZBURG-RUDOLSTADT, GRAFSCHAFT, SEIT 1711 FÜRSTENTUM. Ludwig Günther II., 1767-1790.
Konv.-Taler 1786, Saalfeld. 27,94 g. Dav. 2771; Fischer 575.
Übliche feine Stempelfehler, vorzüglich

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1538 1

SCHWARZBURG. SCHWARZBURG-RUDOLSTADT, GRAFSCHAFT, SEIT 1711 FÜRSTENTUM. Friedrich Günther, 1807-1867.
Vereinstaler 1858. 18,46 g. AKS 12; Dav. 915; Kahnt 534; Thun 394.
Winz. Kratzer, fast Stempelglanz

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
370 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1539 1

SCHWARZBURG. SCHWARZBURG-RUDOLSTADT, GRAFSCHAFT, SEIT 1711 FÜRSTENTUM. Friedrich Günther, 1807-1867.
Vereinstaler 1864. 50jähriges Regierungsjubiläum. 18,53 g. AKS 31; Dav. 917; Kahnt 536; Thun 396.
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1540 1

SOLMS. SOLMS-BRAUNFELS, GRAFSCHAFT, SEIT 1742 FÜRSTENTUM. Wilhelm zu Greifenstein und Reinhard von Hungen, 1610-1630.
Reichstaler 1623, Hungen, mit Titel Ferdinands II., auf die angebliche Hungener Ausbeute. 28,62 g. MON • NO : EXPRI : SOL • WILH • ET • REINH : CO : SOL • FRA Drei Helme mit Helmzier über Bogen mit HOINGEN, darunter die Signatur "W" mit Zainhaken (Jakob Wiesner, Münzmeister in Hungen 1622-1625) und die Jahreszahl 16 - Z3//° FERDIN • II • D ° G ° ROM ° IMP • S ° AUG • G • H • BOE : REX • Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust. Dav. 7743; Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms- Lich (Auktion Künker 212) 4249 (dieses Exemplar); Joseph 465 e; Müseler 64.1.2 var.
RR Attraktives Exemplar mit feiner Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich, Auktion Fritz Rudolf Künker 212, Osnabrück 2012, Nr. 4249.
Der Linie Solms-Lich war 1552 von Karl V. das Münzrecht verliehen worden, das seit 1588 auch genutzt wurde. Die Braunfelser Brüder Wilhelm und Reinhard erstrebten das gleiche Recht an und glaubten, in der Kipper- und Wipperzeit die passende Gelegenheit gefunden zu haben. Sie errichteten 1622 in Hungen (füher Hoingen) eine Münzstätte und bestellten Jacob Wiesner aus Zellerfeld als Münzmeister, er führte ein "W" als Münzmeisterzeichen. Die treibende Kraft in dieser Angelegenheit war Graf Reinhard. Um sich rechtlich abzusichern, ließen sie ...EX PRI(mitiis)... (= aus der ersten Ausbeute) auf die Vorderseite der groben Sorten setzen. Denn in den Reichsmünzordungen des 16. Jahrhunderts war den Bergwerksbesitzern das Recht eingeräumt worden, eigene Münzstätten zu errichten. Graf Wilhelm versuchte bei einem Aufenthalt in Wien das Münzrecht zu erlangen, allerdings vergeblich. Daher ließ der Kaiser Graf Reinhard 1624 eine Anklageschrift wegen des angemaßten Münzrechts zustellen. 1627 wurde die Vorladung zum Reichshofgericht wiederholt. Allerdings hatte der Graf 1625 die Prägung eingestellt. Durch seinen Tod 1630 dürfte sich die Angelegenheit erledigt haben. Bei Hungen gab es keine Bergwerke und daher keine Ausbeute. Allerdings gab es auf Solms-Greifensteiner Gebiet bei Daubhausen und Berghausen etwas Bergbau auf Kupfer und Silber. Die Silberausbeute dürfte aber nicht einmal für die wenigen groben Sorten mit dem Hinweis auf diese ausgereicht haben.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1541 1

SOLMS. SOLMS-LAUBACH, GRAFSCHAFT. Christian August, 1738-1784.
Reichstaler 1748, Nürnberg, auf den Tod seiner ersten Gemahlin Elisabeth Amalie Friederike von Isenburg (Tochter des Fürsten Wolfgang Ernst von Isenburg- Büdingen) am 22. November. 29,09 g. Ohne Signatur, Stempelschneider A. Vestner. Bernheimer -; Dav. 2780; Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4200; Joseph 447; Slg. Erlanger 2170.
R Fleckige Patina, fast Stempelglanz

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1542 1

SOLMS. SOLMS-LAUBACH, GRAFSCHAFT. Christian August, 1738-1784.
Reichstaler 1754, Nürnberg, auf den Tod seiner dritten Gemahlin Dorothea Wilhelmine (Tochter des Sachsen-Weißenfelsischen Hof- und Kammerrats Ernst Zacharias Bötticher). 29,22 g. Dav. 2781; Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4202; Joseph 448; Slg. Erlanger 2171.
Prachtexemplar. Herrliche Tönung, winz. Kratzer, fast Stempelglanz

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1543 1

SOLMS. SOLMS-LAUBACH, GRAFSCHAFT. Christian August, 1738-1784.
Konv.-Taler 1767, Wertheim, auf das gräflich wetterauische Direktorium. 28,01 g. Mit Laubrand. Dav. 2782; Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4208; Joseph 451 b.
Selten in dieser Erhaltung. Feine Tönung, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1544 1

SOLMS. SOLMS-LAUBACH, GRAFSCHAFT. Christian August, 1738-1784.
Konv.-Taler 1767, Wertheim, auf die Vermählung seines Sohnes, des Erbgrafen Georg August Wilhelm mit Elisabeth Charlotte Ferdinande Luise, Tochter des Fürsten Friedrich Ernst von Isenburg. 27,99 g. Mit Laubrand. Dav. 2783; Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4209; Joseph 452 b.
R Feine Tönung, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1545 1

SOLMS. SOLMS-LAUBACH, GRAFSCHAFT. Christian August, 1738-1784.
Konv.-Taler 1770, Wertheim, auf Graf Otto, den Gründer der Linie Solms-Laubach. 27,98 g. Dav. 2785; Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4221; Joseph 456.
Prachtexemplar. Feine Patina, fast Stempelglanz

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1546 1

SOLMS. SOLMS-LAUBACH, GRAFSCHAFT. Christian August, 1738-1784.
Konv.-Taler 1770, Wertheim, auf Graf Otto, den Gründer der Linie Solms-Laubach. 27,97 g. Dav. 2785; Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4221; Joseph 456.
Min. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 1401-1420 von 2042
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 103
Suchfilter
 
Auktion 350, - Teil 1, - Teil 2, - Teil 3, Juni 2021
Alle Kategorien
-
Alle