Katalog - Auktion 363

Ergebnisse 121-140 von 706
Seite
von 36
Auktion 363 - Teil 2
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 2820 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. August der Jüngere, 1635-1666.
Reichstaler o. J. (1650), Zellerfeld. Reisetaler. 28,46 g. Dav. 6362; Welter 804 B.
Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Die Datierung der als „Reisetaler“ bezeichneten Gepräge Herzog Augusts des Jüngeren ist in der Literatur umstritten. Fiala ordnet diese Gepräge in das Jahr 1650 ein, wobei er sich vorsichtig auf Rethmeier bezieht, nach dessen Ansicht die Reisetaler zu diesem Zeitpunkt auf Befehl des Herzogs hergestellt wurden. Kroha vermutet, daß die Reisen des Herzogs nach Italien, Malta, England usw. Der Grund für das Ausbringen dieses Talertyps war. Als weiterer denkbarer Anlaß für die Prägung ist auch der Tod Augusts im Jahre 1666 angeführt worden. Dann würde die auf den Reisetalern dargestellte Szene symbolisch für den Herzog stehen, der seine letzte Reise an das "andere Ufer" antritt. Fink führt dagegen an, die Darstellung könnte auch mit dem Wahlspruch des Herzogs („Alles mit Bedacht“) zusammenhängen. So findet sich der Sinnspruch zusammen mit der Darstellung des abfahrenden Schiffes und Reisenden im Vordergrund bereits in einer von Herzog Augusts Leibarzt Martin Gosky 1650 zusammengestellten Sammlung von Kupferstichen. Demnach wäre die Abbildung des nachdenklichen Schiffsreisenden als „Tugend des besonnenen Abwägens“ (H. Fink) zu deuten – eben „Alles mit Bedacht“. Insofern erscheint die bereits von Fiala vorgeschlagene Datierung mit um 1650 als am Wahrscheinlichsten.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2821 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. August der Jüngere, 1635-1666.
Löser zu 4 Reichstalern 1655, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 114,85 g. Dav. 68; Duve 3 I; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 58 (dort ohne Wertpunze); Welter 770.
RR Henkelspur, sehr schön

Exemplar der Auktion St. James's Auction 17, London 2011, Nr. 468.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2822 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. August der Jüngere, 1635-1666.
Vergoldete Bronzegußmedaille o. J. (1656), unsigniert. Sogenannter Gnadenpfennig. Geharnischtes Brustbild von r. v.//EX • PENDE (überlege) - Darunter fünffach behelmter elffeldiger Wappenschild. 43,14 x 34,25 mm, 42,00 g. Brockmann 174 var.; Fiala 6 var.; Habich 3606.
Von größter Seltenheit. Fast vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2823 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. August der Jüngere, 1635-1666.
Reichstaler 1664, Zellerfeld. 28,70 g. Dav. 6353; Welter 801.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, sehr schön +

Exemplar Slg. W.R. Fassbender, Auktion Fritz Rudolf Künker 165, Osnabrück 2010, Nr. 1917.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2824 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. August der Jüngere, 1635-1666.
Löser zu 4 Reichstalern 1665/1655, Zellerfeld. Mit Wertpunze. Zwitterprägung mit Jahreszahl auf Vorder- und Rückseite. Der geharnischte Herzog mit Federhut reitet r., in der Rechten Kommandostab; unten am Boden befindet sich die Jahreszahl 16 - 65//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen. Dav. 79; Duve 3 II; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) -; Welter 774. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 55 (6066354-019).
RR Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 86, Osnabrück 2003, Nr. 1374 und der Paramount Collection.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
16.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2825 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Rudolf August, 1666-1685.  

Löser zu 4 Reichstalern 1679, Zellerfeld. Mit Wertpunze. Münzmeister Rudolf Bornemann. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, umher Blumenkelchkreis//Die Stadtansichten von Braunschweig und Wolfenbüttel übereinander, oben eine Galeere auf See unter dem strahlenden Namen Jehovas, unten die geteilte Jahreszahl zwischen der eingepunzten Wertzahl. Dav. 100; Duve 1 III; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 103; Welter 1831. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 61 (42220086).
Von großer Seltenheit. Herrliche Patina, vorzüglich

Braunschweig und Wolfenbüttel waren die beiden Residenzstädte der Herzöge der Wolfenbütteler Linie, seitdem 1671 Braunschweig von Herzog Rudolf August eingenommen wurde. Nach Duve sind 4 Exemplare in diesem Gewicht bekannt.

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
30.000 €
Zuschlag
38.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2826 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Anton Ulrich, 1704-1714.
Reichstaler 1704, Braunschweig, auf den Tod seiner Gemahlin Elisabeth Juliane von Holstein-Norburg am 4. Februar. 28,91 g. Dav. 2122; Welter 2342 (dort falsch beschrieben).
Selten in dieser Erhaltung. Herrliche Patina, winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

Elisabeth Juliane, *24.05.1634, verstarb am 4. Februar 1704 auf Schloß Salzdahlum, kurz nachdem ihr Gemahl regierender Herzog geworden war. Sie war die Tochter des Herzogs Friedrich von Holstein-Norburg und dessen Gemahlin Eleonore von Anhalt. Vermählt wurde sie mit Anton Ulrich von Braunschweig am 17. August 1656 in Norburg.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2827 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Anton Ulrich, 1704-1714.
Reichstaler 1712, Braunschweig. 29,50 g. Dav. 2120; Welter 2299.
R Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 201, Berlin 2012, Nr. 551.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2828 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. August Wilhelm, 1714-1731.
Reichstaler 1716, Zellerfeld. 29,23 g. Dav. 2126; Welter 2376.
Feine Patina, leichte Überprägungsspuren und Prägeschwäche, vorzüglich

Exemplar der Auktion Hess-Divo/O. Chaponnière 1, Zürich 2010, Nr. 1594.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2829 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Karl I., 1735-1780.
24 Mariengroschen 1780, Zellerfeld. 12,86 g. Dav. 362; Welter 2735.
Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 39, Osnabrück 1997, Nr. 3405.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
340 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2830 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Karl Wilhelm Ferdinand, 1780-1806.
Silbermedaille 1787, von J. H. Boltschauser, auf die Wiederherstellung der Union der Generalstaaten. Geharnischtes Brustbild mit Ordensband r.//Hand aus Wolken hält die durch ein Band verbundenen Wappen der sieben niederländischen Provinzen über Altar, auf dem ein Bündel von sieben Pfeilen steht. 41,16 mm; 23,21 g. Brockmann 531; Fiala 2649.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

BELGICA war der Name der nördlichen Provinzen Galliens in der römischen Kaiserzeit. Das heutige Belgien wurde 1830 durch die Proklamation der Unabhängigkeit konstituiert und Prinz Leopold von Sachsen-Coburg 1831 zum König gewählt.
Das Bündel der sieben Pfeile war das Symbol der Einheit der sieben von Spanien abgefallenen Provinzen und findet sich auf etlichen niederländischen Münzen wieder.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2831 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Wilhelm, 1831-1884.
Taler 1841 CvC. 22,26 g. AKS 78; Dav. 632; Kahnt 152; Thun 117.
Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Feine Patina, fast Stempelglanz

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2832 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-DANNENBERG, FÜRSTENTUM. Julius Ernst, 1598-1636.
Reichstaler 1624, Dannenberg. 28,80 g. Dav. 6427 A; Welter 704.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina,
kl. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich

Exemplar der Auktion Teutoburger Münzauktion 129, Borgholzhausen 2020, Nr. 1819.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2833 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. August der Ältere, 1633-1636, seit 1610 Bischof von Ratzeburg.
1/4 Reichstaler 1636, Zellerfeld. 6,21 g. Welter 893.
RR Korrodiert, sehr schön

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 75, Dortmund 2015, Nr. 2487.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 2834 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Friedrich, 1636-1648.  

Löser zu 5 Reichstalern 1647, Clausthal, auf das bevorstehende Ende des Dreißigjährigen Krieges. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze. Münzmeister Lippold Wefer. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten//Hügel mit Bergwerksstollen und verdorrten, bzw. Abgeschlagenen Bäumen in Landschaft, im Hintergrund l. Bauernhaus, davor Tiere und arbeitende Menschen, darüber strahlende Sonne, r. brennendes Haus, unten die eingepunzte Wertzahl. Dav. 133; Duve 2 II; Müseler 10.4.1/35; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 125; Welter 1397. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung AU 58 (42219603).
Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, fast vorzüglich

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
30.000 €
Zuschlag
34.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2835 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Friedrich, 1636-1648.  

Löser zu 3 Reichstalern 1647, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze. Geharnischtes Brustbild mit umgelegtem Mantel in Lorbeerkranz r., umgeben von 14 gekrönten Wappenschilden// Hügel mit Bergwerksstollen und verdorrten, bzw. Abgeschlagenen Bäumen in Landschaft unter strahlender Sonne, l. Bauernhaus mit arbeitenden Menschen und Tieren im Vordergrund, r. brennendes Haus. Dav. 135; Duve 2 II; Müseler 10.4.1/37; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/ Künker 1) 127; Welter 1399. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung AU 55 (42219602).
RR Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion UBS 55, Zürich 2002, Nr. 2449.

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
12.500 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2836 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian Ludwig, 1648-1665.
Löser zu 5 Reichstalern 1648, Zellerfeld. Ohne Wertpunze. Der Herzog reitet r. im Harnisch und mit Kommandostab//Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen mit Verzierungen. Dav. 144; Duve 1; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) -; Welter 1472. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 55 (6066354-002).
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Paramount Collection.
Christian Ludwig erbte 1648 die Celleschen Landesteile, worauf er Calenberg an seinen Bruder Georg Wilhelm abgab. Durch die Regierungsübernahme dürfte diese erste umfangreiche Löserprägung des Herzogs veranlaßt worden sein.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2837 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian Ludwig, 1648-1665.
Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1661, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze. Variante ohne Büsche und Grasbüschel zwischen den Schachtgöpeln und dem rechten Gebäude. Ohne Kübel im mittleren Schacht. Dav. 170; Duve S. 140; Kluge (Slg. Preussag) 11.1; Müseler Nachtrag 10.4.1/48 a; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 170; Welter Nachtrag 1498 var. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung XF 40 (4476465-005).
Sehr seltener Jahrgang. Hübsche Patina, sehr schön

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2838 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian Ludwig, 1648-1665.
Löser zu 5 Reichstalern 1664, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 186; Duve 12 A II; Müseler 10.4.1/63; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 155; Welter 1494. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 61 (42218380).
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, vorzüglich

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
20.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2839 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian Ludwig, 1648-1665.
Löser zu 3 Reichstalern 1665, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze. Münzmeister Henning Schlüter. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl//Wilder Mann mit Baumstamm in der Rechten steht v. v. in Bergwerkslandschaft. Dav. 192; Duve 13 I; Kluge (Slg. Preussag) 6; Müseler 10.4.1/72; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 175; Welter 1501. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 58 (6066354-014).
Von großer Seltenheit, besonders in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Paramount Collection.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
17.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 121-140 von 706
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 36
Suchfilter
 
Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle