Katalog - Auktion 433

Die Sammlung Willi Schleer - Römische Provinzialprägungen | Münzen der antiken Welt, u. a. aus der Sammlung eines Antikenfreundes, der Sammlung eines Pharmazeuten, der Sammlung Christoph Buchhold und der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke

Ergebnisse 101-120 von 265
Seite von 14
Auktion 433 - Teil 4 (Lose 7184 - 7448)
Startet in 1 Monat(en)
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Los 7284 1
Theodosius II., 408-450.

AV-Solidus, 441/450, Constantinopolis; 4,44 g. Gepanzerte Büste v. v. mit Helm, Speer und Schild//Roma sitzt l. mit Kreuzglobus und Schild, davor Stern. RIC 291. Kl. Kratzer und Prägeschwächen, sonst vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Schulten, Köln 22./23. April 1985, Nr. 980.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
240 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7285 1
Theodosius II., 408-450.

AV-Solidus, 441/450, Constantinopolis; 4,46 g.

Gepanzerte Büste v. v. mit Helm, Speer und Schild//Constantinopolis sitzt l. mit Kreuzglobus und Zepter, l. Stern.

RIC 321. Perfekt zentriert auf breitem Schrötling, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Auctiones AG 25, Basel 1995, Nr. 1021.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7286 1
Theodosius II., 408-450.

AV-Semissis, 444, Constantinopolis; 2,19 g.

Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Victoria sitzt r. auf Panzer und schreibt +/XXXV auf Schild, l. Stern, r. Christogramm.

RIC 331. R Kl. Graffito auf dem Avers, winz. Schrötlingsfehler auf dem Revers, vorzüglich/fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7287 1
Theodosius II., 408-450.

AV-Semissis, 444, Constantinopolis; 2,25 g.

Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Victoria sitzt r. auf Panzer und schreibt +/XXXV auf Schild, l. Stern, r. Christogramm.

RIC 331. R Gutes sehr schön

Erworben am 14. November 1997 in Aix-en-Provence.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7288 1
Theodosius II., 408-450 für Aelia Eudocia.

AV-Tremissis, 430/440, Constantinopolis; 1,41 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Kreuz in Kranz. RIC 253. Kl. Auflagen, winz. Schrötlingsfehler, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 374, Frankfurt am Main 2003, Nr. 1138.

Aelia Eudocia, Tochter eines Atheners Leontius, trug als Anhängerin der alten Religion den Namen Athenais, erst 420 wurde sie getauft. Aelia Pulcheria führte sie ihrem Bruder zu. Sie heiratete 421 Theodosius II. und führte bis 441 weitgehend die Regierung. Danach zog sie sich nach Jerusalem zurück und führte ein religiöses Leben bis zu ihrem Tod 460.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
320 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7289 1
Theodosius II., 408-450 für Aelia Eudocia.

AV-Tremissis, 430/440, Constantinopolis; 1,46 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Kreuz in Kranz. RIC 281. Kl. Kratzer auf dem Avers, kl. Prägeschwäche auf dem Revers, sonst vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Aelia Eudocia, Tochter eines Atheners Leontius, trug als Anhängerin der alten Religion den Namen Athenais, erst 420 wurde sie getauft. Aelia Pulcheria führte sie ihrem Bruder zu. Sie heiratete 421 Theodosius II. und führte bis 441 weitgehend die Regierung. Danach zog sie sich nach Jerusalem zurück und führte ein religiöses Leben bis zu ihrem Tod 460.

Schätzpreis
600 €
Startgebot
480 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7290 1
Theodosius II., 408-450 für Aelia Eudocia.

AV-Tremissis, 430/440, Constantinopolis; 1,46 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Kreuz in Kranz. RIC 281. Kl. Kratzer, kl. Druckstelle auf dem Avers, sehr schön

Erworben am 08. August 2009 bei OGN Numismatique, Paris.

Aelia Eudocia, Tochter eines Atheners Leontius, trug als Anhängerin der alten Religion den Namen Athenais, erst 420 wurde sie getauft. Aelia Pulcheria führte sie ihrem Bruder zu. Sie heiratete 421 Theodosius II. und führte bis 441 weitgehend die Regierung. Danach zog sie sich nach Jerusalem zurück und führte ein religiöses Leben bis zu ihrem Tod 460.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7291 1
Theodosius II., 408-450 für Aelia Eudocia.

