Katalog - Auktion 371

Ergebnisse 1361-1380 von 1689
Seite
von 85
Auktion 371 - Teil 3
Beendet
EUROPÄISCHE SILBERMÜNZEN UND -MEDAILLEN
Los 3363 1

ITALIEN. TOSCANA. Cosimo II. Medici, 1608-1621
Bronzegußmedaille o. J., von G. Dupré, auf Cosimo II. Medici. Geharnischtes Brustbild r. mit Spitzenkragen und umgelegtem Mantel//Brustbild seiner Gemahlin Maria Magdalena von Österreich l. mit Spitzenkragen. 89,67 mm; 218,70 g. Heraeus Tf. 63, 2; Jones II, 42/44.
Zeitgenössischer Guß. Kl. Henkelspur, kl. Tuscheschrift im Feld der Vorderseite, vorzüglich

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 416, Frankfurt/Main 2016, Nr. 559.
Guillaume Dupré (ca. 1579-1640) kam als bedeutender französischer Künstler im Jahr 1613 auf Einladung des Herzogs von Mantua nach Italien. Dort porträtierte er die Herrscherfamilie und zog weiter in das Großherzog Toskana, wo er den Großherzog Cosimo II. Medici, seine Frau Maria Magdalena von Österreich, seine Mutter Christina von Lothringen und seinen Bruder Francesco auf Medaillen bannte.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3364 1

ITALIEN. TOSCANA. Cosimo III. Medici, 1670-1723
Piastra 1676, Florenz. 31,13 g. Dav. 4209; Montagano 326/3.
Attraktives Exemplar, winz. Zainende, fast vorzüglich.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3365 1

ITALIEN. TOSCANA. Cosimo III. Medici, 1670-1723
Piastra 1677, Florenz. 30,93 g. Dav. 4209; Montagano 326/4.
Kl. Randfehler, sehr schön.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3366 1

ITALIEN. TOSCANA. Pietro Leopoldo di Lorena, 1765-1790
Francescone (10 Paoli) 1767, Florenz. 27,27 g. Dav. 1511; Montagano 375/1 (R3).
RR Feine Patina, fast vorzüglich.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3367 1

ITALIEN. TOSCANA. Carlo Ludovico di Borbone, König von Toscana, und seine Mutter Maria Luigia, 1803-1807
1 1/2 Francescone (Dena) 1803, Florenz. 39,21 g. Dav. 152; Pagani 23.
Feiner Prägeglanz, vorzüglich.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3368 1

ITALIEN. VENEDIG. Marc Antonio Giustinian, 1684-1688
Silbermedaille 1686, von L. G. Lauffer und G. Hautsch, auf die Siege über die Türken in Morea (Peloponnes). Putto mit den Medaillons von Marc Antonio Giustinian und Francesco Morosini (später Doge von Venedig, 1688-1694) auf Podest, davor zwei weitere Putten mit den Ansichten der eroberten Festungen, zu den Seiten türkische Standarten//Viktoria sitzt nach l. mit Palmzweig und Schild, umher fünf Putten, die Tafeln und ein Blatt mit den Darstellungen der eroberten Plätze halten. Mit Randschrift. 42,35 mm; 31,44 g. Slg. Julius 322; Slg. Montenuovo -; Voltolina 1049.
RR Schöne Patina, vorzüglich.

Schätzpreis
800 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3369 1

ITALIEN. VENEDIG. Marc Antonio Giustinian, 1684-1688
Ovales Silbermedaillon 1687, unsigniert, von G. Hautsch, Nürnberg, auf die Siege über die Türken auf der Morea. Der nach r. thronende Doge, umgeben von seinem Gefolge, nimmt von den vor ihm knienden Brüdern Mustafa und Hassan Pascha ihre Unterwerfung entgegen//Aufrecht stehender, geflügelter Löwe nach l. mit Schwert und Delfin. Mit Randschrift: È SERENISSIMI LEONIS ALATI / SOLO SALOQUE TURCARUM VICTORIS / TRIUMPHALE FLORILEGIUM . 1687 È. 72,19 x 57,08 mm; 119,11 g. Slg. Julius 323; Voltolina 1054.
RR Hübsche Patina, kl. Randfehler, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 414, Frankfurt/Main 2015, Nr. 634.
Die griechische Halbinsel Morea - in der Antike und heute als Peloponnes bekannt - wurde 1460 von Sultan Muhammad II. für das Osmanische Reich erobert, wodurch die Venezianer ihre dortigen Besitzungen verloren. Erst gut 200 Jahre später begannen sie ab 1684 mit der Rückeroberung der Halbinsel: Der spätere Doge Francesco Morosini und General Otto Wilhelm von Königsmarck, der gebürtig aus Westfalen stammte, nahmen nach und nach die gesamte Morea ein. 1687 richteten die Venezianer einen eigenen Verwaltungsbezirk "Morea" mit der Hauptstadt Napoli die Romania (Nauplia) ein. Allerdings eroberte Sultan Ahmed III. die Halbinsel 1715 für die Osmanen zurück, wodurch der venezianische Einfluß in Griechenland auf die Ionischen Inseln, Korfu und einige kleinere, nördlicher gelegene Gebiete beschränkt wurde.
Marc Antonio Giustinian, *02. März 1619, †23. März 1688, war der 107. Doge von Venedig. Seine kurze Regierungszeit war gekennzeichnet durch eine Vielzahl von üppigen und verschwenderischen Festen. Die Feste begannen stets in der Kirche mit dem Singen des Te Deum (christlicher Lobgesang) und wurden dann in einem Bankett, das ebenfalls mit jenem Gesang eingeleitet wurde, fortgesetzt. Dies brachte Giustinian bald den Spitznamen "il doge del Te Deum" ein. Nach seiner feierlichen Inthronisation feierte man die Siege Venedigs gegen die Türken mit Dankgottesdiensten, Festen, Tänzen und Stadtbeleuchtungen.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3370 1

ITALIEN. EINE ITALIENISCHE PERSONENMEDAILLE. Boniperti, Giovanni Francesco
Vergoldete Bronzegußmedaille o. J. von P. de Pastorini, auf Giovanni Francesco Boniperti. Brustbild Bonipertis l.//Granatapfel. 38,77 mm; 34,85 g. Armand III, S. 90, c; Attwood 545; Börner 654.
Zeitgenössischer Guß. Gelocht, kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Online Auktion Leipziger Münzhandlung 11, September 2018, Nr. 4873.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 3371 1

KROATIEN. AGRAM (ZAGREB). Erzbistum. Juraj Haulik von Váralya, 1852-1869
Silbermedaille 1853, von C. Radnitzky, auf die Erhebung zum Erzbistum. Ansicht des Doms mit der erzbischöflichen Residenz, im Abschnitt das mit dem Kardinalshut belegte, erzbischöfliche Wappen zwischen zwei Rosetten//11 Zeilen Schrift. 49,66 mm; 43,77 g. Slg. Horsky 4400; Wurzbach 31.
Von großer Seltenheit. Winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3372 1

LUXEMBURG. HERZOGTUM, AB 1815 GROSSHERZOGTUM. Philipp IV. von Spanien, 1621-1665
Patagon 1635, Luxemburg. 27,91 g. Dav. 4468; Delm. 296; Probst L 236-8; Vanhoudt 645 LU (R2).
Äußerst selten in dieser Erhaltung. Leichte Prägeschwäche, vorzüglich +.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3373 1

NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN).
Silbermedaille 1732, von M. Holtzhey, auf die Aufnahme der Salzburger Emigranten. Mit niederländischer Umschrift. Auszug der Protestanten, im Hintergrund die Stadtansicht mit Festung von Salzburg//13 Zeilen Schrift. 48,90 mm; 46,59 g. Roll 32; Slg. Opitz 2931; Slg. Whiting 472; Verv. v. Loon 60; Zöttl 2720.
R Kl. Randfehler, fast vorzüglich

