Katalog - Auktion 412

Ergebnisse 121-140 von 294
Seite
von 15
Auktion 412 - - Teil 2
Beendet
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 1821 1

ITALIEN. SIZILIEN. Ruggero II., 1105-1154 Ducale o. J. (nach 1140), Palermo. 2,74 g. König steht v. v. und übergibt Kreuz­stab an seinen Sohn l.//Brustbild Christi v. v. Varesi 432 (R).
R Hübsche Patina, leichte Prägeschwäche, fast vorzüglich

Roger II. War seit 1130 König von Sizilien und einer der bedeutendsten Herrscher des mittelalterlichen Europas. Seine Münzprägung ist Ausdruck der normannischen Toleranzpolitik, in der christliche, arabische und byzantinische Traditionsstränge miteinander verschmolzen. Auf der Vorderseite dieses Exemplars ist er (R RX SCLS = Rogerius Rex Siciliae) mit seinem gleichnamigen Sohn (R D X AP = Rogerius Dux Apuliae) abgebildet, der jedoch bereits 1148/1149 vor dem Vater starb. Die Münze gibt das Jahr der Prägung mit AN R X (Anno decimo del regno = 10. Jahr der Regierung) an.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1822 1

ITALIEN. TOSCANA. Cosimo III. Medici, 1670-1723 Tollero 1712, Livorno. 26,97 g. Dav. 1500; Montagano 65/5 (R).
Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, min. Zainende, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 246, Osnabrück 2014, Nr. 2787.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1823 1

ITALIEN. KÖNIGREICH ITALIEN. Victor Emanuel III., 1900-1946  5 Lire 1914 R, Rom. 24,93 g. Dav. 144; Pagani 708.
RR Kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich
ERRATUM: Zur Prüfung/For further examination

Schätzpreis
750 €
Startgebot
600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1824 1

LIECHTENSTEIN. FÜRSTENTUM. Joseph Johann Adam, 1721-1732 Konv.-Taler 1728. 29,30 g. Dav. 1578; Divo 58.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1825 1

NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN). Gravierte, silberne Hohlgußmedaille o. J. (um 1655), von W. Muller, auf die Justiz. + SECUNDUS SPREEKKEND, DAT SYN MOEDER NEER DEE SYGEN STRAFT, SPYT DES KEISERS STRAF, SYN WYSE MOND MET SWYGEN Gefangener wird von Soldaten vor den l. thronenden Kaiser geführt, im Hintergrund wird er enthauptet//+ EEN VONDLING OM HET GELD DRAAIT VOOR SYN HEER EEN STROP, ‘T RECHT SPREEKT DE MEESTER VRY EN HANGT DEN VONDLING OP Ein Junge übringt einem Mann eine Nachricht, im Hintergrund wird jemand erhängt. 76,24 mm; 71,85 g. Frederiks, Plaquette-Penningen S. 51 Nr. 25 und 25a.
Von größter Seltenheit. Herrliche Patina, teils fein ziseliert,
zwei Sammlerpunzen im Rand, vorzüglich

Mit altem Unterlegzettel.
Exemplar der Auktion Jacques Schulman, Amsterdam, Juni 1946, Nr. 290.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1826 1

NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN). Moritz von Oranien, Statthalter der Niederlande 1584-1625 Silbermedaille 1602, unsigniert, auf die Einnahme der Stadt Graef (Grave) bei Nijmegen. Ein Mann steht nach r. gebeugt und hievt mit Hilfe einer Hebevorrichtung einen Mühlstein//Bekränzter Spaten, im Hintergrund Stadtansicht von Graef. 48,29 mm; 39,03 g. v. Loon I, S. 567.
Herrliche Patina, vorzüglich

Mit altem Unterlegzettel.
Exemplar der Auktion Jacques Schulman, Amsterdam, Februar 1947, Nr. 381.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1827 1

NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN). Moritz von Oranien, Statthalter der Niederlande 1584-1625 Silbermedaille 1624, von J. van Bylaer, auf die in Westindien und vor den Küsten Brasiliens und Perus errungenen Siege über die spanische Flotte. Geharnischtes Brustbild fast v. v. mit Halskrause und umgelegtem Ordensband, umher die sieben Wappen der niederländischen Provinzen (Geldern, Holland, Zeeland, Utrecht, Friesland, Westfriesland und Groningen) und ein von zwei Händen gehaltenes Pfeilbündel//Gekröntes Wappen, umgeben vom Hosenbandorden, in verzierter Kartusche, umher Lorbeerkranz. 67,81 mm; 92,44 g. Betts 22; Hawkins S. 231, Nr. 91; v. Loon II, S. 155.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, winz. Kratzer, vorzüglich

Mit altem Unterlegzettel.
Exemplar der Auktion Jacques Schulman, Amsterdam, Juni 1946, Nr. 255.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1828 1

NIEDERLANDE. AMSTERDAM. Stadt Gravierte Silbergußmedaille 1650, unsigniert, auf die glücklich überstandene Belagerung der Stadt. Stadtansicht von Amsterdam, im Vordergrund die bewaffneten Bürger in zahlreichen Schiffen und Booten, oben eine aus Wolken und Strahlen kommende Hand mit Herz, darüber das gekrönte Stadt­wappen auf Schriftband//Gravur: Drei Zeilen Schrift in Lorbeerkranz, umher gravierter Schriftkreis. 66,05 mm; 45,60 g. v. Loon II, S. 345, 2 var.
Von großer Seltenheit. Fein ziselierter Guß. Vorzüglich

Mit altem Unterlegzettel.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1829 1

NIEDERLANDE. AMSTERDAM. Stadt Silbermedaille 1667, von J. F. Lutma, auf den Frieden von Breda am 31. Juli zwischen den Nieder­landen und Großbritannien. Der niederländische Löwe r. auf Armaturen, im Hintergrund Kriegsflotte auf See//19 Zeilen Schrift, darüber das Stadtwappen. 70,63 mm; 123,49 g. Hawkins S. 529, Nr. 177; Pax in Nummis 259; v. Loon II, S. 555.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Mit altem Unterlegzettel.
Exemplar der Auktion Jacques Schulman, Amsterdam, Juni 1946, Nr. 307.
Die Umschrift der Vorderseite enthält das Prägejahr als Chronogramm: SIC FINES NOSTROS, LEGES TVTAMVR, ET VNDAS („Wir verteidigen unsere Grenzen, unsere Rechte und unser Meer“).
Die Inschrift der Rückseite lautet: DEO AVSPICE / ASSERTIS / NON MINORE ANIMO / QVAM SVCCESSV / AVITIS PATRIÆ LEGIBVS / ADVERSVS TRES POTENTISSIMOS / HISPANIARVM REGES / COACTIS DEINDE SEMEL ITERVMQ / CONTRA VICINOS BRITANNOS / ARMA SVMERE BATAVIS / POST PACEM EGREGIA VIRTVTE / BELLO PARTAM / ATQVE REDVCTA GENERIS / HVMANI COMMERCIA / CONSVLES SENATVSQVE / AMSTELODAMENSIS / MONVMENTVM HOC / M D C LXVII / F C („Mit Gottes Beistand wurden die alten Rechte des Landes verteidigt, sowohl mit Mut als auch mit Erfolg, gegen die drei mächtigsten Könige Spaniens, die Niederländer wurden zweimal dazu gezwungen, die Waffen gegen ihre Nachbarn, die Briten, zu erheben, nachdem ein Frieden geschlossen und der Handel der Nationen wiederhergestellt worden ist, ordneten der Rat und der Senat von Amsterdam die Prägung dieser Medaille an, 1667“). Mit den drei mächtigsten Königen Spaniens sind Philipp II. (1556-1598), Philipp III. (1598-1621) und Philipp IV. (1621-1665) gemeint.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1830 1

NIEDERLANDE. AMSTERDAM. Stadt Vergoldete Silbermedaille 1928, von G. Cassoli. Siegermedaille der IX. Olympischen Spiele der Neuzeit in Amsterdam. Victoria sitzt halbl. Und hält einen Lorbeerkranz und einen Palmzweig, rechts vier Zeilen Schrift//Menschenmasse trägt Sieger in der Arena auf den Schultern. Mit Randpunze. 54,85 mm; 67,75 g. Gadoury/Vescovi 1.
RR In Etui. Kl. Kratzer, vorzüglich

Die vergoldeten Silbermedaillen dienten als Preise für den ersten Platz. Es wurden insgesamt 254 Stück hergestellt.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
16.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1831 1

NIEDERLANDE. UTRECHT. Provinz Reichstaler 1620. Dav. 4836; Delm. 942; Purmer/van der Wiel Ut 52. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 63 (47069143).
Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1832 1

NIEDERLANDE. UTRECHT. Provinz Doppelte Dukatonklippe 1661. Dav. A 4937; Delm. 1029 b (R3); Purmer/van der Wiel Ut 55.3. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 53 (2136532-001).
RR Hübsche Patina, kl. Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1833 1

NORWEGEN. KÖNIGREICH. Oskar I., 1844-1859 Speciedaler 1848, Kongsberg. 28,82 g. Ahlström 3; Dav. 243.
Hübsche Patina, vorzüglich