AV-Tremissis, 430/440, Constantinopolis; 1,37 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Kreuz in Kranz. RIC 281. Min. Bearbeitungsstelle am Rand, kl. Kratzer, kl. Grafitto auf dem Revers, sehr schön/gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Aelia Eudocia, Tochter eines Atheners Leontius, trug als Anhängerin der alten Religion den Namen Athenais, erst 420 wurde sie getauft. Aelia Pulcheria führte sie ihrem Bruder zu. Sie heiratete 421 Theodosius II. und führte bis 441 weitgehend die Regierung. Danach zog sie sich nach Jerusalem zurück und führte ein religiöses Leben bis zu ihrem Tod 460.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
320 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7292 1
Theodosius II., 408-450 für Aelia Eudocia.

AV-Solidus, 441/445, Constantinopolis; 3,64 g. Drapierte Büste r. mit Diadem, gekrönt von der Hand Gottes//Constantinopolis sitzt l. mit Kreuzglobus und Zepter, davor Stern. RIC 306 var. Von großer Seltenheit. Rand leicht beschnitten, kl. Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 227, München 2003, Nr. 750 und der Auktion Münz Zentrum 130, Solingen-Ohligs 2006, Nr. 680.

Es handelt sich um eine Variante mit fünf Punkten in der Reverslegende.

Aelia Eudocia, Tochter eines Atheners Leontius, trug als Anhängerin der alten Religion den Namen Athenais, erst 420 wurde sie getauft. Aelia Pulcheria führte sie ihrem Bruder zu. Sie heiratete 421 Theodosius II. und führte bis 441 weitgehend die Regierung. Danach zog sie sich nach Jerusalem zurück und führte ein religiöses Leben bis zu ihrem Tod 460.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7293 1
Theodosius II., 408-450 für Aelia Eudocia.

AV-Tremissis, 441/450, Constantinopolis; 1,3 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Kreuz in Kranz. RIC 335. R Kl. Kratzer, sehr schön

Erworben am 01. Dezember 1993 in Paris.

Aelia Eudocia, Tochter eines Atheners Leontius, trug als Anhängerin der alten Religion den Namen Athenais, erst 420 wurde sie getauft. Aelia Pulcheria führte sie ihrem Bruder zu. Sie heiratete 421 Theodosius II. und führte bis 441 weitgehend die Regierung. Danach zog sie sich nach Jerusalem zurück und führte ein religiöses Leben bis zu ihrem Tod 460.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7294 1
Theodosius II., 408-450 für Aelia Pulcheria.

AV-Solidus, 414, Constantinopolis; 4,49 g. Drapierte Büste r. mit Diadem, gekrönt von der Hand Gottes//Victoria sitzt r. auf Panzer und schreibt Christogramm auf Schild, dahinter Stern. RIC 205. R Kl. Kratzer auf dem Avers, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 90, Basel 2000, Nr. 323.

Aelia Pulcheria war die älteste Schwester des Kaisers. Sie übernahm 414 mit 15 Jahren die Regentschaft in Ostrom, nachdem der Prätorianerpräfekt Anthemius und der Eunuch Antiochus entmachtet worden waren. Später heiratete sie den Kaiser Marcianus.

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
1.600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7295 1
Theodosius II., 408-450 für Aelia Pulcheria.

AV-Tremissis, 408/420, Constantinopolis; 1,45 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem//Kreuz in Kranz.

RIC 214. RR Vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 117, Osnabrück 2006, Nr. 5080 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 216, Osnabrück 2012, Nr. 1363.

Aelia Pulcheria war die älteste Schwester des Kaisers. Sie übernahm 414 mit 15 Jahren die Regentschaft in Ostrom, nachdem der Prätorianerpräfekt Anthemius und der Eunuch Antiochus entmachtet worden waren. Später heiratete sie den Kaiser Marcianus.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7296 1
Theodosius II., 408-450 für Aelia Pulcheria.

AV-Solidus, 420/422, Constantinopolis, 2. Offizin; 4,46 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem, gekrönt von der Hand Gottes//Victoria steht l. mit Kreuz.

RIC 220. RR Gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Rauch 75, Wien 2005, Nr. 977; der Auktion Giessener Münzhandlung 151, München 2006, Nr. 496 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 133, Osnabrück 2007, Nr. 9155.

Aelia Pulcheria war die älteste Schwester des Kaisers. Sie übernahm 414 mit 15 Jahren die Regentschaft in Ostrom, nachdem der Prätorianerpräfekt Anthemius und der Eunuch Antiochus entmachtet worden waren. Später heiratete sie den Kaiser Marcianus.

Schätzpreis
3.000 €
Startgebot
2.400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7297 1
Theodosius II., 408-450 für Aelia Pulcheria.

AV-Tremissis, 441/450, Constantinopolis; 1,43 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem//Kreuz in Kranz.

RIC 334. RR Min. Bearbeitungsspuren am Rand, winz. Kratzer, sonst vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Auctiones AG 8, Basel 1978, Nr. 956.

Aelia Pulcheria war die älteste Schwester des Kaisers. Sie übernahm 414 mit 15 Jahren die Regentschaft in Ostrom, nachdem der Prätorianerpräfekt Anthemius und der Eunuch Antiochus entmachtet worden waren. Später heiratete sie den Kaiser Marcianus.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7298 1
Theodosius II., 408-450 für Aelia Pulcheria.

AV-Tremissis, 441/450, Constantinopolis; 1,35 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Kreuz in Kranz. RIC 334. RR Kl. Kratzer, Graffito auf dem Revers, fast sehr schön

Erworben am 01. Oktober 1998 in Paris.

Aelia Pulcheria war die älteste Schwester des Kaisers. Sie übernahm 414 mit 15 Jahren die Regentschaft in Ostrom, nachdem der Prätorianerpräfekt Anthemius und der Eunuch Antiochus entmachtet worden waren. Später heiratete sie den Kaiser Marcianus.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
320 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7299 1
Theodosius II., 408-450 für Licinia Eudoxia.

AV-Tremissis, 444/450, Constantinopolis; 1,47 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Kreuz im Kranz. RIC 346. Von großer Seltenheit. Kl. Doppelschlag auf dem Avers, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 62, München 1993, Nr. 649 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 89, Osnabrück 2004, Nr. 2737.

Diese äußerst seltenen Prägungen für Licinia Eudoxia mit der Averslegende AEL EVDOXIA AVG werden gelegentlich mit den Prägungen im Namen ihrer Großmutter Aelia Eudoxia verwechselt, da diese eine identische Averslegende zeigen. Die Unterscheidung der Tremisses im Namen der Licinia Eudoxia von jenen im Namen der Aelia Eudoxia ist jedoch anhand der Münzstättensigle eindeutig möglich.
Licinia Eudoxia, die Tochter des Theodosius II., wurde 437 mit Valentinianus III. verheiratet. Nach dessen Ermordung wurde sie gezwungen, Petronius Maximus zum Mann zu nehmen. Sie soll es gewesen sein, die schließlich Geiserich zu Hilfe rief, was im Juni 455 zur Plünderung Roms durch die Vandalen führte. Licinia Eudoxia wurde nach Karthago verschleppt und erlangte erst 462 die Freiheit.

Schätzpreis
600 €
Startgebot
480 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7300 1
Theodosius II., 408-450 für Galla Placidia.

AV-Solidus, 441/450, Constantinopolis; 3,99 g. Drapierte Büste r. mit Diadem, gekrönt von der Hand Gottes//Constantinopolis sitzt l. mit Kreuzglobus und Zepter, l. Stern. RIC 317. Fassungsspuren, Kratzer, sehr schön

Erworben am 21. Februar 1999 bei Franz Javorschek, München.

Schätzpreis
1.750 €
Startgebot
1.400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7301 1
Valentinianus III., 425-455.

AV-Solidus, 425/429, Constantinopolis, 3. Offizin; 4,35 g. Gepanzerte Büste v. v. mit Helm, Speer und Schild//Theodosius sitzt v. v. mit Mappa und Kreuzzepter, daneben steht Valentinianus III. mit Mappa und Kreuzzepter. RIC 242. R Leicht gewellt, Rand min. bearbeitet, min. Auflagen, sehr schön

Exemplar der Live Auction CGB June 2019, Paris 2019, Nr. 167 und der Live Auction CGB June 2020, Paris 2020, Nr. 136.

Schätzpreis
600 €
Startgebot
480 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7302 1
Valentinianus III., 425-455.

AV-Solidus, 425/429, Constantinopolis, 6. Offizin; 4,07 g.

Gepanzerte Büste v. v. mit Helm, Speer und Schild//Theodosius sitzt v. v. mit Mappa und Kreuzzepter, daneben steht Valentinianus III. mit Mappa und Kreuzzepter, oben Stern.

RIC 243. RR Sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 26, Osnabrück 1994, Nr. 616.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
320 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 7303 1
Valentinianus III., 425-455.

AV-Tremissis, 425/429, Constantinopolis; 1,47 g.

Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Victoria geht r. mit Kranz und Kreuzglobus, Kopf l., r. Stern.

RIC 251. Kl. Graffiti, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben 1977 bei der Münzen und Medaillen AG, Basel.

Schätzpreis
125 €
Startgebot
100 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Ergebnisse 101-120 von 265
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 14
Suchfilter
 
Teil 4 (Lose 7184 - 7448)
Alle Kategorien
-
Alle