Katalog - Auktion 425

Goldprägungen aus Mittelalter und Neuzeit, u.a. aus der Familiensammlung Mohr

Silberprägungen, u.a. Glanzpunkte der Medaillenkunst

Deutsche Münzen ab 1871

Ergebnisse 1321-1340 von 1633
Seite
von 82
Auktion 425 - Teil 5 (Los 2301 - 2636)
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN SACHSEN
Los 2324 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Johann Georg III., 1680-1691.

Silbermedaille o. J. (1688), von P. H. Müller, auf seine Siege über die Türken und Frankreich. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Die gekreuzten Kurschwerter über Landschaft mit dem Rhein und der Donau, hinter dem Flußgott Rhein eine französische Trophäe, hinter dem Flußgott Donau eine türkische Trophäe. Mit Randschrift. 49,48 mm; 44,34 g. Forster 841; Slg. Merseb. 1242. RR Hübsche Patina, min. Randfehler, sehr schön

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 50, Dortmund 2009, Nr. 2718 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 327, Osnabrück 2019, Nr. 3719.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2325 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Johann Georg IV., 1691-1694.

Talerklippe nach Leipziger Fuß 1693, Dresden, auf den Empfang des Hosenbandordens. 24,95 g. Clauß/Kahnt 692; Dav. 7649; Schnee 977. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2326 1 Video
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke).

32 Groschen (Speziesreichstaler, Doppelgulden) o. J., Dresden. Schmetterlingstaler. 28,69 g. Gekröntes Monogramm AR, im Abschnitt Wertangabe//Schmetterling mit je drei Flügeln. Dav. zu 1616 (dort unter Polen); Kahnt 259 Anm.; Schnee zu 1007. Von großer Seltenheit. Späterer Abschlag von den Originalstempeln. Leicht gereinigt, vorzüglich

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
22.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2327 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke).

1/4 Reichstaler 1696, Dresden. 7,21 g. Kahnt 148. Äußerst selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2328 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke).

1/4 Taler 1697, Dresden, auf die polnische Krönung in Krakau. 7,26 g. Kahnt 251. RR Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2329 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke).

Silbermedaille 1702, von Chr. Wermuth, auf die 200-Jahrfeier der Universität Wittenberg. Der siebenjährige Kurprinz Friedrich August (später Friedrich August II. bzw. August III. von Polen) steht in Rektorornat fast v. v. neben einem Tisch, auf dem der Rektormantel und die akademischen Zepter liegen, oben schwebt Fama mit Trompete, umher dreifacher Schriftkreis//Stadtansicht von Wittenberg mit aufgehender Sonne, im Vordergrund Elbe mit Menschen, 42,98 mm; 21,40 g. Laverrenz 79; Slg. Merseb. 2711; Wohlfahrt 02 009. Äußerst selten, besonders in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, winz. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz

Die heutige Martin-Luther-Universität in Halle/Wittenberg ist 1817 aus zwei Universitäten entstanden. Die ältere, die Universität Wittenberg "Leucorea", wurde am 18. Oktober 1502 auf Bestreben des Kurfürsten Friedrich III. des Weisen gegründet, die jüngere 1694 in Halle.

Schätzpreis
1.750 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2330 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke).

Silbermedaille 1706, unsigniert, auf den Frieden von Altranstädt am 24. September (nach julianischem Kalender am 14. September) zwischen Sachsen und Schweden. Das polnische Wappen, darunter der sächsische Kurschild, beide mit Palmzweigen verziert, dazwischen FELICITAS//Brustbild des schwedischen Königs Karl XII. r. mit umgelegtem Mantel. 25,56 mm; 6,91 g. Hildebrand I., S. 534, 97; Pax in Nummis 405; Slg. Merseb. 2679. RR Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 86, München 1974, Nr. 2073.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2331 1 Video
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke).

Silbermedaille 1708, unsigniert, auf das Lust- und Vogelschießen zu Ehren der versammelten Landstände. Medaillon, darin Apollo r. in Quadriga auf Wolken über Erdball, der mit SAXONIA bezeichnet ist, umher sechs gekrönte Monogramme zu einem Stern gebildet//Medaillon mit der Ansicht des Schießstandes und der Vogelstange, umher sechs gekrönte Monogramme zu einem Stern gebildet. 57,84 mm; 114,37 g. Slg. Merseb. 1457. Von großer Seltenheit. Feine Patina, vorzüglich

Exemplar der Slg. Rother, Auktion Fritz Rudolf Künker 189, Osnabrück 2011, Nr. 2131.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2332 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke).

1/2 Reichstaler 1719, Dresden, auf die Vermählung seines Sohnes, Kurprinz Friedrich August (später Friedrich August II. und August III. von Polen), mit Erzherzogin Maria Josepha von Österreich. 14,51 g. Kahnt 310. Sehr selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2333 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke).

Silbermedaille 1719, von H. P. Großkurt, auf die Vermählung von Kurprinz Friedrich August (später Friedrich August II. und August III. von Polen) mit Erzherzogin Maria Josepha von Österreich. Strahlendes, gekröntes Monogramm, umgeben von sieben personifizierten Planetengöttern auf Wolken, darunter Wasserfall; zu den Seiten zwei pyramidenartige Säulen, an denen Bergleute das gekrönte Wappen von Polen/Litauen und das Wappen von Kursachsen befestigen//Saturn mit Sense sitzt nach l. auf einem Felsblock und beschriftet eine Tafel. 55,35 mm; 58,14 g. H.-Cz. 2653 (R1); Müseler 56.1.2/8; Slg. Merseb. 1537; Slg. Montenuovo 1554. RR Prachtexemplar mit herrlicher Tönung. Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Preussag Collection, Part II, Auktion London Coin Galleries/Künker 2, London 2016, Nr. 1468.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
4.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2334 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Friedrich August II., 1733-1763.

Silbermedaille 1745, von H. F. Wermuth, auf das Vikariat. Der gekrönte und geharnischte Kurfürst reitet r., in der Rechten Schwert//Gekrönter Adler fliegt l., auf der Brust gekröntes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, in der rechten Klaue Schwert. 52,71 mm; 58,19 g. Kahnt 644; Slg. Merseb. 1706. RR Hübsche Patina, winz. Randfehler und Kratzer, vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2335 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Friedrich August II., 1733-1763.

2/3 Taler 1749, Dresden. 13,71 g. Dav. 830; Kahnt 545. Sehr attraktives Exemplar mit ausdrucksvoller Patina, vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2336 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Friedrich August II., 1733-1763.

Banco-Taler 1754, Leipzig, für Polen. 29,09 g. Variante mit groben Gesichtszügen und ohne Signatur unter dem Brustbild. Dav. 1617; Kahnt 675 b; Kopicki 2134 (R1) var.; Schnee 1037 c. Selten in dieser Erhaltung. Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2337 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Friedrich August II., 1733-1763.

Reichstaler 1757, Dresden. Preußische Kriegsprägung in Sachsen. Ausbeute der sächsischen Gruben. 28,79 g. Dav. 2674; Kahnt 535; Kluge K 5; Müseler 56.1.3/5 b; Olding 463 a; Schnee 1045. R Feine Patina, fast vorzüglich

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2338 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Friedrich August II., 1733-1763.

2/3 Taler 1760, Dresden. 13,39 g. Dav. 831; Kahnt 547. Äußerst selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2339 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Friedrich Christian, 1763.

2/3 Taler (1/2 Konv.-Taler) 1763, Dresden. 13,96 g. Kahnt 1006. Kabinettstück. Prachtvolle Patina, kl. Stempelfehler, fast Stempelglanz

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2340 1
SACHSEN, KÖNIGREICH Friedrich August I., 1806-1827.

Silbermedaille 1818, von D. F. oder F. W. Loos, auf sein 50jähriges Regierungsjubiläum, gewidmet vom Magistrat der Stadt Leipzig. Genien mit Girlanden tanzen um einen Altar, der mit Kranz, zwei Füllhörnern, Krone, Merkurstab und Fahne geschmückt ist//Die personifizierte Gerechtigkeit mit Waage und Füllhorn liegt auf einem Greif nach l., darunter opfern zwei Kinder Weihrauch und Blumen an einem flammenden Altar. 62,71 mm; 103,20 g. Slg. Merseb. 2079; Sommer A 212. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2341 1
SACHSEN, KÖNIGREICH Friedrich August I., 1806-1827.

Silbermedaille 1818, von J. V. Stadelmann und K. R. Krüger. Prägung der Grube Hinter-Erbisdorf anläßlich seines 50jährigen Regierungsjubiläums. Büste r., darunter Schlangenring mit Schrift//Hügelige Landschaft mit Tannen, darin Schachtgebäude und mehrere Betriebsgebäude, im Abschnitt Schlägel und Eisen gekreuzt. 62,15 mm; 80,68 g. Müseler 56.2.1/15; Slg. Merseb. 2504. R Herrliche Patina, vorzüglich

Die Fundgrube Himmelsfürst in Hinter-Erbisdorf im Freiberger Revier war seit 1572 300 Jahre ununterbrochen in Betrieb. Die Zeche galt als das ertragreichste sächsische Erzbergwerk; es förderte bis 1885 insgesamt 650 Tonnen Silber. Die Fundgrube Himmelsfürst ist bekannt als reichhaltige Lagerstätte; hier entdeckte der Freiberger Clemens Winkler das Element Germanium. Im Jahr 1818 beging König Friedrich August I. sein 50jähriges Regierungsjubiläum, und in diesem Jahr erfreute sich die Fundgrube einer ununterbrochenen Ausbeutezahlung von ebenfalls 50 Jahren. Das Oberbergamt Freiberg gab dazu eine Ausbeutemedaille im Wert von drei Reichstalern bei der Dresdener Münze in Auftrag, von der 700 Exemplare gefertigt wurden. Die Stempel schnitt Karl Reinhard Krüger nach einem Entwurf von Johann Veit Stadelmann.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2342 1
SACHSEN, KÖNIGREICH Anton, 1827-1836.

Konv.-Taler 1831 S. Verfassung. 27,95 g. AKS 84; Dav. 869; Kahnt 440; Thun 314. Kabinettstück. Herrliche Patina, winz. Kratzer, polierte Platte

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2343 1
SACHSEN, KÖNIGREICH Friedrich August III., 1904-1918.

Silberne Gedenkmünze in 2 Mark-Größe 1905, unsigniert, auf seinen Besuch der Freiberger Mulden-Hütte am 6. April. Kopf r. zwischen Lorbeer- und Eichenzweig, darunter Eisen und Schlägel gekreuzt, unten stehen zwei Bergleute v. v. an Förderhaspel, an der ein Fördereimer mit Erz hängt, im Hintergrund Stadtansicht von Freiberg mit aufgehendem Halbmond//Acht Zeilen Schrift, dazwischen Grubenlampe. 29,00 mm; 11,51 g. Müseler 56.2.3/42. RR Patina, vorzüglich


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 1321-1340 von 1633
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 82
Suchfilter
 
Auktion 425, Teil 1 (Los 1001 - 1387), Teil 2 (Los 1388 - 1683), Teil 3 (Los 1684 - 2004), Teil 4 (Los 2005 - 2300), Teil 5 (Los 2301 - 2636)
Alle Kategorien
-
Alle