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1834 1

NORWEGEN. KÖNIGREICH. Oskar I., 1844-1859 Speciedaler 1857, Kongsberg. 28,77 g. Ahlström 8; Dav. 243.
Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1835 1

POLEN. KÖNIGREICH. August II., der Starke, 1697-1733 Silbermedaille 1697, von M. H. Omeis, auf seine Krönung zum König von Polen. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Gekröntes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild in verzierter Kartusche, darunter zwei gekreuzte Palmzweige. Mit Blumengirlande auf dem Rand. 44,12 mm; 58,00 g. Grund O 1697/03; H.-Cz. 2591; Slg. Merseb. 1396.
RR Hübsche Patina, winz. Randfehler, sehr schön +

Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 25, Mannheim 1983, Nr. 590.
August II., genannt August der Starke (*12. Mai 1670 Dresden, †1. Februar 1733 Warschau), war ein aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.). Die Erlangung der polnischen Königswürde erfüllte den Wunsch nach politischer Souveränität. Ein weiteres wichtiges Motiv bildeten die Rang- und Zeremonialfragen, die zu jener Zeit die Machtstellung anzeigten und daher unmittelbare politische Bedeutung hatten. Der Erwerb der polnischen Königskrone stellte daher eine Prestigefrage ersten Ranges für Kurfürst Friedrich August dar, denn nur mit einer Königskrone konnte ein deutscher Fürst seine souveräne Stellung ausdrücken und damit von den europäischen Mächten als gleichrangig akzeptiert werden.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1836 1

POLEN. KÖNIGREICH. Stanislaus August, 1764-1795 Silbermedaille 1766, von J. P. Holzhäuser, auf die Münzreform und die Eröffnung der Münze in Warschau. Behelmte weibliche Gestalt sitzt fast v. v. und betrachtet ein Porträtmedaillon des Königs, das sie mit der Rechten auf ihrem Schoß hält; mit der Linken hält sie ein Füllhorn, aus dem Münzen fallen, auf dem Boden liegt eine Waage, im Hintergrund r. Spindelpresse mit dem polnischen Wappenschild, l. das Warschauer Münzgebäude//12 Zeilen Schrift, umher Lorbeerkranz. 66,64 mm; 175,64 g. H.-Cz. 3052.
R Hübsche Patina, kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1837 1

POLEN. DANZIG. Stadt 3-Gröscher 1760, mit Monogramm Augusts III. (Friedrich August II. Von Sachsen, 1733-1763). 1,96 g. Dutkowski/Suchanek 408 I; Kopicki 7737 (R2).
RR Hübsche Patina, fast vorzüglich

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1838 1

POLEN. ZAMOSC. Stadt 2 Zlote 1813, geprägt während der Belagerung durch russische Truppen. 7,81 g. MONETA / W OBLEZENIU / ZAMOSCIA / Granate//2 / ZLOTE / 1813, umher zwei gekreuzte Palmzweige. Bitkin 5 (R2); Brause-Mansfeld Tf. 33, 4; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.18.4.1; Kopicki 8450 b (R3).
RR Fast sehr schön

Nach dem Rückzug der französischen Armee 1812 aus Russland, Litauen und Warschau versuchte die kleine Festung Zamosc den herandringenden russischen Truppen Widerstand zu leisten. Zunächst gab es noch genügend Lebensmittel in der Stadt. Als die Russen jedoch Zamosc umzingelt hatten, waren die Einwohner gezwungen, ihren Viehbestand - darunter sogar die Pferde - zu schlachten. Als auch diese Reserven aufgezehrt waren, sah sich der kommandierende General Hauke gezwungen, aus dem gesammelten Schmuck der Bürger und dem Kirchensilber guthaltige Silbermünzen zu prägen. Mit diesen Münzen zu 2 Zloty konnten die Belagerten bei den russischen Belagerern Nahrungsmittel kaufen. Es stellte sich heraus, daß die Belagerungsmünzen sogar mehr Silber enthielten als die Münzen des Herzogtums Warschau. Findige Geschäftsleute kauften den russischen Soldaten die silbernen Belagerungsmünzen ab und ließen sie einschmelzen. Daher sind diese Stücke selten.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1839 1

RUMÄNIEN. KÖNIGREICH. Karl I., 1866-1914 5 Lei 1881 B, Bukarest. 24,96 g. Dav. 274; Schäffer/Stambuliu 24 d.
Winz. Kratzer und Randfehler, vorzüglich +

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1840 1

RUMÄNIEN. KÖNIGREICH. Karl II., 1930-1940 100 Lei 1932, Paris. Schäffer/Stambuliu 092 a. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PF 64 (6637667-026).
Polierte Platte

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 121-140 von 294
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 15
Suchfilter
 
- Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle