AR-Didrachme, 285/250 v. Chr.; 9,6 g. Kopf r. mit phrygischer Mütze, darauf Lorbeerkranz und Stern//Aphrodite sitzt l. mit Nike und Zepter, davor Rose. de Callatay in SNR 83 (2004), 28 a (dies Exemplar);
Hoover 356; SNG BM 1302. Feine Tönung, min. Doppelschlag auf dem Revers, sehr schönExemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 102, München 2000, Nr. 230.
Die Interpretation des Kopfes auf dem Avers ist umstritten und reicht von der Darstellung der Königin Amastris, über Attis, Men, Mithras bis zu Perseus und der Amazone Amastris. Eng damit verbunden ist die Frage, welcher Art die Kopfbedeckung ist und was der darauf befindliche Stern symbolisiert. Letzterer kann je nach Identifikation des Dargestellten unterschiedlich interpretiert werden. Handelte es sich um Men, verwiese der Stern auf dessen überirdische Qualitäten. Wäre jedoch die Königin selbst dargestellt, könnte der Stern als Zeichen ihrer Apotheose gelesen werden. Gegen Letzteres sprechen Münzen (SNG BM 1303), die wie das vorliegende Stück im Namen der Stadt geprägt wurden, jedoch keinen Stern tragen. Branko van Oppen de Ruiter schlägt jenseits der üblichen Bezeichnung als phrygische Mütze die Benennung als Satrapenkappe vor. Hierin habe sich Amastris' Legitimitätsbestreben ausgedrückt, sich als offizielle Vertreterin des persischen Großkönigs, also als Satrap, zu repräsentieren. Für die Deutung als Amazone sprechen indes grundsätzlich typgleiche Münzen, die jedoch im Namen der Königin geprägt wurden und auf denen auf dem Avers ein Köcher erscheint (SNG BM 1297). Der Bogen ist es auch, der gegen die Interpretation als Mithras spricht. Letztendlich kann die Frage nach der Darstellung nicht beantwortet werden, sodass wir uns auf keine der Möglichkeiten festlegen. Siehe hierzu de Callatay, Francois, Le premier monnayage de la cité d'Amastris (Paphlagonie), SNR 83, 2004, S. 57-80 bes. 61-62; Iossif, Panagiotis/Lorber, Catharine, Laodikai and the Goddess Nikephoros, L'antiquitè classique 76, 2007, S. 63-88 bes. S. 81; van Oppen de Ruiter, Branko F., Amastris: The first Hellenistic queen, Historia 69/1, 2020, S. 17-37 bes. 30.
There is some controversy about the head on the obverse, with interpretations ranging from Queen Amastris to Attis and Men, Mithras, Perseus and the Amazon Amastris. The nature of the headdress and the meaning of the star on it are closely related to this question. The star can be interpreted in different ways depending on who we assume to be depicted on the coin. If it is Men, the star refers to his supernatural qualities. However, if the queen herself were depicted, the star could be a sign of her apotheosis. Coins (SNG BM 1303) that were minted on behalf of the city just like this piece but do not bear a star, oppose the latter theory. Branko van Oppen de Ruiter suggests that it is a satrap’s cap rather than the Phrygian cap, as usually assumed. A satrap’s cap would have expressed Amastris’ desire to present herself as an official representative of the Persian Great King, i.e. as a satrap. However, the interpretation as an Amazon is supported by coins of the same type minted in the name of the queen, featuring a quiver on the obverse (SNG BM 1297). The presence of a bow also suggests that this is not a depiction of Mithras. Ultimately, we cannot answer the question of who is depicted here, which is why we cannot commit to any of the possibilities. Cf. de Callatay, Francois, Le premier monnayage de la cité d'Amastris (Paphlagonie), SNR 83, 2004, pp. 57-80 spec. 61-62; Iossif, Panagiotis/Lorber, Catharine, Laodikai and the Goddess Nikephoros, L’antiquitè classique 76, 2007, pp. 63-88 spec. p. 81; van Oppen de Ruiter, Branko F., Amastris: The first Hellenistic queen, Historia 69/1, 2020, pp. 17-37 spec. 30.