Katalog - Auktion 376

Ergebnisse 121-140 von 637
Seite
von 32
Auktion 376 - Teil 1
Beendet
ANTIKE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS
Los 4121 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Pupienus, 238
AR-Antoninian, Rom; 3,90 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Handschlag. BMC 81; Coh. 19; RIC 11 a.
Selten in dieser Erhaltung. Feine Tönung, vorzüglich

Exemplar der Sammlung L. Herold, Auktion Hess-Divo 324, Zürich 2013, Nr. 55.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4122 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Balbinus und Pupienus, 238, für Gordianus III
AR-Denar, Rom; 3,26 g. Drapierte Büste r.//Priester­geräte. BMC 62; Coh. 182; RIC 1.
R Feine Tönung, vorzüglich

Exemplar der Sammlung L. Herold, Auktion Hess-Divo 324, Zürich 2013, Nr. 56.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4123 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gordianus III., 238-244
AV-Aureus, 240, Rom; 5,06 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz// Liberalitas steht l. mit Abacus und Füllhorn. Calicó 3205; Coh. vergl. 129; RIC 42.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Gutes vorzüglich

Exemplar der Auktion Leu Numismatik 91, Zürich 2004, Nr. 633.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4124 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249
Æ-Sesterz, Rom; 22,61 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: VOTIS/DECENNA/LIBVS/SC. Coh. 246; RIC 195 a.
R Grünbraune Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Triton VIII, New York 2005, Nr. 1182 und der Auktion NAC 87, Zürich 2015, Nr. 324.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4125 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249
AR-Antoninian, 247, Rom; 3,72 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn. Coh. 136; RIC 4.
Fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion LHS Numismatik 102, Zürich 2008, Nr. 441.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
340 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4126 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus II., 246-249
AR-Antoninian, 247, Antiochia, 2. Emission, 2. Offizin; 3,68 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Aequitas steht l. mit Waage und Füllhorn. Coh. 1; RIC vergl. 240 Anm.
RR Fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Lanz 82, München 1997, Nr. 627 und der Sammlung eines Ästheten, Auktion Fritz Rudolf Künker 257, Osnabrück 2014, Nr. 8621.
Zur Datierung und zur Zählung der Emissionen siehe Thibaut Marchal, Les Antoniniens de l'atelier d'Antioche sous le regne de Philippe l'Arabe (244-249), http://marchal.thibaut.free.fr/ (letzter Aufruf: 7. Juli 2022).

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4127 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251
AV-Aureus, Rom; 3,79 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Uberitas steht l. mit Börse und Füllhorn. Calicó 3299 a; Coh. 104; RIC 28.
Gutes vorzüglich

Exemplar der Sammlung L. Herold, Auktion Hess-Divo 324, Zürich 2013, Nr. 60.
Es fällt auf, dass unter Traianus Decius einige Reversmotive bestimmten Münzmetallen vorbehalten sind, wie die hier dargestellte Uberitas dem Gold. Somit war die mit diesen Motiven verbundene Botschaft auch an ein bestimmtes Publikum gerichtet. Siehe Manders, Erika, Communicating messages through coins: a new appoach to the emperor Decius, in: Jaarboek voor Munt- en Penningkunde 98 (2011), S. 19, besonders Anm. 74.
Dass inmitten der Weltkrise das Bild der Reichtum verkörpernden Uberitas nicht auf die Bevölkerungsmehrheit im Reich abzielte, ist durchaus nachvollziehbar.

Schätzpreis
12.500 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4128 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251
AR-Antoninian, Rom; 4,86 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Dacia steht l. mit Eselszepter. Coh. 16; RIC 12 b.
Fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion LHS Numismatik 102, Zürich 2008, Nr. 447.
Für gewöhnlich wird der Gegenstand, den Dacia auf dem Revers hält, als Eselszepter bezeichnet. Vermutlich im 2. oder 3. Jahrhundert n. Chr. wurde im römischen Heer die Drachenfahne (draco) eingeführt, ein Feldzeichen in Gestalt eines Drachens aus farbigem Stoff, welches auf einer Stange getragen, bei schneller Bewegung vom Wind unter Zischen aufgeblasen wurde. Dieses Feldzeichen wird u. a. bei Hist. Aug. Gallien. 8, 6 erwähnt. Möglicher­weise ist das vermeintliche Eselszepter eine solche Drachenfahne. Die Daker verwendeten jedenfalls den Draco.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4129 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251
Æ-Doppelsesterz, Rom; 42,04 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn. Coh. 39; RIC 115 a.
R Sehr attraktives Exemplar mit wundervoller olivgrüner Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 68, Basel 1986, Nr. 391 und der Auktion Hess-Divo 307, Zürich 2007, Nr. 1687.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4130 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Volusianus, 251-253
AV-Binio, Rom; 5,86 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Libertas steht l. mit Pileus und Zepter. Calicó 3360 und 3360 a; Coh. 54; RIC 148.
RR Vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 341, Osnabrück 2020, Nr. 6031.
Während andere Kaiser des dritten Jahrhunderts n. Chr. häufig in ihrer Münzprägung auf das Militär Bezug nehmen, heben Trebonianus Gallus und sein Sohn Volusianus die Libertas besonders heraus. Auf ihren Münzen kann Libertas nicht für die Befreiung von einem Tyrannen stehen, sondern soll möglicherweise auf die Rechtmäßigkeit der Herrschaft hinweisen. Siehe Manders, Erika, Coining Images of Power. Patterns in the Representation of Roman Emperors on Imperial Coinage, A.D. 193-284, Leiden/Boston 2012, S. 89 ff.

Schätzpreis
12.500 €
Zuschlag
17.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4131 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Uranius Antoninus, 253-254
AR-Tetradrachme, Emesa; 8,07 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde// Tyche steht l. mit Steuerruder und Füllhorn. Prieur 1069; RPC 1919.2 (dies Exemplar).
Von großer Seltenheit. Vorzüglich

Exemplar der Auktion NFA 1, Beverly Hills 1975, Nr. 392; der Auktion Sternberg XIV, Zürich 1984, Nr. 418 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 243, Osnabrück 2013, Nr. 5125.
Im Jahre 253 war der römische Osten, der seit Philippus keinen Kaiser mehr gesehen hatte, Barbaren und Sasaniden weitgehend ausgeliefert, denn die besten römischen Truppen waren in Italien durch die Bürgerkriege gebunden. Als Schapur I. im Frühjahr 253 seine fast ein Jahrzehnt andauernde Offensive gegen die römischen Ostprovinzen startete, die Perser Mesopotamien und Syrien überschwemmten und gewaltige Beute machten, kam es in Emesa zur Ausrufung des Aphroditepriesters Sampsigeramus zum Kaiser Uranius Antoninus. Dieser verteidigte seine engere Heimat mit Erfolg, verschwand aber beim Eintreffen Valerians im Osten unter ungeklärten Umständen. Alle Prägungen des Uranius Antoninus sind extrem selten.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
24.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4132 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Aurelianus, 270-275
AV-Aureus, 271/272, Mediolanum, 3. Emission; 4,18 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Mars geht r. mit Speer und Standarte, davor Gefangener. Calicó 4048; CBN 424 ff.; Coh. 269; Estiot, Aurelien (1999), 58 i (dies Exemplar); MIR 127 q; RIC 15.
R Vorzüglich

Exemplar der Auktion Rauch 47, Wien 1991, Nr. 601 und der Sammlung eines "Friend of the Romans", Auktion Münzen und Medaillen AG 92, Basel 2002, Nr. 1897.
Das Stück feiert den Triumph des Kaisers, der Palmyra bezwungen, das gallische Sonderreich zur Rückkehr ins Reich gezwungen und somit die Reichseinheit wiederhergestellt hat. Da der Kaiser bis zuletzt an allen Kämpfen persönlich teilgenommen hat, rühmt der Revers seine Tapferkeit mit Recht.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
13.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4133 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Tacitus, 275-276
AV-Aureus, Siscia; 4,88 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Roma sitzt l. mit Victoria und Zepter. Calicó 4093 (dort unter Rom); CBN vergl. 1717 f.; Coh. vergl. 115; MER-RIC 3597 (temporary number); RIC 175.
R Gutes vorzüglich

Exemplar der Sammlung eines Perfektionisten (von diesem erworben 1962), Auktion Leu Numismatik 87, Zürich 2003, Nr. 87.

Schätzpreis
12.500 €
Zuschlag
19.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4134 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Probus, 276-282
B-Antoninian, 277, Siscia, 2. Emission, 3. Offizin; 4,14 g. Konsularbüste l. mit Strahlenbinde und Adlerzepter//Kaiser reitet l. mit erhobener Rechten und Zepter, davor Gefangener. Coh. 57; RIC 632; Rosenbaum 193 c.
Feine braune Patina auf Silbersud, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 262, Osnabrück 2015, Nr. 8314.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4135 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Probus, 276-282
AV-Aureus, 280, Cyzicus, 3. Emission; 6,47 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser reitet l. mit erhobener Rechten und Zepter, davor geht Victoria l. mit Kranz und Palmzweig. Calico 4138 a; Coh. -; Pink, Aufbau S. 44; RIC 890 var.; Rosenbaum 51.
RR Vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 124, Osnabrück 2007, Nr. 7657.
Im Jahr 280 begab sich Probus nach Kleinasien, um sich dort dem Kampf gegen die Isaurier zu widmen. Der schöne Aureus feiert auf dem Revers die Ankunft des Kaisers in Kleinasien und wurde für die notwendigen Soldzahlungen geprägt. Siehe Rosenbaum, S. 16.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
18.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4136 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Carus, 282-283
AV-Aureus, 282/283, Siscia; 4,64 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Victoria steht l. auf Globus mit Kranz und Trophäe. Calicó 4285 a; Coh. 85; RIC 95.
RR Fast Stempelglanz

Exemplar der Sammlung eines maître cuisinier, Auktion Leu Numismatik AG 7, Winterthur 2020, Nr. 1693.
Carus, der aus Narbo stammte, unterbrach die Reihe der illyrischen Kaiser. Er war auf militärischem Gebiet außerordentlich erfolgreich. Zunächst besiegte er Quaden und Sarmaten, was ihm den Titel Germanicus Maximus einbrachte. Danach wandte er sich im Osten gegen die Perser, während sein Sohn Carinus im Westen blieb. Über Armenien drang er auf sasanidisches Territorium vor und nahm sogar die Hauptstadt Ktesiphon ein. Die Victoria auf dem vorliegenden Stück dürfte den Sieg über die Perser feiern. Auf dem Weitermarsch starb er plötzlich (Ende Juli/Anfang August 283), vermutlich eines natürlichen Todes.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
19.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4137 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Carus, 282-283
B-Antoninian, Rom; 4,31 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//Sol geht l. mit erhobener Rechten und Peitsche. Coh. 10; RIC 36.
Etwas Silbersud, fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion NAC 84, Zürich 2015, Nr. 1152.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
190 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4138 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Carus, 282-283
- für Carinus. AV-Aureus, 282/283, Siscia; 4,73 g. M AVR CARINVS NOB CAES Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//VICTO-RIA AVG Victoria auf Globus l. mit Kranz und Trophäe. Calicó 4373; Coh. 139; RIC 190.
RR Attraktives Exemplar, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 372, Osnabrück 2007, Nr. 7658.
Carinus wurde zusammen mit seinem Bruder Numerianus von seinem Vater bei dessen Regierungsantritt zum Caesar, also zum Kronprinzen ausgerufen. Zu unserem Stück gibt es eine Parallelausgabe von Carus (RIC 96) mit exakt der gleichen Rückseite der Victoria (Losnr. 4136). Hier wurde vermutlich der Sieg über die Perser und die Einnahme von Ktesiphon gefeiert, der Carus und auch Carinus den Titel Persicus maximus einbrachte. Carinus galt dem Eutropius als gewissenloser Ausbund der Zügellosigkeit; er bezeichnet ihn als vielfachen Mörder und Vergewaltiger der Damen des Adels, selbst vor seinen Schulfreunden machte er keinen Halt. Auch in der Historia Augusta wird berichtet, daß er neunmal verheiratet war. Diese negative Propaganda dürfte freilich von Diocletianus in die Welt gesetzt worden sein.

Schätzpreis
12.500 €
Zuschlag
22.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4139 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Carinus, 283-285
B-Antoninian, Cyzicus; 3,78 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Prinz steht r. mit Zepter und empfängt Victoria von Jupiter mit Zepter. Coh. 19; RIC 202.
Silbersud, Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 262, Osnabrück 2015, Nr. 8318.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4140 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Diocletianus, 284-305
AV-Aureus, 284/286 , Cyzicus; 4,58 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz// Mars geht r. mit Speer und Schild. Calicó 4548; Coh. -; RIC 300.
Selten in dieser Erhaltung. Fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 52, Basel 1975, Nr. 747 und der Auktion Leu Numismatik 91, Zürich 2004, Nr. 662.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 121-140 von 637
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 32
Suchfilter
 
Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle