Katalog - Auktion 412

Ergebnisse 101-120 von 294
Seite
von 15
Auktion 412 - - Teil 2
Beendet
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 1801 1

FRANKREICH/ELSASS. MURBACH UND LÜDERS, ABTEI. Johann Rudolf Stör von Störenberg, 1542-1570 Taler 1550, St. Amarin, mit Titel Karls V. 28,79 g. Dav. 9586; Divo 7; Schulten 2374.
RR Hübsche Patina, sehr schön

Exemplar der Salton Collection, eLive Premium Auction Fritz Rudolf Künker 390, Juni 2023, Nr. 3503.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1802 1

FRANKREICH/ELSASS. MURBACH UND LÜDERS, ABTEI. Johann Rudolf Stör von Störenberg, 1542-1570 Taler 1557, St. Amarin, mit Titel Karls V. 28,62 g. Dav. 9586; Divo 15; Schulten - (zu 2374, Jahr­gang fehlt).
RR Winz. Randfehler, sehr schön +

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1803 1

FRANKREICH/ELSASS. MURBACH UND LÜDERS, ABTEI. Johann Rudolf Stör von Störenberg, 1542-1570 Taler 1558, St. Amarin, mit Titel Karls V. 28,38 g. Dav. 9586; Divo 17; Schulten 2374.
RR Min. bearbeitet, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 307, Osnabrück 2018, Nr. 1081.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1804 1

FRANKREICH/ELSASS. MURBACH UND LÜDERS, ABTEI. Johann Ulrich von Raitenau, 1570-1587 Guldentaler (60 Kreuzer) 1575, St. Amarin, mit Titel Maximilians II. 23,98 g. Dav. 77; Divo 50.
RR Etwas Belag, sehr schön +

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1805 1

FRANKREICH/KOLONIEN. MAROKKO. 50 Centimes o. J. Dickabschlag (Piéfort) der Probe (Essai) in Bronze-Aluminium. Mit zwölfeckigem glatten Rand. Lecompte 206 k. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung SP 65 (48207466).
RR Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
340 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1806 1

EIN FRANZÖSISCHES MÜNZETUI. 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Mit hellbraunem Leder bespanntes Holzkästchen, das an den Rändern mit goldenen Ranken in floralen Mustern verziert ist (Länge: 32,5 cm; Breite: 11,17 cm; Höhe: 3,13 cm) und an der Frontseite mit zwei Hakenschließen verschlossen werden kann, von denen die linke fehlt. Im Inneren befinden sich zu den Seiten zwei Fächer, in denen ein vollständiges Kartenspiel mit 2 x 32 Karten (7, 8, 9, 10, Bube, Dame, König, As) eingelegt ist. Die Karten sind auf dem Kreuz-Buben zweizeilig signiert mit „B. P. GRIMAUD - / PARIS FRANCE“ (Baptiste Paul Grimaud, Maître Cartier in Paris seit 1848). Zwischen den beiden Kartenspielen sind acht kleinere Fächer, in denen je eine versilberte Bronzemedaille (Anfertigung des 19. Jahrhunderts mit Randpunze „[drei Kringel übereinander] BRONZE“) eingelegt ist: 1. Louis XIV, 1643-1715. Medaille 1667, von J. Mauger, auf die Einnahme der Stadt Douai. 41,19 mm; 37,71 g; 2. Louis XIV, 1643-1715. Medaille 1675, von J. Mauger, auf die Einnahme von Dinant und Huy. 41,76 mm; 39,17 g; 3. Louis XIV, 1643-1715. Medaille 1705, von J. Le Blanc, auf die Einnahme der Festung Verrua in Piemont im Spanischen Erbfolgekrieg. 41,37 mm; 38,93 g; 4. Louis XV, 1715-1774. Medaille 1724, unsigniert, auf den Vertrag von Konstantinopel zwischen Rußland, Persien und dem Osmanischen Reich. 41,37 mm; 36,89 g; 5. Louis XV, 1715-1774. Medaille 1748, von J. Duvivier und J. Roettiers, auf den Frieden von Aachen. 41,65 mm; 36,92 g; 6. Louis XVI, 1774-1793. Medaille 1783, von Gatteaux und Duvivier, auf den Frieden von Versailles. 42,04 mm; 38,12 g; 7. Louis XVI, 1774-1793. Medaille 1785, von Duvivier, auf die Geburt von Louis Charles de Bourbon (Louis XVII). 42,06 mm; 37,27 g; 8. Louis XVI, 1774-1793. Medaille 1785, von Gatteaux, auf den Frieden von Fontainebleau. 42,04 mm; 36,12 g.
Von größter Seltenheit. Vorzügliche Arbeit

Aus der Sammlung eines deutschen Fabrikanten und Geschichtsfreundes.
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 143, Osnabrück 2008, Nr. 2428.
Es handelt sich aufgrund der edlen Ausstattung höchstwahrscheinlich um eine repräsentative Geschenkbox. Mit 2x 32 Karten konnte um die Mitte des 19. Jahrhunderts z. B. Piquet, Préférence oder Bézique gespielt werden.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1807 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. William II, 1087-1100 Penny, um 1086-1089, Winchester. 1,61 g. Profile type. Münzmeister LIFPOLD ON PINC (Leofwold). Gekröntes Brustbild r. mit Schwert//Kreuz, in den Winkeln je eine Lilie. North 851; Seaby 1258.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Feine Patina, leichter Doppelschlag, vorzüglich

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1808 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George II, 1727-1760 Crown 1741 (14. Regierungsjahr), London. Young head. Roses. 30,03 g. Mit Randschrift. Dav. 1348; Seaby 3687.
Hübsche Patina, vorzüglich

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1809 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George II, 1727-1760 ½ Crown 1745 (19. Regierungsjahr), London. Old head. 15,02 g. Mit Randschrift und mit LIMA unter dem Brustbild, geprägt aus spanischem Silber, erbeutet von Admiral Anson. Seaby 3695.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, winz. Randfehler, fast Stempelglanz

Die Angabe LIMA unter dem Brustbild zeigt die Herkunft des Münzmetalls an, das der britische Admiral Anson bei verschiedenen Expeditionen rund um die Welt erbeutet hatte. Dabei bezieht sich „LIMA“ nicht darauf, daß Anson das Silber in der peruanischen Hauptstadt erobert hat. Die Angabe ist noch nicht geklärt worden, vermutlich ist „LIMA“ eine Wiederholung der auf den erbeuteten (peruanischen) Münzen vorgefundenen Münzstättenangabe.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1810 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George II, 1727-1760 Crown 1750 (24. Regierungsjahr), London. Old head. 30,03 g. Mit Randschrift. Dav. 1351; Seaby 3690.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, winz. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
4.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1811 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Victoria, 1837-1901 Silbermedaille 1887, von J. E. Boehm und F. Leighton, auf ihr 50jähriges Regierungsjubiläum. Offizielle Prägung der Royal Mint. Gekröntes Brustbild l. mit Schleier//Weibliche Personifikation des British Empire thront v. v., die Rechte auf Schwert gestützt, in der Linken Reichsapfel, darauf Viktoriastatuette, umher die Personifikationen der Wissenschaft, der Künste, der Landwirtschaft und der Industrie, zu ihren Füßen der den Handel personifizierende, nach r. lagernde Merkur und ein die Zeit personifizierender, sitzender geflügelter Genius; oben schweben zwei Engel mit Kränzen und Schilden, im Abschnitt fünf Schilde, die mit den Namen der Kontinente beschriftet sind. 77,31 mm; 221,10 g. Eimer 1733 b.
In Originaletui. Hübsche Patina, vorzüglich +

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1812 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George VI, 1936-1952 Münzset 1937, bestehend aus 1 Crown, ½ Crown, 2 Shillings, 1 Shilling (2 Vari­anten), Sixpence, Fourpence, Threepence (2 Varianten), Twopence, Penny, Ku.-Threepence, Ku.-1 Penny, Ku.-1/2 Penny, Ku.- Farthing.
15 Stück. In Originalschatulle. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1813 1

ITALIEN. CISALPINE REPUBLIK. Scudo (6 Lire) ANNO VIII (1800), Mailand, auf die Schlacht bei Marengo (Piemont). 23,10 g. Dav. 199; Pagani 8.
Attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Im Verlauf des Zweiten Koalitionskrieges (1799-1802) fand am 14. Juni 1800 bei dem kleinen italienischen Dorf Marengo zwischen Napoleon Bonaparte und dem österreichischen General Melas die Entscheidungsschlacht statt. Napoleon hatte überraschend die Alpen überschritten, um sich der österreichischen Armee zu stellen, die zunächst jedoch keinen Angriff wagte. Als die Franzosen zwischen den Dörfern Marengo, Castel Ceriolo und Torre die Garofale Stellung bezogen, griff Melas die zersplitterten Truppenverbände an. Nachdem die französischen Truppen zunächst zurückgeschlagen wurden, traf die Verstärkung in Gestalt der Division des Generals Louis Charles Antoine Desaix (1768-1800) ein, die von einer Erkundungsmission zurückkehrte. Von der plötzlichen Übermacht erschreckt, ergriff zunächst die österreichische Kavallerie die Flucht und riß die Infanterie mit sich. General Desaix wurde beim Angriff von einer Kugel tödlich getroffen. Der unerwartete Sieg der Franzosen war entscheidend. Der österreichische Oberbefehlshaber schloss nur einen Tag später einen Vertrag, indem er sich verpflichtete, Genua, Piemont und die Lombardei zu übergeben. Nach dieser Schlacht werden (auch im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts) die nach französischem Münzfuß geprägten goldenen 20-Franchi-Stücke in Italien „Marenghi“ genannt.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1814 1

ITALIEN. DESANA/PIEMONT. Antonia Maria Tizzone, 1598-1641 Testone (3 Bianchi) o. J. 6,85 g. Nachahmung des Dickens von Luzern. Varesi 563 (R3).
RR Poröser Schrötling, sehr schön

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1815 1

ITALIEN. GENUA. Republik (Dogi Biennali), 1528-1797 2 Scudi 1676, Genua. 76,12 g. Mit Münzzeichen ILM auf der Rückseite. Dav. 553; Lunardi 259 (R2).
Selten in dieser Erhaltung. Atttaktives Exemplar mit hübscher Patina, fast vorzüglich

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1816 1

ITALIEN. GENUA. Republik (Dogi Biennali), 1528-1797 2 Lire 1794. Lunardi 365. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (5887104-059).
Äußerst selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar.
Hübsche Patina, kl. Zainende, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 1817 1

ITALIEN. LUCCA. Republik, 1369-1799 Grosso da 3 Bolognini 1725. 1,62 g. Bellesia 21.
Äußerst selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Feine Patina, fast Stempelglanz

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1818 1

ITALIEN. MAILAND. Enrico VII. Von Luxemburg, 1310-1313 Grosso o. J. 1,77 g. Adler l.//Kreuz, in den Winkeln je ein Dreiblatt an Stab. CNI Taf. 3, 25; MIR 75; Weiler 539.
Von großer Seltenheit. Schöne Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Numismatica Ars Classica 76, Mailand 2013, Nr. 120.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1819 1

ITALIEN. MAILAND. Francesco II. Sforza, 1521-1535 10 Soldi o. J. 4,88 g. Crippa 5; Toffanin 270.
Selten in dieser Erhaltung. Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1820 1

ITALIEN. PARMA. Maria Louisa, 1815-1847 5 Lire 1815, Mailand. Dav. 204; Pagani 5. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (2799257-001).
Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 101-120 von 294
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 15
Suchfilter
 
- Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle