Katalog - Auktion 371

Ergebnisse 1321-1340 von 1689
Seite
von 85
Auktion 371 - Teil 3
Beendet
EUROPÄISCHE SILBERMÜNZEN UND -MEDAILLEN
Los 3323 1

FRANKREICH. KÖNIGREICH. Napoléon I, 1804-1814, 1815
Silbermedaille 1813, von B. Andrieu und N. G. A. Brenet, auf die Eröffnung des Kanals von Mons nach Condé. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Weibliche Gestalt mit Füllhorn sitzt r. in Barke. Slg. Julius 2737; Zeitz -. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung SP 62 (39852713).
Selten in dieser Erhaltung. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3324 1

FRANKREICH. KÖNIGREICH. Louis XVIII, 1814, 1815-1824
5 Francs 1824 W, Lille. 24,95 g. Dav. 87; Gadoury 614; Mazard 677.
Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3325 1

FRANKREICH. KÖNIGREICH. Napoléon III, 1852-1870
5 Francs 1856 A, Paris. 24,97 g. Dav. 95; Gadoury 734; Mazard 1485.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, Erstabschlag, fast Stempelglanz.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3326 1

FRANKREICH. KÖNIGREICH. 3. Republik, 1870-1940
Silbermedaille 1922, von H. Noqc, auf das 50jährige Bestehen der Banque de Paris et des Pays-Bas. Personifikation sitzt l. am Seine-Ufer, zu ihren Füßen die gekrönten Wappenschilde von den Niederlanden und der Stadt Paris//Schild mit den Namen der Bankpräsidenten, umgeben von Zeichen des Handels, links der Bankname in 4 Zeilen, darüber Schiff. Mit Randpunzen: Raute und ARGENT. 71,61 mm; 194,89 g.
Mattiert. Vorzüglich.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3327 1

FRANKREICH/FEODALES. AIRE. Stadt
Einseitige viereckige Klippe zu 50 Sols 1710, geprägt während der Belagerung im Spanischen Erbfolgekrieg. 14,56 g. Brause-Mansfeld Tf. 9, 2; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.8.2.1; Vanhoudt 758 (R2).
R Hübsche Patina, vorzüglich

Im Spanischen Erbfolgekrieg wurde Aire abermals belagert. Ende Juli 1710 umschloss eine vom Prinzen von Anhalt-Dessau geführte Streitmacht der gegen Frankreich und Spanien gerichteten Allianz die Stadt. Trotz entschiedener Gegenwehr der Eingeschlossenen gelang es den Belagerern, nach starkem Artilleriebeschuss und einem Brückenschlag über die Verteidigungsgräben, den Stadtkommandanten, Monseigneur de Guebriant, am Abend des 8. November 1710 zur Aufgabe zu bewegen. Die Garnison erhielt freien Abzug, und am 9. November 1710 zogen die Verbündeten siegreich in die Stadt ein. Im Laufe der Belagerung veranlasste Stadtkommandant de Guebriant die Ausgabe von klippenförmigen Silbermünzen, deren Silber aus dem persönlichen Tafelgeschirr des Kommandanten gewonnen worden sein soll.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3328 1

FRANKREICH/ELSASS. STRASSBURG, BISTUM. Karl von Lothringen, 1593-1607
1/4 Taler o. J. 8,57 g. Engel/Lehr 254.
Hübsche Patina, vorzüglich

Erworben 1969 von der Münzen und Medaillen AG, Basel.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3329 1

FRANKREICH/ELSASS. STRASSBURG, STADT.
Silbermedaille 1627/1628, von F. Fechter und G. Lutz, auf die Zünfte der Stadt. Ansicht der befestigten Stadt, oben in Wolken halten zwei Engel mit Kranz und Palmzweig das Lilienwappen//Zwei Löwen halten das behelmte Stadtwappen, umher ein Kreis aus den 20 Zunftwappen. 43,85 mm; 24,72 g. Engel/Lehr 542.
R Üblicher Stempelfehler, fast vorzüglich.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3330 1

GRIECHENLAND. Zeit der Befreiungskriege, 1821-1830
Bronzemedaille 1821, von K. Lange, auf Germanos von Patras, *1771 Dimitsana, †1826 Messolonghi, Erzbischof und Förderer des griechischen Freiheitskampfes. Kopf des Erzbischofs l.//Der Erzbischof steht v. v. mit Kreuzfahne und ruft zwei griechische Krieger zum Kampf auf. 44,04 mm; 43,90 g. Wurzbach 3207.
Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
440 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3331 1

GRIECHENLAND. Zeit der Befreiungskriege, 1821-1830
Bronzemedaille 1823, von K. Lange, auf Markos Botzaris, *1788 Suli, Epirus, †1823 bei Karpenisi, Held des griechischen Unabhängigkeitskampfes. Brustbild von Botzaris l.//Botzaris dringt in das Zelt des Befehlshabers der türkischen Belagerungsarmee ein. 44,46 mm; 50,77 g. Wurzbach 914.
R Vorzüglich-Stempelglanz

Markos Botzaris war der zweite Sohn von Kitsos Botzaris, der 1809 im Auftrag von Ali Pascha Tepelena ermordet wurde. 1803 setzte er zu den Ionischen Inseln über, wo er in die Dienste eines suliotischen Regiments eintrat. Beim Ausbruch der griechischen Revolte zeichnete er sich durch seine Courage und Führungseigenschaften bei den Kämpfen im westlichen Hellas aus, besonders bei der Verteidigung von Missolonghi.
In der Nacht des 21. August 1823 führte er die Attacke bei Karpenisi mit 350 Sulioten gegen 4.000 Albaner, welche die Vorhut der Belagerungsarmee des Mustai Pascha bildeten. Es kam zur Niederlage der Türken, aber auch Botzaris selbst fiel. Er wurde in Missolonghi begraben.
Sein Andenken wird in vielen populären Balladen in Griechenland bewahrt und gepflegt. Sein Bruder, Kostas Botzaris, der bei Karpenisi kämpfte, vervollständigte den Sieg und lebte weiterhin als General und Senator in Griechenland. Er starb am 13. November 1853 in Athen. Der 1813 geborene Dimitrios Botzaris, ein Sohn von Markos, war dreimal Kriegsminister unter den Königen Otto I. und Georg I. Er starb in Athen am 17. August 1870.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
440 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3332 1

GRIECHENLAND. Otto I., 1832-1862
Ku.-Lepton 1833, München. 1,30 g. Divo 29 b; Karamitsos 22.
Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3333 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Edward the Confessor, 1042-1066
Penny, um 1052-1053, Thetford. 1,67 g. Expanding cross type (heavy coinage). Münzmeister LEOFPINE (Leofwine). Brustbild l. mit Diadem und Kugelzepter//Kreuz, dessen Arme sich nach außen verbreitern. North 823; Seaby 1177.
Hübsche Patina, leichte Prägeschwäche, vorzüglich.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3334 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Edward the Confessor, 1042-1066
Penny, 1059-1062, Hastings. 1,25 g. Hammer cross type. Münzmeister BRID. Gekröntes, bärtiges Brustbild r. mit Kreuzzepter//Doppelfadenkreuz mit Halbmond und zwei Kugeln an den Enden. North 828; Seaby 1182.
Hübsche Patina, fast vorzüglich.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3335 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Charles II, 1660-1685
Silbermedaille o. J. (1665), unsigniert, von J. Roettiers, auf seinen Seesieg gegen Holland bei Lowestoft (Ostengland) am 13. Juni. Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Der König in antiker Rüstung mit Lorbeerkranz und Kommandostab steht v. v. an Ufer und blickt aufs Meer, auf dem sich zahlreiche Seegelschiffe befinden, l. untergehendes, holländisches Schiff mit zahlreichen Schiffbrüchigen. 61,94 mm; 91,66 g. Eimer 230; v. Loon II, S. 526.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich +.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3336 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Charles II, 1660-1685
Silbermedaille o. J. (1677), unsigniert, von N. Chevalier, auf die Vermählung seines Neffen Wilhelm III von Nassau-Oranien (später William III, 1688-1702), Sohn seiner Schwester Maria Henrietta mit seiner Nichte Mary (*1662, †1694), Tochter seines Bruders James II, von 1688-1694 Mitregentin. Geharnischtes Brustbild Wilhelms III. r.//Brustbild Marys l. mit umgelegtem Mantel. 41,63 mm; 31,86 g. Eimer 256; v. Loon III, S. 236, 1.
Kl. Randfehler, min. berieben, vorzüglich.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3337 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. James II, 1685-1688
Silbermedaille 1685, von J. Roettier, auf seine Krönung. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Lorbeerkranz auf Kissen, aus den Wolken hält eine Hand die Krone. 33,57 mm; 15,11 g. Eimer 273.
Hübsche Patina, winz. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3338 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. James II, 1685-1688
Silbermedaille o. J. (1685), von von J. Roettiers, auf die Krönung seiner Gemahlin Mary. Brustbild Marys r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Mary sitzt nach r. auf einem Felsen. 34,69 mm; 15,00 g. Eimer 274.
R Hübsche Patina, fast vorzüglich.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3339 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. William III und Mary, 1688-1694
Silbermedaille 1692, von G. Hautsch, auf die Seeschlacht gegen die Franzosen bei La Hogue (Normandie). Die Büste Williams III auf einem Postament, zu den Seiten zwei Genien mit Palmzweigen und den Schilden von England und Holland, umher Säulenhalle mit den vier Statuen der Flottenkommandeure Russel, Ashby, Delaval und Almonde, darunter die vier Büsten der Verlierer//Schrifttafel, zu den Seiten Viktoria mit Siegeskranz und Fama mit Posaune, darüber kleiner Engel mit Zweigen, unten vor der Tafel sitzt die personifizierte Zeit und beaufsichtigt die personifizierte Geschichte, die die Tafel beschreibt; im Hintergrund das Meer mit sinkenden Schiffen. Ohne Randschrift. 45,31 mm; 23,75 g. Eimer -; Slg. Erlanger II, 2533; v. Loon IV, S. 36, 4.
RR Fast vorzüglich.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3340 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. William III und Mary, 1688-1694
Silbermedaille 1694, unsigniert, von J. oder N. Roettiers, auf den Tod von Mary. Brustbild Marys r. mit umgelegtem Mantel//Vier Zeilen Schrift mit Geburts- und Sterbeangabe. 49,75 mm; 46,97 g. Eimer 362.
R Hübsche Patina, winz. Kratzer, vorzüglich.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3341 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. William III, 1694-1702
Silbermedaille 1702, von J. Boskam, auf seinen Tod. WILHELMVS • III • D • G • MAG - BRIT • FRANC • ET • HIB • REX Geharnischtes Brustbild des Königs r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//NON NISI SOLE OCCIDVO REVOLAT Adler fliegt nach r. zur Spitze eines Berges, im Hintergrund aufgehende Sonne. 58,85 mm; 92,31 g. Eimer -; Hawkins S. 222/223, Nr. 549; v. Loon IV, S. 283, Abb. 2.
Von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Ausdrucksvolle Patina, vorzüglich-Stempelglanz.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
22.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3342 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Anne, 1702-1714
Silbermedaille 1709, unsigniert, vermutlich von P. H. Müller, gefertigt im Auftrag von C. G. Lauffer, auf die Einnahme von Tournai durch Prinz Eugen von Savoyen und den Herzog von Marlborough. Ansicht der unter Beschuß stehenden, brennenden Stadt, im Vordergrund eine Artilleriestellung der Belagerer//Ein französisches Segelschiff in bewegter See, der Hauptmast ist abgebrochen und die Ladung wird über Bord geworfen. Mit Randschrift: REGNI COLLAPSA RVVNT IMMANIA MEMBRA VIRGIL. 44,80 mm; 29,54 g. Eimer 436; Forster 754; Popelka 144; Senk 283; Slg. Montenuovo 1315; v. Loon IV, S. 566.
RR Hübsche Patina, winz. Kratzer, vorzüglich.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 1321-1340 von 1689
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 85
Suchfilter
 
Auktion 371, Teil 1, Teil 2, Teil 3
Alle Kategorien
-
Alle