
WISE, F. Nummorum antiquorum scrinis Bodleianis reconditorum catalogus cum commentatio Tabulis Aenaeis et appendice. Oxford (Druckerei: Sheldonian Theatre) 1750. Frontispizblatt, XI S. unpaginiertes Zwischentitelblatt, 353 S. inklusive 23 Tfn., 13 unpaginierte S., einige Vignetten, diverse Abb. im Text. Dekesel/Dekesel-De Ruyck W196. Ganzledereinband der Zeit im Folioformat, mit üppiger Goldprägung auf dem Rücken und den Deckeln, mit 7 Bünden und schwarz gefärbtem, goldgeprägtem Rückenschild und dreiseitigem blauen Sprenkelschnitt. Die Vorsätze aus mehrfarbigem Marmorpapier. Vom vorderen Vorsatzblatt bis einschließlich des Blattes S. 115/116 wenige kleine, außerhalb des Satzspiegels befindliche Wurmlöcher, die Buchdecke mit Abriebspuren an den leicht bestoßenen Ecken sowie stellenweise an den unteren Deckelkanten, der lederne Bezug im Bereich der Gelenke mit Läsionen. 4499 Gramm. Der britische Theologe, Archivar und Bibliothekar Francis Wise (* 1695 in Oxford, † 1767 unweit Ellisfield, Grafschaft Hampshire) erfasste die Bestände des Münzkabinetts der schon seit 1602 bestehenden Bodleian Library ('Bodleiana') in Oxford. Er stellte in diesem Werk nicht nur allein die dort vertretenen Prägungen der griechischen und römischen Antike vor, sondern auch der auf den britischen Inseln siedelnden Kelten, die postantiken Prägungen der Angelsachsen, der englischen Könige von William dem Eroberer bis Henry VIII. und schließlich auch Münzen aus dem arabischen Kulturkreis.
Schätzpreis | 200 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.