Der Erzbischof von Salzburg, Leopold Anton Eleutherius Graf Firmian, zwang 1731 ca. 20.000 seiner protestantischen Untertanen zur Emigration. Ungefähr 800 von ihnen siedelten sich bei Lauenburg an, der Rest wurde in Preußen gern aufgenommen.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3374 1

NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN).
Silbermedaille 1752, von M. Holtzhey, auf die Eröffnung der Münzkassette von Johan Hensbergen. Ritter mit erhobenem Schwert reitet r., darunter gekrönter Wappenschild//Weibliche Gestalt sitzt v. v., den Kopf nach r. gewandt, auf Thron, in der Linken Schlüssel, l. Löwe und Wappenschild, r. leerer Stuhl und Münzkassette. Verv. v. Loon 407. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (5947733-013).
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3375 1

NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN).
Satirische Silbermedaille 1764, von J. G. Holtzhey, auf den Beginn des Neuen Jahres und den Frieden von Hubertusburg. Pax schwebt v. v. in Wolken, in der Rechten Lorbeerzweig, mit der Linken ergreift sie den Hut des vor ihr zwischen Handelswaren stehenden Merkur, der sich auf einen Warenballen stützt, l. blasen Windköpfe einen Haufen Wechsel auseinander//Männliche Gestalt in römischer Senatorentracht steht v. v. an Strand, in der Rechten Merkurstab, mit der Linken stützt sie sich auf eine Säule, im Hintergrund Meer mit Amsterdamer und Hamburger Segelschiffen, l. strahlende Sonne. 44,65 mm; 26,41 g. Coll. Fieweger 828; Pax in Nummis 611; Verv. v. Loon 370.
Hübsche Patina, kl. Probierspur im Rand, vorzüglich.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
330 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3376 1

NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN). Wilhelm V. von Oranien, Generalstatthalter der Niederlande 1751-1766-1802
Silbermedaille 1757, von B. von Swinderen, auf seinen Besuch der Münze in Harderwijk. Geharnischter Ritter reitet r. mit Schwert//Stadtwappen über acht Zeilen Schrift. 39,91 mm; 23,93 g. Verv. v. Loon 340.
RR Leichter Doppelschlag, winz. Randfehler, sehr schön-vorzüglich.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3377 1

NIEDERLANDE. AMSTERDAM. Stadt
Silberne Hohlgußmedaille o. J. (1648), von P. van Abeele, auf den Spanisch-Niederländischen Frieden und die Privilegierung der Stadt Amsterdam durch die Wappenverleihungen des Grafen Wilhelm von Holland 1342 und Kaiser Maximilians als Graf von Holland 1488. Kaiser Maximilian mit Barett, Harnisch, Schwert und umgelegtem Mantel steht mit seinem Gefolge auf zwei Stufen und hält mit der Rechten eine Krone über das Amsterdamer Wappen, das ihm von vier barhäuptigen Männern entgegengehalten wird, zu seinen Füßen ein Hund, umher Eichenkranz//Der unter einem Baldachin thronende Philipp IV. von Spanien als Graf mit seinem Gefolge, neben ihm ein antik geharnischter Mann, der ihm eine Wappenurkunde entgegenhält, r. ein Hund und vier barhäuptige Männer, umher Eichenkranz. 82,46 mm; 105,62 g. Deth./Ord. Abbildung S. 41 (dort falsche Beschreibung); Pax in Nummis -; v. Loon I, S. 254 (dort dem Jahrgang 1578 zugeordnet).
R Vorzüglich

Aus einer Spezialsammlung Dreißigjähriger Krieg.
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 98, Osnabrück 2005, Nr. 4040.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3378 1

NIEDERLANDE. BATENBURG. Wilhelm von Bronckhorst, 1556-1573
Taler o. J., mit Titel Ferdinands I. St. Victor-Taler. Dav. 8562; Delm. 536. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung AU 53 (5747287-017).
RR Fast vorzüglich.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3379 1

NIEDERLANDE. BERGEN OP ZOOM. Stadt
Silbermedaille 1622, unsigniert, von J. von Bylaer, auf die Befreiung der Stadt Bergen op Zoom von den Spaniern durch den Statthalter Moritz von Nassau-Oranien. Ansicht der belagerten Stadt aus der Vogelperspektive mit Befestigungsanlagen//Helm auf Trommel, dahinter zwei Kanonen und weitere Waffen. 56,09 mm; 52,34 g. v. Loon II, S. 149, 2 var.
RR Winz. Randfehler, vorzüglich

Aus einer Spezialsammlung Dreißigjähriger Krieg.
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 307, Osnabrück 2018, Nr. 1164.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3380 1

NIEDERLANDE. DEVENTER. Reichsmünzstätte. Otto III., 983-1002
Pfennig. 1,05 g. +ODDO REX Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel//S (retrograd) / DAVNER (retrograd) / A (darunter Halbmond). Dannenberg 1158 var.; Hävernick 185 b; Ilisch, Jaarboek voor Munt- en Penningkunde 84-85, S. 14, 1.1 var.
RR Leichte Prägeschwäche, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 11, Osnabrück 1988, Nr. 3177.
Die Münzen mit dreizeiligem Stadtnamen gehen auf ottonische Vorbilder aus Köln zurück. Die retrograden Umschriften und der Keil über dem offenen A bei dem vorliegenden Exemplar zeigen, daß der Typ Münzen Ottos I. (936-972) zum Vorbild hatte (vgl. Hävernick 29). Sein Vorkommen in den skandinavischen Münzfunden legt nahe, daß er am Anfang der Prägung von Deventer steht und aufgrund der kopierten Kölner ODDO-REX-Legende bereits vor 983 entstanden sein könnte (vgl. Ilisch, P.: Die Münzprägung im Herzogtum Niederlothringen, in: Jaarboek voor Munt- en Penningkunde 84-85, 1997/98, S. 13-14).

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3381 1

NIEDERLANDE. DEVENTER, CAMPEN UND ZWOLLE. Gemeinschaftlich
Silbermedaille o. J. (1592), unsigniert, auf die Eintracht zwischen den Städten Deventer, Campen und Zwolle nach der Besetzung von Coevorden und Hasselt. Castor und Pollux umarmen einander, im Hintergrund Fluß mit Schiffen und Stadtansicht, oben Sterne, Wolken und Regen//Drei Hunde in Landschaft fallen einen Igel an, unten der Wappenschild der Provinz Overijssel. 50,09 mm; 43,12 g. KPK 380; Pax in Nummis 31; v. Loon -.
RR Feine Patina, sehr schön-vorzüglich.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3382 1

NIEDERLANDE. GELDERN. Provinz
Reichstaler o. J. (1581). 26,29 g. MON * - NO * DVC * GELRIE * CO * - 3 IVT Großer Turnierhelm über den Wappenschilden von Gelderland und Zutphen, dazwischen die Signatur G S T (Gelre Siet Toe)//* DEVS - CONSTI - TVIT x REGN - A x Reiter mit geschlossenem Visier und Fahne reitet l., darunter der Wappenschild von Geldern. Dav. - (zu 8819 und 8820); Delm. - (zu 788, R2 und 789, R3); Purmer/van der Wiel - (zu Ge 60).
Von allergrößter Seltenheit. Vermutlich 4. bekanntes Exemplar.
Hübsche Patina, kl. Kratzer, sehr schön

In der Literatur ist dieser Typ des Reitertalers von Geldern nur mit der Jahreszahl 1582 verzeichnet (Delm. 788; Dav. 8819). Ohne Jahreszahl wird nur ein Typ ohne Binnenkreis auf der Rückseite aufgeführt (Delm. 789; Dav. 8820).

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
nicht verkauft
Ergebnisse 1361-1380 von 1689
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 85
Suchfilter
 
Auktion 371, Teil 1, Teil 2, Teil 3
Alle Kategorien
-
Alle